Der Raptor brüllt erneut: Core i5-14600K, Core i7-14700K und Core i9-14900K im Test

Ich hab das Intel APO mal ausprobiert und es funktioniert tatsächlich. In RBS gute 13% mehr FPS in 4k.

Die Installation hab ich so hinbekommen:
->Intel Dynamic Tuning im Bios aktivieren.
->DTT Treiber herunterladen und entpacken
->über den Gerätemanager ->Aktion -> Treiber aktualisieren solange alles aus dem DTT und IPF Ordner installieren bis folgende Geräte da sind:
1698485955045.png


Danach kann man mit dem APO Tool aus dem MS Store prüfen obs läuft:
1698485997517.png

Das Ding scheint aber nichts weiteres zu sein als eine grafische Oberfläche zur Anzeige ob APO an ist aber sonst keine Funktionalität dran hängt
Wenn ich APO nämlich wieder deinstalliere, bleibt der Performance Vorteil.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sollte es dann mehr unterstütze Spiele geben, scheint das wirklich ein Mehrwert zur 14th Gen zu sein. Halt wie mit DLSS3 3 und RTX Karten. Da freut sich das Intel Marketing NG bestimmt drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du das alles mal ein wenig kleiner gestalten?

Der Test ist so sinnbefreit, muss man jetzt auf Biegen und Brechen irgendetwas finden, um für den 14900K seine Daseinsberechtigung rechtfertigen zu können?

Was für eine Überschrift, was bringt es mir, wenn ich die anderen CPUs nicht auch bei 35 Watt teste?
Ich habe schon Vorschaubilder eingefügt statt der Originalen.
Und Ich habe den Test NICHT durchgeführt, da musst du dich beim Autor und Tester beschweren.
Habe den Test auch nur verlinkt weil man hier gut sieht was möglich ist weil hier immer Diskussionen auftauchen.
Die sollten mit dem Test ein Ende haben und nein ich habe kein Intel der neuen Generation bei mir stehen.
Den Einzigen Intel den ich habe ist der immer noch super laufende Pentium G4560 mit H270 Board. Die anderen beiden Systeme sind AMD.
 
Also mein noch verbauter 13700K boostet, dank TVB, auf 5600 MHz.

Ich bin noch nicht dazu gekommen den 14900K zu verbauen.

taktraten.jpg
 
Mit Gear Mode 2 lässt du aber viel Leistung liegen @Schrotti
 
Ja, hab ich schon geändert. DDR4 auf 3600 MHz runter, aber mit GEAR Mode 1.

Ob das so viel ausmacht, muss man testen. Hab auch DDR5 da, aber ich müsste dann das Mainboard mit ersetzen.
 
Ich habe schon Vorschaubilder eingefügt statt der Originalen.
Und Ich habe den Test NICHT durchgeführt, da musst du dich beim Autor und Tester beschweren.
Habe den Test auch nur verlinkt weil man hier gut sieht was möglich ist weil hier immer Diskussionen auftauchen.
Die sollten mit dem Test ein Ende haben und nein ich habe kein Intel der neuen Generation bei mir stehen.
Den Einzigen Intel den ich habe ist der immer noch super laufende Pentium G4560 mit H270 Board. Die anderen beiden Systeme sind AMD.
Das ist mir schon klar, dass du die Tests nicht gemacht hast. ⁣:-) nur so sinnfreie Testergebnisse, muss man nicht noch extra groß hervorheben, darauf wollte ich hinaus.
 
Hat jemand eine ungefähre Zahl, wie hoch diue Leistungssteigerung beim 14700k auf einem z790 tomahawk bringen könnte bzw. Um allgemeinen Upgrade von DDR 4 auf DDR 5. Jeweils selbe Latenz und speichergrösse. Wollte dir 1700er Plattform länger behalte und daher ggf das Maximum rausholen. Benutze den PC fast ausschließlich zum Zocken.
 
Nicht so viel als das es die Investition wert wäre.
 
14700k auf einem z790 tomahawk
Der Chipsatz bringt keine Leistung, du bekommst die selbe Leistung auch beim Z690.

Beim Arbeitsspeicher DDR5 braucht man schon 7800+ MHz um DDR4 zu schlagen.
 
Alles klar. Da ich gerade quad channel von corsair (micron speichet) betreibe ist es nahezu auszuschließen, dass bei dieser feqruent q ad channel läuft. Danke fur dir Info. Hat sich daher erledigt 😊
 
Quad Channel gibs nur bei HEDT/Pro Plattformen. Der 1700 Sockel ist Dual Channel.
 
Stimmt. Du hast natürlich recht. Ich korrigiere. Vollbestückung 👍
 
Beim Arbeitsspeicher DDR5 braucht man schon 7800+ MHz um DDR4 zu schlagen.
Ist die Aussage nicht ein wenig zu allgemein gehalten? Weiß jetzt nicht wie ich bei der Frage "selbe Latenz" zu verstehen habe, aber je nach Game reicht schon 6000er DDR5 um guten DDR4 zu schlagen. Gibt ja genügend Vergleiche.

Ich stimme allerdings zu, dass sich ein Upgrade von einem Z690/DDR4 Setup auf Z790/DDR5 nicht lohnt.
 
Genau das

Bei mir steht der bei 100 und macht dennoch solche Faxen wie du beschreibst 👻

Bei MSI gibt es den Punkt "Lock BLCK"
Erst wenn ich das aktiviere liegen immer die 100 an
 
Warum möchte man das denn erzwingen?
 
Weil "100,00x" toller ausschaut als "99,76x"?
 
Im BIOS einfach Spread Spectrum deaktivieren und schon hat man glatte MHZ Zahlen.
 
Leider hat MSI dieses Feature abgeschaltet 🤔 Aber mit dem BCLK Lock geht es wunderbar. Danke euch :-)

1698657762097.png
 

Anhänge

  • 1698650270406.png
    1698650270406.png
    6,7 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
stimmt so, es reicht, wenn der Gen5 M.2 Solt belegt ist, dann hat die GPU nur noch 4.0x8.
 
Die CPU bietet 16x PCIe 5.0 und 4x PCIe 4.0 Lanes. Meist ist der primäre M.2-Slot der Mainboards eben auf PCIe 5.0 ausgelegt und dann teilt er das in 4x PCIe 5.0 (M.2) + 8x PCIe 5.0 (Grafikkarte).
 
@Holzmann @Don

vielen Dank für Eure schnellen Antworten! :) ich hatte tatsächlich mit mehr Lanes gerechnet - warum auch immer.
Und es geht auch nicht, wenn man z.B. den zweiten Gen. 5 slot nutzt, wenn man die lanes über den Z690 / Z790 Chipsatz verwendet? Also so, dass die lanes für die GPU über die CPU bereitgestellt werden und die M.2 SSD über den Chipsatz? Denkfehler?

Oder ich war gedanklich bei AMD - dort gibt es mehr Lanes und eine Gen. 5 x4 SSD + Gen 4. x16 GPU sollte da möglich sein - auch im ersten M.2 slot.

Angenommen man setzt eine 4080 oder 4090 ein - wie groß denkt ihr, ist der Performanceverlust durch die Reduktion von 16 auf 8 lanes?
 
Ich hab das Intel APO mal ausprobiert und es funktioniert tatsächlich. In RBS gute 13% mehr FPS in 4k.

Die Installation hab ich so hinbekommen:
->Intel Dynamic Tuning im Bios aktivieren.
->DTT Treiber herunterladen und entpacken
->über den Gerätemanager ->Aktion -> Treiber aktualisieren solange alles aus dem DTT und IPF Ordner installieren bis folgende Geräte da sind:
Anhang anzeigen 933790

Danach kann man mit dem APO Tool aus dem MS Store prüfen obs läuft:
Anhang anzeigen 933793
Das Ding scheint aber nichts weiteres zu sein als eine grafische Oberfläche zur Anzeige ob APO an ist aber sonst keine Funktionalität dran hängt
Wenn ich APO nämlich wieder deinstalliere, bleibt der Performance Vorteil.
Leider finde ich auch auf Rückfrage bei MSI nichts im UEFI. Es soll standardmäßig aktiviert sein, man konnte mir aber nicht sagen wo. Leider installiert er bei mir den Treiber zwar, aber es werde nur zwei der Komponenten im Geräte Manager angezeigt. Über die APP bekomme ich dann keine Verbindung.

1698662756546.png
 
@Holzmann @Don

vielen Dank für Eure schnellen Antworten! :) ich hatte tatsächlich mit mehr Lanes gerechnet - warum auch immer.
Und es geht auch nicht, wenn man z.B. den zweiten Gen. 5 slot nutzt, wenn man die lanes über den Z690 / Z790 Chipsatz verwendet? Also so, dass die lanes für die GPU über die CPU bereitgestellt werden und die M.2 SSD über den Chipsatz? Denkfehler?

Oder ich war gedanklich bei AMD - dort gibt es mehr Lanes und eine Gen. 5 x4 SSD + Gen 4. x16 GPU sollte da möglich sein - auch im ersten M.2 slot.

Angenommen man setzt eine 4080 oder 4090 ein - wie groß denkt ihr, ist der Performanceverlust durch die Reduktion von 16 auf 8 lanes?
Wenn du eine PCIe 5.0 SSD an PCIe 5.0 Lanes betreiben willst, dann musst du bei Intel immer eine Halbierung der Lanes an der Grafikkarte in Kauf nehmen. Daran führt kein Weg vorbei.

Die Unterschiede zwischen PCIe 4.0 x16 zu x8 liegen im einstelligen Prozentbereich. Ich würde persönlich aktuell noch einfach eine PCIe 4.0 SSD verwenden bzw. wenn ich eine PCIe 5.0 SSD habe diese per PCIe 4.0 anbinden. Den Maximaldurchsatz spüre ich in der Praxis ja kaum.
 
Wenn du eine PCIe 5.0 SSD an PCIe 5.0 Lanes betreiben willst, dann musst du bei Intel immer eine Halbierung der Lanes an der Grafikkarte in Kauf nehmen. Daran führt kein Weg vorbei.
Der Weg daran vorbei wäre die S. 4677 Plattform, also z.B. ein W790 Mainboard und dazu eine passende Xeon-W2400/3400 CPU, da hat man dann reichlich PCIe 5.0 Lanes. Für Gamer ist das aber eher nicht die beste Plattforrm.

Ich würde persönlich aktuell noch einfach eine PCIe 4.0 SSD verwenden
Eben, denn PCIe 5.0 SSDs sind eben auch noch nicht besonders ausgereift, es gibt bisher nur den einen Phison E26 Controller für PCIe 5.0 Consumer SSDs und der dürfte eher ein aufgebohrter PCIe 4.0 Controller sein, genau wie damals der E16 der als erster PCIe 4.0 Controller in Consumer SSDs erschienen ist, aber nur ein aufgebohrter PCIe 3.0 Controller war. Nachdem es dann Konkurrenz gab, kam mit dem E18 ein wirklich konkurrenzfähiger PCIe 4.0 Consumer Controller von Phison, der dann auch in einem moderneren Fertigungsprozess hegestellt wurde. Warte also auch bei PCIe 5.0 SSDs besser auf die zweite Generation.

Den Maximaldurchsatz spüre ich in der Praxis ja kaum.
Den bekommt man ja auch kaum, weil es dazu eine Menge paralleler und lange Zugriffe braucht wie sie so aber kaum bei Heimanwenden vorkommen. Auch für Gamer ist die Latenz, die man am Besten an den 4k Q1T1 Lesend bei CrystalDiskMark sehen kann, viel wichtiger als die maximalen Lese- und Schreibraten. Man sieht es auch hier:
Optane_P5800X_Game_Loading.png


Selbst die alte lntel Optane 905P mit maximal 2,6GB/s Leserate schlägt beim Game Loading die schnellsten PCIe 4.0 SSDs mit fast dreimal so hohen Leseraten, eben weil ihre Latenz so extrem viel besser ist. Dies soll keine Empfehlung sein sich eine Optane zu holen, die sind kaum noch zu bekommen und immer noch pro GB viel teue als andee SSDs, sondern zu zeigen das die Latenz Trumps ist! Die höchsten Leseraten stehen im Datenblatt, die wenigsten Herstelle schreiben da die Latenz rein, aber sie bedeuten eben nicht das die mit den höchsten Werten dann auch die in jeden Fall schnellste SSD ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh