• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Ja aber, lohnt sich für mich aktuell noch nicht. Und wenn dann kommt mal ein 2.ter mit dazu
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Stimmt ;). Aber bei den niedrigen GPU Temperaturen, die ich habe, ergibt es keinen Sinn einen Wasserblock zu verbauen, außerdem wechsele ich die Hardware recht oft und baue viel um.

wasser ist immer besser als luft - allein der "kontakt" vom wasserkühler zum gpu die ist doch deutlich besser als luftkühler zur heatsink zum gpu die

Am Ende heißt es einfach das, was im Grunde jeder Mora 3 Nutzer seit Jahren weiß: 1x Mora Baugröße 400 reicht für alle aktuellen Rechner aus. Der 200er ist für CPU Only, der 600 für Leute, die keine Kompromisse eingehen wollen.

ich hab auch schon überlegt ob ich mir 2x 200 und 1x 400 holen soll -

cpu 1x 200
ram 1x 200
gpu 1x 400

aber das verschlauchen wäre die hölle :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mehrere kleine Moras machen nur Sinn, wenn der Große nicht hinpasst. Das Zerstückeln mehrerer kleiner Geräte ist quatsch. Es ist teuer, es braucht etliche unnötige Pumpen, das Ausfallrisiko steigt, da die Systeme nicht Redundant laufen. Ein 200er für RAM ist zb völliger quatsch, während das für die CPU eher so ein Mindestmaß ist. Kauf 1 vernünftigen Kreislauf und dann mit 2 Pumpen und gut ist.
 
Welchen Vorteil erhoffst du dir durch mehrere getrennte Kreisläufe?
Ich sehe da nur Nachteile.
 
keiner aber links nen kleiner mora in der mitte nen mittlerer und rechts nen kleiner schaut gut aus xD

und pumpen kann man quasi sowieso nie zuviele haben xD

gpu und cpu/ram zu trennen macht aber schon irgendwie sinn (also 2 kreisläufe)




ZjnQ3gP.png
0BG8N0w.png


4 von 8 tischbeinverlängerungen habe ich schon ... es geht vorwärts , mora nummer 1 kann bald an seinen finalen platz
 
Zuletzt bearbeitet:
MoRa MoRa an der Wand, wer ist der Schönste im ganzen Land? :drool:

Der Schönste.jpg


Ich feier den MoRa 600, auch wenn es total übers Ziel hinausschießt. :ROFLMAO:
 
MoRa MoRa am Boden - kein Lüfter muss mehr toben



moraamboden-resize.jpg



Ich bin auch absolut happy mit dem Teil :d
 
wieso ist eigentlich bei deiner aquaero 6 lt nichts angeschlossen
Als das Foto gemacht wurde, waren noch keine Lüfter angeschlossen ;) Für mehr ist der aktuell nicht zuständig. Ich hatte mal zwei (warm + kalt) Inline-Temperatursensoren dran, aktuell habe ich nur die kalte Wassertemperatur vom HFN bzw. den Pumpen. Vielleicht kommen da mal noch zwei Calitemps hin.

man kann sich ja auch wie du eine platte bauen und dort dann den Anschluss vom passiv nutzen , das ist ja nur in das edelstahl "eingeklickt"
Nur ist es halt deutlich schwerer, ein rechteckiges Loch reinzubekommen. Ein rundes macht man einfach mit einem Schälbohrer. Dazu sieht das halt mit dem Neutrikstecker IMHO einfach besser aus und ist zugentlastet. Die Steckverbinder, die Watercool benutzt, sind eigentlich für Verbindungen in einem Gerät gedacht. Die hätten wenigstens die Terminal Position Assurance Retainer verbauen können wenn da schon keinerlei Zugentlastung ist.

Danke, dass hilft. Da sieht man dann auch, dass eine Watercool D5 ganz anders als eine D5 Next ist. Letztere hat bei 0% knapp 2000 U/min, also etwas weniger als die Apex, aber deutlich mehr als die Watercool.

Mal schauen, wenn ich mal Lust habe, tausche ich die D5 Next vielleicht doch mal aus. Andererseits sind die aktuell mit geringer Drehzahl auch sehr leise bei ausreichend Durchfluss (80...90 l/h).

Im Hochsommer kann das auch schnell mal über 40°C gehen oder die Lüfter drehen höher.
Klimaanlage an, dann ist es nicht viel anders als im Winter ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stimmt ;). Aber bei den niedrigen GPU Temperaturen, die ich habe, ergibt es keinen Sinn einen Wasserblock zu verbauen, außerdem wechsele ich die Hardware recht oft und baue viel um.
Gerade für die Grafikkarte macht es Sinn. Die CPU bekommt man mit einem guten Luftkühler bei üblicher Belastung (i.d.R. keine Volllast) doch recht einfach leise. Die Grafikkarte ist dann eher das Problem. Mir ist z.B. bei meiner Grafikkarte (4090 Gamerock) mit 90 mm-Lüftern schon die Minimaldrehzahl der Lüfter (~1.200 U/min) zu laut, dazu dann noch die deutlichen Lagergeräusche. Da nütt ein "Silent"-BIOS auch nichts, wenn die Lüfter viel zu schnell laufen...

Was ist das für eine Zotac? Ich hatte die 5080 AMP Extreme INFINITY ULTRA mit vmtl. den gleichen Lüftern kurz zum Testen da, da war mir auch die Minimaldrehzahl zu hoch und das Teil zu laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zum MoRa IV 400 und zum Anschluss der Lüfter bei Push-Pull:
Dafür benötige ich 4 zusätzliche 20cm-Lüfter, einen passenden Frame und gegebenenfalls noch ein 4-Pin PWM Kabel, richtig? Habe ich etwas vergessen?
Denn mir ist noch nicht ganz klar, an welchen Anschlüssen am Splitter unten im Radiator ich die zweimal 4 Lüfter dann anschließe, wenn alle 8 Lüfter parallel/ zugleich geregelt werden sollen?!
(wie gesagt natürlich einmal push und einmal pull)

Ich komme mit dem L/R in der Beschreibung nicht ganz klar...

1750688138396.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bekommen alle das gleiche PWM-Signal, ist also egal. Wenn du die Drehzahl sehen willst, musst du halt einen Lüfter an einen der mit "RPM SIGNAL ..." beschrifteten Anschlüsse anschließen und den Schalter richtig auf L oder R stellen.

Am Controller lässt sich noch mit einem Schieber verstellen, welche Seite das PWM Signal ausgibt.
Du meinst RPM, also das Drehzahlsignal ;)
 
Die bekommen alle das gleiche PWM-Signal, ist also egal. Wenn du die Drehzahl sehen willst, musst du halt einen Lüfter an einen der mit "RPM SIGNAL ..." beschrifteten Anschlüsse anschließen und den Schalter richtig auf L oder R stellen.


Du meinst RPM, also das Drehzahlsignal ;)
Ja genaus RPM Signal als PWM
 
@Vince96 Das hab ich, danke dir.
Nur genau das mit dem Anschluss am Splitter und dem Schieber L/R am Passive Control raffe ich eben nicht.

@fucata Das beantwortet meine Frage, sofern es auch stimmt. 😆
Denn wenn doch alle 4 Anschlüsse am Splitter das gleiche PWM-RPM-Signal führen, wozu dann der Schieberegler L/R und entsprechende Unterscheidung?
 
das gleiche PWM-RPM-Signal führen
Jetzt bringt doch nicht alles durcheinander...

So ein Lüfter hat 4 Anschlüsse, deshalb auch ein 4-poliger Stecker:
  • 12V
  • Masse
  • PWM
  • Tachosignal (RPM)
Mit dem PWM-Signal wird die Drehzahl des Lüfters gesteuert. Das wird bei mehreren Lüftern parallel geschaltet und das Signal geht in den Lüfter rein.

Das Tachosignal gibt der Lüfter aus damit man die Drehzahl (RPM = rotations per minute) ermitteln kann. Das kann man nicht parallel schalten, deshalb wird bei Lüfterverteilern immer nur einer der Anschlüsse genutzt, von dem dann das Tachosignal kommt.

Sieht man z.B. hier schön: https://shop.aquacomputer.de/Luefte...-zu-9-Luefter-oder-aquabus-Geraete::3420.html. Watercool hat vmtl. zwei Anschlüsse vorgesehen damit man es schöner verkabeln kann. Parallel angeschlossen ist da das Tachosignal aber auch nicht, deshalb der Schalter.



Also bei dem Teil vom Passive Control: Einfach die Lüfter anschließen wo man mag, es sollte aber mind. einer der Anschlüsse "RPM Signal Left" bzw. "RPM Signal Right" genutzt werden. Wenn jetzt z.B. nur der Anschluss "RPM Signal Left" genutzt wird, den Schalter auf "L" stellen. Wenn man beide nutzt, ist es egal.
 
Vielen Dank!

Das ist es, ich hatte PWM-Regelung und Drehzahlsignal zusammengehauen und dachte, beides liefe über sozusagen einen Kontakt.
Wieder schlauer.😉
 
b6wEG8w.png


saHQ8rq.png


fast 240l/h auf ~2m schlauch ...

& da muss aufjedenfall noch ein 2ter mora 400 hin , die erhöhung passt auch perfekt

next step kabel ordnung schaffen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nice!

Spielt es eine Rolle, an genau welcher Stelle im Kreislauf man den Aquacomputer-Sensor installiert?
Meine Schlauchlänge wird wohl eher ~5m, zudem soll im Gehäuse noch ein weiterer 360er Radiator mit durchströmt werden.
Ich hoffe, da reichen dann die zwei Apex VPP Pumpen.
 
Nice!

Spielt es eine Rolle, an genau welcher Stelle im Kreislauf man den Aquacomputer-Sensor installiert?
Meine Schlauchlänge wird wohl eher ~5m, zudem soll im Gehäuse noch ein weiterer 360er Radiator mit durchströmt werden.
Ich hoffe, da reichen dann die zwei Apex VPP Pumpen.

nein aber er sollte horizental eingebaut sein falls du den durchfluss-sensor meinst , ein 360er würde ich nicht einbauen , der Sinn an einem Mora ist ja die Kühlung nach außen zu legen.

und solang du über 60l/h kommst ist alles fine , ich strebe immer 100l/h min. an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe den Sinn in möglichst geringer Temperatur bei geringster Lautstärke.
Und da im Gehäuse sowieso ein entsprechender Platz für einen 360er frei ist, nehme ich den mit, dachte ich.
Lüfter 360er über CPU-OPT, Lüfter MO-RA über CPU. So sollte das doch leise werden... :-)
 
dann nimm doch lieber den airflow im case mit anstatt dir wieder einen 360er radiator einzubauen der die wärme zurück ins case bringt. - ich bin froh bei mir sogut wie nichts mehr im case zu haben.

ich hab 3 lüfter unten , 3 lüfter seite , 1 lüfter hinten im case + ein highflow next
und dann den mora 400 mit 2x d5 - auserdem hab ich jeweils 1 sensor für in und out und eine aquaero lt zum steuern von dem ganzen

geplant ist dann in zukunft ein weiterer mora 400 mit 2x d5
 
Das ist ordentlich. :d
Ich werde mich einmal probieren.
 
Nice!

Spielt es eine Rolle, an genau welcher Stelle im Kreislauf man den Aquacomputer-Sensor installiert?
Meine Schlauchlänge wird wohl eher ~5m, zudem soll im Gehäuse noch ein weiterer 360er Radiator mit durchströmt werden.
Ich hoffe, da reichen dann die zwei Apex VPP Pumpen.
Horizontal und nach dem sensor 10 cm gerader Schlauch.
 
Spielt es eine Rolle, an genau welcher Stelle im Kreislauf man den Aquacomputer-Sensor installiert?
Idealerweise waagerecht und mit geradem Anschluss und ein Stück gerader Schlauch/Rohr davor und dahinter. Funktioniert natürlich auch in jeder anderen Lage, mir war dann auch ein günstiger Einbauplatz wichtiger. Er macht nur eher Geräusche wenn er nicht waagerecht eingebaut ist. Und der gerade Anschluss soll Verwirbelungen im DFM verhindern, die die Messung beeinträchtigen könnten.

Und da im Gehäuse sowieso ein entsprechender Platz für einen 360er frei ist, nehme ich den mit, dachte ich.
Bringt doch nichts, nur zusätzliche Wärme im Gehäuse. Die Kühlleistung wird sich nicht signifikant ändern. Ich habe mittlerweile alles ausgelagert, nur noch die Kühler, Schnellverschlüsse und natürlich die Schläuche (3 Stück) im Gehäuse. Hat den Vorteil, dass Umbauten einfacher sind und potentielle Fehlerquellen sind auch nicht im PC. Wenn es am Mora tropft, kann nicht so viel kaputt gehen ;)
 
Bringt doch nichts, nur zusätzliche Wärme im Gehäuse. Die Kühlleistung wird sich nicht signifikant ändern. Ich habe mittlerweile alles ausgelagert, nur noch die Kühler, Schnellverschlüsse und natürlich die Schläuche (3 Stück) im Gehäuse. Hat den Vorteil, dass Umbauten einfacher sind und potentielle Fehlerquellen sind auch nicht im PC. Wenn es am Mora tropft, kann nicht so viel kaputt gehen ;)
Du vergisst allerdings komplett den Aspekt der Autarkie des Kreislaufes. Meist nicht super relevant aber "gar nichts" ist es halt auch nicht. :wink:
 
Mir ist das total unwichtig. Ich schleppe den Rechner nicht irgendwohin. Der ist so schon schwer genug. Dafür gibt es Notebooks ;)

Und um tatsächlich einen ohne Mora funktionierenden Rechner zu haben, braucht man Pumpe, AGB und mind. 2 Radiatoren zusätzlich im PC. Den AGB kann man am ehesten noch weglassen. Aber mit nur einem Radiator macht das auch wenig Sinn, wie will man da CPU und Grafikkarte vernünftig kühlen?
 
Da mein Case Lancool 207 gut belüftet ist, mache ich mir keine Gedanken über Wärme vom internen Radiator.
Von unten blasen zwei Noctua Lüfter rein, die Grafikkarte wird mit Waterblock auch kleiner und deutlich kühler, ganz oben sitzt dann der (dünne) 360er Radi mit drei Lüftern, welche direkt nach oben rausblasen.
Wäre noch ne Überlegung wert, den hinten sitzenden Lüfter umzudrehen und als Intake zu nutzen...

Ich glaube, so viel Wärme bleibt da nicht im Case.
Und wenn, egal, nicht mein Fokus.

Werde eine Slotblende mit Schnellverschlüssen montieren, von dort rein zur CPU -> weiter zum 360er -> raus zum Durchflusssensor -> weiter zur GPU -> raus zur Slotblende.
Daran hängt dann der 400er Mora Push/Pull mit zwei Apex VPP.

Ich freue mich...! :d
 
Da mein Case Lancool 207 gut belüftet ist, mache ich mir keine Gedanken über Wärme vom internen Radiator.
Von unten blasen zwei Noctua Lüfter rein, die Grafikkarte wird mit Waterblock auch kleiner und deutlich kühler, ganz oben sitzt dann der (dünne) 360er Radi mit drei Lüftern, welche direkt nach oben rausblasen.
Wäre noch ne Überlegung wert, den hinten sitzenden Lüfter umzudrehen und als Intake zu nutzen...

Ich glaube, so viel Wärme bleibt da nicht im Case.
Und wenn, egal, nicht mein Fokus.

Werde eine Slotblende mit Schnellverschlüssen montieren, von dort rein zur CPU -> weiter zum 360er -> raus zum Durchflusssensor -> weiter zur GPU -> raus zur Slotblende.
Daran hängt dann der 400er Mora Push/Pull mit zwei Apex VPP.

Ich freue mich...! :d

ich versteh dennoch den sinn nicht wieso du einen weiteren radiator brauchst , aber gut - kann ja jeder machen was er für richtig hält , und push pull am mora ist halt auch eigentlich überflüssig - sind halt fast 200euro cash waste die du in mora nummer 2 stecken könntest.

ich liste noch mal auf wieso ein interner radiator schlecht ist bei einem mora setup.

negativ :

- extra kosten
- mindert den durchfluss
- fügt überflüssige wärme dem case hinzu
- mindert luftdurchsatz der lüfter am radiator

positiv :

- nichts (es hat keinerlei nutzen) , zumindest fällt mir nichts ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
positiv:
- mehr Radiatorfläche = insgesamt niedrigere Temperatur (?!)

negativ:
- Kosten (sind dann ja Geschichte)
- Minderung Durchfluss (klar, hat mehr Radiatorfläche in Reihe immer)
- Wärme im Case (vermutlich überschaubar und mir nicht wichtig)
- verminderter Luftdurchsatz durch Radiator (vermutlich vernachlässigbar, da weniger Temperatur im Gehäuse; dafür mehr Radiatorfläche = Kühlung)

Weglassen oder ausbauen kann ich das Ding jederzeit. Nur ist bei mir der tatsächliche "Nachteil" noch nicht angekommen.😉
 
Irgendwann wird das mehr an Radiatorfläche halt kaum noch spürbar, so dass ein etwaiger (theoretischer) Vorteil gegenüber den tatsächlichen Nachteilen nicht mehr wirklich merklich ist.
 
ich sehe das schon bei einem mora 400 + 1x 360mm Radiator , ich denke nicht das man diesen einen 360er groß spürt (außer bei der höheren Case Temperatur)

ich hab 9800x3d pbo2/co , 4090 mit oc & mit 666watt bios (also mehr tdp als eine 5090) - und bei normalem gaming hab ich ein delta von ~1.3-1.5grad (wasser/luft) bei ~350-450rpm mit einem 360er mehr wären es maybe 1.29grad (wenn überhaupt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nen 240er auch nur verbaut um mir das Tubing im Gehäuse zu erleichtern. Ansonsten verrichtet nen 420er sein Werk..... noch :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh