• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Daher liegt der Eigenverbraucht bei ~ 320kWh also knapp über der Hälfte der erzeugten Strommenge des BKW.
Das ist das Problem bei BKWs....
Aber wie man sieht, sind die Dinger so günstig zu kriegen, das selbst wenn man nur die Hälfte selbst verbraucht, sie sich relativ schnell amortisieren. :d

Wenn sich das über das restliche Jahr so hält werden wohl an die ~1.100 bis 1.200kWh erzeugt und davon 550-600kWh sehbst verbraucht werden.
1000kWh sind für ein 800W BKW wohl realistisch.
Du hast jetzt allerdings weitgehend Februar bis jetzt drin. Also eher überwiegend die guten Monate. November, Dezember, Januar sind deutlich schlechter. Daher liegt deine Hochrechnung vermutlich doch nochmal 100-200kWh zu hoch.

Heute war rekordverdächtiger BKW Tag. 16 Stunden mit 9kWh Ertrag mit 4x Vertex S+ 430W.
Gibts da auch nen Tages-Graph dazu? Würde mich mal interessieren, wie das mit 1720Wp auf 800W peak begrenzt im Tagesverlauf so aussieht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieder ein Monat rum.


3kWp auf Süddach, 30° Neigung + 2kWp auf Terrassendach nach Süd mit 15° Neigung. (Und ein BKW, zum testen S/O.)
Ertrag: 732 kWh. Netzbezug: 26 kWh. Export 40 kWh. 95% Eigenverbrauch, 96% Autarkie)

Dach: 140 kWh pro kWp
Terrasse: 121 kWh pro kWp
BKW: 84 kWh pro kWp
 
Das ist das Problem bei BKWs....
Aber wie man sieht, sind die Dinger so günstig zu kriegen, das selbst wenn man nur die Hälfte selbst verbraucht, sie sich relativ schnell amortisieren. :d


1000kWh sind für ein 800W BKW wohl realistisch.
Du hast jetzt allerdings weitgehend Februar bis jetzt drin. Also eher überwiegend die guten Monate. November, Dezember, Januar sind deutlich schlechter. Daher liegt deine Hochrechnung vermutlich doch nochmal 100-200kWh zu hoch.


Gibts da auch nen Tages-Graph dazu? Würde mich mal interessieren, wie das mit 1720Wp auf 800W peak begrenzt im Tagesverlauf so aussieht.
Naja grob geschätzt liefern die Panels von den Specs her 330W netto. Je nach Sonnenstand zeigt die App, Süd-Seite\West-Seite 470W+330W. Jeweils morgens und Abends wo die Sonne nicht so da ist kommt 70W+300W ab 7.30. Das Upgrade auf 4 Panels spürst du sehr gut, vor allem durch ihre Fläche und plötzlich nutzbare Watt Werte im Morgen-Abend Bereich. Und durchgehend anliegende 800W bei annähernd wolkenlosen Wetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann Reihe ich mich mal ein
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-07-01-07-18-12-622_com.isolarcloud.manager-edit.jpg
    Screenshot_2025-07-01-07-18-12-622_com.isolarcloud.manager-edit.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 32
Na, dann ich auch mal:
1000012568.jpg
 
Bei mir war der Juni auf März Niveau. Da ist noch Luft nach oben 😅
 

Anhänge

  • Screenshot_20250701-074610.png
    Screenshot_20250701-074610.png
    34,9 KB · Aufrufe: 18
  • Screenshot_20250701-074621.png
    Screenshot_20250701-074621.png
    27,1 KB · Aufrufe: 16
Folding (4x 4090 24/7) und fast tägliches Hybrid laden. 😅
 
Du hast jetzt allerdings weitgehend Februar bis jetzt drin. Also eher überwiegend die guten Monate. November, Dezember, Januar sind deutlich schlechter.
Wie beschrieben ging die Anlage erst am 19.01.2025 in Betrieb, daher hab ich den Spätsommer/Herbst/Winteranfang noch nicht erlebt im Sinne von PV Leistung.
162 Tage mit 600kWh würden ~ 1350kWh ergeben bei selbem Tagesmittelwert auf 365 Tage.
Daher bin ich mit meiner Schätzung von 1100 bis 1200kWh hoffentlich auf der konservativen Seite und näher an der Wahrheit als stumpf mit dem Mittelwert zu rechnen.
Die Zeit wird es zeigen :)
 
73.575 kWp Ost-West, 45° Neigung.
Leider immer noch nicht repräsentativ, da ab Mitte Juni die Einspeisung auf 15kw beschränkt werden musste. Wie am 9. Juni zu sehen, dürften sonst an guten Tagen bis zu 400 kWh eingespeist werden.
1751352498422.png


Die zweite Anlage hat 70.445 kWp. Da diese direkt einspeist, wurden hier die etwas weniger optimalen Flächen angehängt (Nordseitiges Gehrschild, Flächen die z.T. verschattet werden).
Entsprechend war hier "nur" 350 kWh bisher das maximum an einem Tag.
1751352812308.png


Morgen wird unsere Zufahrtsstrasse gesperrt, da die neue Trafostation geliefert wird. Es geht vorwärts und ich habe die leise Hoffnung, das per Anfang August endlich beide Anlagen voll produzieren dürfen.
 
AP System EZ1 BKW hat wohl ein hardcap pro PV-Eingang auf 500W. Das heißt man kommt niemals auf 600\800W wenn man 400W 2xModule parallel schaltet. Man braucht immer ein trade-off, bei dem anderen String, entweder die Module so stellen, das morgens möglichst schnell 800W erreicht werden und dafür Abends früher aus, oder morgens mit max. 500W vorlieb nehmen und dafür Abends länger 200-300W Energie zu nutzen. Am besten wären natürlich insgesamt 6xModule am Balkonkraftwerk.
 
  • Wow
Reaktionen: def
Bist du dir sicher?
War ja auch am überlegen die zwei Panels daran noch zu erweitern...

Wobei wenn ich drüber nachdenke es eigentlich auch irrelevant für mich wäre. Geht ja darum für mich die schlechten Zeiten mehr rein zu kriegen.

Ist natürlich blöd für eine eventuelle Akku Option
 
Kann man ja trotzdem die 800 watt mit zwei verschiedenen Ausrichtungen fahren. Einfach über Kreuz anschließen.

Z.b. Süd ein panel an A und eins an B
Dann nochmal eins an A und B dafür N/W oder so.

Darfst halt nicht die selbe Ausrichtung auf ein Port klemmen

Ps: kann natürlich sein, dass die Spannung dann Probleme macht. Kannst ja mal testen 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich muss nichts umklemmen, nur einzelne Panels vom jeweiligen String in die Richtung der Sonne drehen wo es einem am wichtigsten ist. Umklemmen muss man wohl bei fest installierten BKW. Ich will morgen gucken wann ich 800W erreiche wenn ich ein Abend-Panel in die andere Richtung drehe.
 
Ich habe jetzt in den ersten 6 Monaten 2025 genau 20% mehr PV Erzeugung als die ersten 6 Monate 2024.
 
Bei mir sogar 25%!

01-06 2024 = 5576 kWh
01-06 2025 = 6974 kWh

crazy
 
Ich muss noch bis September mit den Vergleichen warten 😅
 
Mein Wechselrichter steht zwar im 20°C kühlen Keller, wird aber doch recht warm. Sollte auf der Rückseite mit Konvektion gekühlt werden aber hat nach kurzem Check mit der Hand und dann IR-Thermometer aktuell 60°C. Über die die Software konnte mir auch in Innentemperatur anzeigen lassen, die an Tagen wie heute wohl knapp über 50°C liegt.

1751456933893.png


Unter dem Wechselrichter könnte man natürlich auch Lüfter anbringen. Oder ist wäre euch das egal, weil die Temperaturen völlig normal erscheinen?
 
50 Grad innentemperatur bei 20 Grad Raumluft wäre mir ehrlich gesagt schon zuviel obwohl sie natürlich bei weitem noch nicht kritisch sind.
Da würde ich mir 1-2 (PC) Lüfter installieren auch die Effizens erhöht sich ja leicht je geringer die temperatur ist.
 
Ich habe an meiner 800W MiniPV aus Basteltrieb und weil der Wechselrichter relativ warm unter einem Blechdach positioniert ist, tatsächlich zwei ausrangierte 120 mm 12V PC Lüfter montiert. Das ist im Witterungsgechützten Außenbereich, die werden also nicht direkt Regennass, aber bekommen ansonsten das volle Spektrum wie Nebel oder Frost ab. Die Lüfter funktionieren jetzt seit gut einem Jahr. Und wenn die aussteigen, liegt Ersatz schon hier rum.

Vorher ist der an heißen Tagen auch mal über 60 °C heiß geworden (63°C in Spitze, max. Temp sind 65 °C). Ich war der Meinung, dass das der Lebensdauer nicht zuträglich ist, deswegen die Lüfter. Mit den Lüftern sind die Temperaturen deutlich niedriger, auch bei den jetzigen heißen Temperaturen.
 
Mein SMA Wechselrichter hat einen integrierten Lüfter. Der springt an wenn die internen Temperaturen zu hoch sind. Kann aber nicht sagen bei welcher Temperatur das ist.
 
Unter dem Wechselrichter könnte man natürlich auch Lüfter anbringen. Oder ist wäre euch das egal, weil die Temperaturen völlig normal erscheinen?
Ist wie beim PC. Das Problem ist meistens in den Köpfen der User, nicht bei der Hardware.
PC verringert Leistung weil zu warm: Problem. PC arbeitet wie er soll: Nicht zu warm.
Ist beim WR genau das gleiche. Stecken nämlich genau die gleichen Komponenten drinne.
Wenn Dein Kopf sagt: Zu warm. Leg Lüfter drunter, 12V-Netzteil an eine smarte Steckdose und abhängig von der Temperatur die Steckdose an und abschalten.
 
Eine einfache Zeitschaltuhr tut es auch. Wenn man es Gedanklich verkraften kann, dass dann die Lüfter auch mal an Tagen laufen, an denen die Temperaturen sowieso niedrig sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh