[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Ich habe mir schon überlegt, mal den Vermieter anzusprechen diesbezüglich. Brauchen die Sensoren einen Stromanschluss? Weil wurde schon sonst alles mögliche modernisiert. Ist das super aufwändig, das nachzurüsten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was hast du denn für ne Heizung? In meiner alten Wohnung hatte ich klassische Heizkörper und da hingen halt solche Wärmeverbrauchsdinger dran die dann per Funk zurückgemeldet haben. Von der gesamten Fernwärme fürs haus wurden dann 50% per qm Fläche verteilt und 50% vom anteiligen Verbrauch.

Jetzt habe ich ne Fußbodenheizung und da gibts halt einen Messzähler beim Zulauf der Heizung.

Ich kann mir eigentlich kaum Vorstellen, dass das Messsystem so hohe Kosten verursacht zudem das eh Umlagefähig ist. Als die Funkmesser eingebaut wurden, gab's auf jeden Fall ne Ankündigung, dass das auf die Betriebskosten geschlagen wird. Finde diese qm Verteilung auf jeden Fall total unfair, damit werden ja nur die bestraft die aktiv Energie sparen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Brauchen die Sensoren einen Stromanschluss?
Nein, meine waren mit Batterie und die werden halt alle ~2-3 Jahre getauscht.
 
Im Bad Fussbodenheizung, in den restlichen Räumen Radiatoren. Zentralheizung mit Fernwärme, die wurde vor wenigen Jahren installiert hier in der Strasse.

Laufen die Sensoren denn mit Batterie, oder muss man die einspeisen?
 
Ok, habe gleich mal den Vermieter angeschrieben diesbezüglich. Die sollen das mal einbauen, wenn die Kosten im Rahmen bleiben.
 
Ja bei Heizkörpern werden die einfach aufgeklebt und einmal im Jahr abgelesen, das sollten nun keine unüberwindbaren Hindernisse sein.
WIr hatten damals in unserer Wohnung welche mit Funk, die haben also selbstständig den Verbrauch gesendet, in den 7 Jahren die wir da gewohnt haben wurden die glaube einmal getauscht (vermutlich wegen der Batterie)
 
Vielleicht hilft ja irgendwo auch mal die Heizkostenverordnung.
Wenn es nicht zuviel Aufwand wird. Aber den Vorteil von den Funkgeräten, nicht mehr 1x im Jahr für den Ableser Urlaub nehmen zu müssen ist mir den kleinen Aufpreis wert.
 
Ok, habe gleich mal den Vermieter angeschrieben diesbezüglich. Die sollen das mal einbauen, wenn die Kosten im Rahmen bleiben.
Problem ist da eher, dass er es nicht nur einfach mal für eine Wohnung machen kann. Er muss das im ganzen Haus installieren. Dazu müssen die Teile ausgelesen (manuell oder automatisch) und ausgewertet werden. Der Mehraufwand und die damit verbundenen Mehrkosten sind nicht unerheblich und eben nicht mit der Anschaffung von ein paar Zählern getan. Bei der qm Abrechnung ist es halt simpel und ohne großen Aufwand. Klar blöd für den Mieter aber nunja
 
Eben mal in der Zeitung gelesen, dass die Stadtwerke München die Strompreise verdoppeln ab 1.1.
online findet man im FAQ nur nen Abschlag aber keine Preise, darf man mal auf den Brief warten.
Ich tippe dann mal auf ca. 45-50 Cent/kWh
 
Also ich wohne in München und hab eben mal geschaut was mich die SWM aktuell kosten würden. Die waren schon immer für Apothekerpreise bekannt. Aber das schießt echt den Vogel ab.

Grundlage sind 1.800 kwh
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2022-11-05 um 11.44.02.png
    Bildschirm­foto 2022-11-05 um 11.44.02.png
    129,8 KB · Aufrufe: 137
Bin auch mal gespannt auf die effektiven Mehrkosten in München. Dürfte bei uns dann von etwa 50 im Monat ebenfalls Dreistellig werden im neuen Jahr (was natürlich immer noch kaum ins Gewicht fällt - aber bei entsprechend höheren Verbräuchen wieder anders aussieht).
 
Also ich wohne in München und hab eben mal geschaut was mich die SWM aktuell kosten würden. Die waren schon immer für Apothekerpreise bekannt. Aber das schießt echt den Vogel ab.

Grundlage sind 1.800 kwh
Ich bin seit ca. 2008/2009 Kunde und schau seit 2015 jedes Jahr nach einen günstigeren Anbieter als die SWM und konnte jedesmal nur Lachen, da muss ich wohl entweder Blind sein oder ein super Tarif haben :-)
Ich bin bis jetzt keinem günstigeren begegnet.
 
Problem ist da eher, dass er es nicht nur einfach mal für eine Wohnung machen kann. Er muss das im ganzen Haus installieren. Dazu müssen die Teile ausgelesen (manuell oder automatisch) und ausgewertet werden. Der Mehraufwand und die damit verbundenen Mehrkosten sind nicht unerheblich und eben nicht mit der Anschaffung von ein paar Zählern getan. Bei der qm Abrechnung ist es halt simpel und ohne großen Aufwand. Klar blöd für den Mieter aber nunja

Kann dem Vermieter egal sein da komplett umlegbar auf den Mieter
 
Kann dem Vermieter egal sein da komplett umlegbar auf den Mieter

Auf die Mieter. Natürlich sollen die das bei allen installieren. Fragt sich, ob das alle Parteien wollen. Am meisten stimmrecht dürfte ich haben, im Februar bin ich seit 20 Jahren hier. Abgesehen von den Firmen unten. Denke aber, auch die werden recht mit der IT heizen. Das Dauergebrumme in unserem Haus kommt nicht nur von mir. Da wird noch mehr Hardware rum schwirren welche heizt.
 
Wir haben aktuell 4000kwh Verbrauch für Strom mit 5 köpfiger Familie in einem Einfamilienhaus. Für Heizung, Warmwasser und Lüftung hat unsere Wärmepumpe einen Verbrauch ebenfalls von knapp 4000kwh. Haus ist KFW55 mit 170qm. Aktuell noch 0,19€/kWh. Bin zufrieden.
 
Ich bin seit ca. 2008/2009 Kunde und schau seit 2015 jedes Jahr nach einen günstigeren Anbieter als die SWM und konnte jedesmal nur Lachen, da muss ich wohl entweder Blind sein oder ein super Tarif haben :-)
Ich bin bis jetzt keinem günstigeren begegnet.
Also ich wohne seit 2013 hier und die SWM waren noch nie auch nur annähernd auf einem Preisniveau, dass es für mich Sinn ergeben hätte dorthin zu wechseln.
 
Hab mich die letzten 4 Jahre nicht mehr damit auseinander gesetzt. 40-50 Euro waren es bisher pro Monat bei den SWM und damit in einem Preisbereich, in welchem es sich in meinen Augen nicht rentiert hätte, den Wechselaufwand zu betreiben. Grundgebühr war immer sehr konkurrenzfähig, was bei meinem Verbrauch eher relevant ist.

@soul4ever Welchen Vertrag/Anbieter hast du aktuell?
 
Hab mich die letzten 4 Jahre nicht mehr damit auseinander gesetzt. 40-50 Euro waren es bisher pro Monat bei den SWM und damit in einem Preisbereich, in welchem es sich in meinen Augen nicht rentiert hätte, den Wechselaufwand zu betreiben. Grundgebühr war immer sehr konkurrenzfähig, was bei meinem Verbrauch eher relevant ist.

@soul4ever Welchen Vertrag/Anbieter hast du aktuell?
Naja, der aufwand sind 3 Klicks und das abheften der neuen Vertragsdaten. Einfacher gehts ja nicht ;)

Ich bin seit einiger Zeit bei enBW. Im oktober dann leider von 22 auf 32 Cent umgestellt worden.
 
Wären dann bisher bei identischem Grundpreis etwa 60 Euro Ersparnis im Jahr im schlechtesten Fall beim aktuellen Verbrauch (aktuell ja wieder ne Ecke günstiger bei den Stadtwerken für Bestandskunde). Verkehrt wär's dann natürlich nicht gewesen, aber auch nicht die Welt.
 
Laut Homepage meines Gasanbieters: WICHTIG! Als Kund*innen müssen Sie nichts tun! Alle Änderungen werden automatisch umgesetzt, die gesenkte Mehrwertsteuer geben wir im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung an Sie weiter.

Lese ich das richtig ? Ich zahle weiterhin 19% MwSt und erst bei der Jahresrechnung 2023 wird es gutgeschrieben ? Öhm, sozusagen gebe ich dann als Kunde ein zinsloses Darlehn.
 
Ich verstehe die Frage nicht...

Du kannst doch einfach deinen Abschlag anpassen? Wenn der Abschlag zu hoch ist, dann gibt man ja auch ein "zinsloses Darlehen".

War doch schon immer so, dass einmal im Jahr abgerechnet wurde und man dann nachzahlt oder etwas zurück bekommt.
 
Ich verstehe die Frage nicht...

Du kannst doch einfach deinen Abschlag anpassen? Wenn der Abschlag zu hoch ist, dann gibt man ja auch ein "zinsloses Darlehen".

War doch schon immer so, dass einmal im Jahr abgerechnet wurde und man dann nachzahlt oder etwas zurück bekommt.
Ja, das ist schon richtig. Aber sollte die gesenkte MwSt nicht direkt weitergegeben werden ? Zumindest hatte ich das so verstanden.
 
Soll die Bundesregierung dir das Geld überweisen oder soll es der Olaf gleich selbst vorbeibringen? Wie stellst du dir das vor?

Senke einfach deinen Abschlag um 3 %, dann bist du sofort entlastet.

Ist halt nicht wie im Supermarkt...
 
Soll die Bundesregierung dir das Geld überweisen oder soll es der Olaf gleich selbst vorbeibringen? Wie stellst du dir das vor?

Senke einfach deinen Abschlag um 3 %, dann bist du sofort entlastet.

Ist halt nicht wie im Supermarkt...
Vergiss es. Du hast meine Frage wirklich nicht verstanden.
 
Heute mit dem Chef der Stadtwerke hier einen Termin gehabt. Preisdeckel sehen die entspannt weil sie nach seiner Aussage bei Gas und Strom die Grenzen des Preisdeckels auch 2023 nicht erreichen.

Scheint bei sowas wie SWM also entweder absolut die Kalkulation in die Hose gegangen zu sein, oder man möchte einfach Kunden abwehren.
 
Vergiss es. Du hast meine Frage wirklich nicht verstanden.
Sorry, aber die Frage war einfach quatscht.

Mit "direkt weitergeben" ist gemeint, dass sie schon jetzt gilt und nicht, wie die Gaspreisbremse, erst ab März oder so...

Dass das dann erst bei der Jahresabrechnung verrechnet wird, sollte klar sein. (z.B. analog zur Abschaffung der EEG-Umlage)
 
Scheint bei sowas wie SWM also entweder absolut die Kalkulation in die Hose gegangen zu sein, oder man möchte einfach Kunden abwehren.
Oftmals letzteres, da gewisse Mengen ja schon eingekauft wurden. Bei zu vielen zusätzlichen Kunden passt dann eben die Kalkulation nicht mehr.
 
Spetzl hat den Brief von der SWM schon bekommen, ich noch nicht, er ist relativer Neukunde und darf dann jetzt ~38 Cent/kWh bezahlen.

Ich bin echt gespannt was auf mich zu kommt.
Letzter Preis vom Mai 22 sind 22,94 Cent/kWh und 101,03€ Grundgebühr

Wahrscheinlich so wie ihr sagt, einmal ne neue Sau durchs Panikdorf treiben und Kunden abwehren.

Edith: Nettopreise....

Brutto sind es 27,3 Cent/kWh - 120,23€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh