• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Hier hat es ja vorgestern Bäume umgelegt und Dächer abgedeckt.

Mein Zaun- und Schuppen BKW hat gehalten. Sehr gut.
Dafür haben wir heute entdeckt, dass irgend ein Kind seinen Marker am Zaun Panel ausprobiert hat :-(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und hat er gemalt?
 
Nen Smiley :-(

Eigentlich sollte das ja unbeschichtetet Glas (Glas-Glas Modul) sein. Da wird wohl ein schärferer Reiniger nichts (noch mehr) kaputt machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tipp von meinem Hausdrachen aka Schwiegermutter: wenn Kinder mit Edding auf Parkett / lackierte Innentüren / Fensterrahmen / Kühlschrank / Schrankfronten malen die Kunstwerke mit Haarspray einsprühen. Das Zeug löst den Edding in wenigen Sekunden, dann einfach wegwischen.
 
Das übelste an einer PV Anlage auf dem Dach sind die ganzen Installationsarbeiten und diverse Vorschriften. Deswegen können sie die Leute regelrecht ausnehmen. Ich baue mir gerade eine PV-Insel auf dem Grundstück aus zwei verrosteten Heu-Anhängern. Das sind 18 PV-Module inklusive Balkonkraftwerk. Die "Befestigung" ist einfach ein Seil zum Heuwagen. Grob habe ich dann praktisch 8kWp mit Balkonkraftwerk. Kosten mit 16kW Akku ca. 6000€. Alles wissen von YT angeeignet und halbes Dutzend mal Victron Handbücher gelesen.
Der Netzbetreiber hier lässt WR mit Softwareseitig reduzierter Leistung zu. Trotzdem frag ich technisch anders und hoffentlich (damit ihr alle ruhig schlafen könnt) mit einem vollblütigen 800W-Wechselrichter.

Der EZ1 von APsystems gibt eine maximale Eingangsstromstärke von 2x20A an, aber einen "Isc PV" von 2x25A. Jeweils pro MPPT.

Wenn ich hier vier Module mit 10,49A "Current at PMax (Imp)" habe - kann ich die dort mit Y-Kabel jeweils zwei Stück pro MPPT anschließen für Ost-West?

Kann ich die Angabe so verstehen, dass der EZ1 maximal 20A pro MPPT Leistung verarbeitet aber bis 25A zulässig sind? Die ja auch nur unter Top-Bedingungen (Pmax) erreicht werden?
Ich hab gestern EZ1 mit 4x Trina Vertex S+ bifazial 430W in Betrieb genommen. Das ist ziemlich passgenau aufeinander abgestimmt. Man muss halt ein bisschen suchen um nicht 450W zu erwischen. Funktioniert super, schon ab 7.30Uhr waren 430W vorhanden. Fühlt sich schon wie eine echte PV-Anlage und nicht wie ein Gimmick wenn den ganzen Tag in der Sonne 800W ankommen. Heute bei best case Wetter um 12.00Uhr insgesamt 3.5kWh produziert. Ich bin gerade dabei durch BKW zu testen wie ich meine 14 Module für Inselanlage anordnen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sorge, dass der Wind das Seil kappt, wenn er richtig loslegt?
 
Keine Sorge, dass der Wind das Seil kappt, wenn er richtig loslegt?
Ne. Die Module stehen recht aerodynamisch auf dem Boden und liegen auf dem Wagen auf.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die grobe Ausrichtung 2x Süd und 2x West scheint optimal zu sein. Bis Mittag knallt die Sonne auf die 2 mit 450W, und auf die anderen etwas weniger mit 350W. Und jetzt ab 13.30 Uhr auf umgekehrt die anderen zwei mit 450W. Wäre nice wenn ich bei Sonnenuntergang um 19.30 noch 400W hätte, wie bei Sonnenaufgang um 7.30.

Lustig bei Insel-PV auf der Erde, man kann die Module recht simpel für Sommer\Winter umstellen.
 

Anhänge

  • IMG_20250629_133123.jpg
    IMG_20250629_133123.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Dabei geht es doch nur darum, sich nicht an die Regeln der Energieversorger halten zu müssen. Die Leistung ist doch dabei egal. Wenn es nur 2kW sind und man damit die Klima betreibt hat sie ihren Zweck erfüllt.
 
Geplant war ein Victron 6000W Insel-Inverter. Mit den Trina Vertex S+ 430 sind es wie gesagt 14 Module. Ausgegangen bin ich "nur" vom 24\7 KI-PC Verbrauch plus 8K TV - auch im Winter. Und mal Waschmaschine\Boiler\Trockner die natürlich nicht alle gleichzeitig laufen dürfen. Vom Victron Multi RS 6000 kann man die Dauer-Maximal-Leistung einer Steckdose erwarten. Mit einer solchen "kostenlosen" Steckdose kann man schon gut was anfangen. Das sind wenn meine 3090 24\7 läuft um die 4000kWh im Jahr.
 
Dabei geht es doch nur darum, sich nicht an die Regeln der Energieversorger halten zu müssen. Die Leistung ist doch dabei egal. Wenn es nur 2kW sind und man damit die Klima betreibt hat sie ihren Zweck erfüllt.

Ist mir schon klar das man mit den Inselanlagen einfach wild basteln darf.
Und für die Klima Leg ich mir dann ein Kabel ins Haus und bastel mir dann auch da wild etwas zusammen 😂sehr geil
 
Ich unterstelle den Inselanlagen Bastler einfach eine gewisse Kompetenz in Bezug auf Elektroinstallation und ja, dann ist das kein Thema. Im Idealfall speist du den Akku, der betreibt deine Klima/Bude und wenn leer oder verbrauch größer Erzeugung dann wird die Inselanlage vom Netz getrennt und lädt den Akku. Je nach Gegebenheiten brauchst dazu keine gesonderte Verkabelung zur Klima, die du meinst.
 
Würde ich im Leben nicht auf die Idee kommen so ein Quatsch zu bauen.

Zumal es technisch sicher dann keine Insel mehr ist...und mit großen Akku macht ja auch nur Drehstrom Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn aktuell der Favorit um ganzjährig eine Inselanlage zu fahren? Blockheizkraftwerk?

Gefühlt ist jedes mal wenn meine Anlage einspeist der Strompreis negativ und es gibt eh keine Vergütung. Wenn in Zukunft noch eine neue Solarteuer oder weitere Gängelungen kommen, möchte ich schon mal einen Plan B ohne Netzanschluss haben.
 
Keine Ahnung warum du keine vergütung bekommst.

Inselanlagen ist wie gesagt für den Garten ganz nett aber hat gar nichts damit zu tun sein Haus irgendwie zu versorgen....da würde ich mir lieber paar Platten aufs Dach klemmen und das Ding illegal mit Nulleinspeisung laufen lassen,inkl akku
 
Bei Multi RS Solar so wie der Handbuch es beschreibt, kann er aus dem Netz beziehen ohne Einspeisung.
Keine Ahnung warum du keine vergütung bekommst.

Inselanlagen ist wie gesagt für den Garten ganz nett aber hat gar nichts damit zu tun sein Haus irgendwie zu versorgen....da würde ich mir lieber paar Platten aufs Dach klemmen und das Ding illegal mit Nulleinspeisung laufen lassen,inkl akku
Für Hausversorgung habe ich ja ein 1,7kWp BKW. Die Menschen müssen was aufs Dach klemmen weil sie keine andere Wahl haben. Ohne Not , Solar aufs Dach ist Geldvernichtung, wenn man selbst an einem Nachmittag die Platten im Garten verteilen kann. Als mein BKW erstmal zum testen ankam, habe ich als Halterung Altreifen benutzt... Mehr wie 4€ für Gehwegplatten aus dem Baumarkt muss man für die ganze Geschichte gar nicht ausgeben. Und wie gesagt, eine Rolle dickeres Nylonseil zum befestigen.
Alles was ich brauche ist später ein Stromkabel für zwei Steckdosen neben Großverbrauchern. Warum muss man denn ein ganzes Haus dafür anschließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung warum du keine vergütung bekommst.

Inselanlagen ist wie gesagt für den Garten ganz nett aber hat gar nichts damit zu tun sein Haus irgendwie zu versorgen....da würde ich mir lieber paar Platten aufs Dach klemmen und das Ding illegal mit Nulleinspeisung laufen lassen,inkl akku
Alles eine Frage der Dimensionierung.
40+ kWp und 100+ kWh Akku und ab gehts :fresse:
 
Bei Multi RS Solar so wie der Handbuch es beschreibt, kann er aus dem Netz beziehen ohne Einspeisung.

Für Hausversorgung habe ich ja ein 1,7kWp BKW. Die Menschen müssen was aufs Dach klemmen weil sie keine andere Wahl haben. Ohne Not , Solar aufs Dach ist Geldvernichtung, wenn man selbst an einem Nachmittag die Platten im Garten verteilen kann. Als mein BKW erstmal zum testen ankam, habe ich als Halterung Altreifen benutzt... Mehr wie 4€ für Gehwegplatten aus dem Baumarkt muss man für die ganze Geschichte gar nicht ausgeben. Und wie gesagt, eine Rolle dickeres Nylonseil zum befestigen.
Alles was ich brauche ist später ein Stromkabel für zwei Steckdosen neben Großverbrauchern. Warum muss man denn ein ganzes Haus dafür anschließen?


Ich werfe mal nur ganz grob den Punkt der Erdung mit ein. Denn ich denke das hat hier mal wieder keiner auf dem Schirm.
Denn vermutlich,die meisten Großverbraucher werden einen Schutzleiteranschluss haben.
Wünsch jetzt schonmal viel spaß mit dem gefährlichen Halbwissen.
 
Ich werfe mal nur ganz grob den Punkt der Erdung mit ein. Denn ich denke das hat hier mal wieder keiner auf dem Schirm.
Denn vermutlich,die meisten Großverbraucher werden einen Schutzleiteranschluss haben.
Wünsch jetzt schonmal viel spaß mit dem gefährlichen Halbwissen.
Ich befasse mich seit März mit dem Thema auf den üblichen Elektro-Kanälen. Ich ziehe alles bewusst in die Länge um mich sicher zu fühlen. Die ganze Unterverteilung spiele ich im Kopf seit einem Monat durch. Man muss sich einfach reichlich Zeit dafür nehmen.
 
Würde ich im Leben nicht auf die Idee kommen so ein Quatsch zu bauen.

Zumal es technisch sicher dann keine Insel mehr ist...und mit großen Akku macht ja auch nur Drehstrom Sinn.

Hä? Natürlich lässt sich das technisch als Insel bauen. Wenn du nicht vom Fach bist oder dich nicht damit auseinandersetzen willst, ist das doch in Ordnung. Drehstrom war doch nie ein Thema.
 
Ich werfe mal nur ganz grob den Punkt der Erdung mit ein. Denn ich denke das hat hier mal wieder keiner auf dem Schirm.
Denn vermutlich,die meisten Großverbraucher werden einen Schutzleiteranschluss haben.
Wünsch jetzt schonmal viel spaß mit dem gefährlichen Halbwissen.
Bei Erdung von PV-Anlagen fragst auch drei Elektrikermeister und bekommst drei unterschiedliche Antworten.
 
Hier geht es um eine Inselanlage. Stellt euch nur kurz vor das euer Generator ( Wechselrichter) stellt euch ja nur Phase und Neutralleiter zur verfügung....ihr müsste jetzt euren Schutzleiter selber "erstellen" oder nur geräte der Schutzklasse 2 in eurer Insel betreiben.
 
Klang nur bei euren 2 Kommentaren so...weil das nunmal gar nichts mit Erdung oder Blitzschutz von " normalen" PV Anlagen zu tun hat.
 
solarspitzengesetz2025
Danke, habe ich völlig verpasst. Betrifft mich zum Glück nicht, da unsere Anlage 07/2024 ans Netz ging.
Da Du die nicht bezahlten Zeiten ans Ende der Laufzeit der 20 Jahre Einspeisevergütung angehängt bekommst, ist es zumindest kein relevanter finanzieller Nachteil. Zumindest nicht, wenn Deine Anlage so lange "durchhält".
 
Laufzeit des 800W BKW ist mit gestrigen Tag 162 Tage.
Seither 600kWh erzeugte Strommenge.

Daher hab ich heute Früh den Zählerstand abgelesen und in meine Tabelle geschrieben.
In der Periode 01-06/2025 wurden 3804kWh aus dem Netz bezogen.
In der Periode 01-06/2024 wurden 4142kWh bezogen.
In der Periode 01-06/2023 wurden 4091kWh bezogen.
Daher liegt der Eigenverbraucht bei ~ 320kWh also knapp über der Hälfte der erzeugten Strommenge des BKW.

Wenn sich das über das restliche Jahr so hält werden wohl an die ~1.100 bis 1.200kWh erzeugt und davon 550-600kWh sehbst verbraucht werden.
Bei einem angenommenen Strompreis von 30c/kwh sollten damit um die 160€ Stromkosten gespart worden sein.
Bei ~300€ Anschaffungspreis inkl. Montagematerial hat sich die Anlage also wohl Ende 2026 bezahlt.

Screenshot_2025-06-29-20-15-20-826_com.zendure.iot-edit.jpg
 
Konntest du den Ertrag denn heute auch nur annähernd auch verbrauchen? Produktion war hier auch top, aber leider kein Bedarf und keine Nachfrage am Markt.

Gestern konnte ich mal ein großes Windrad besichtigen. Lief leider nur im Leerlauf das nicht benötigt.

IMG_20250629_113620.jpg IMG_20250629_120841.jpg IMG_20250629_124500.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh