Weltrekord
  • Octa-Channel DDR5-8400: G.Skill erreicht mit 8x 32 GB neuen Rekord

    Mit den neuen Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren hob AMD die Geschwindigkeit des Speichercontrollers von DDR5-5600 auf DDR-6400 an. Zusammen mit den ebenfalls neuen Zen-5-Kernen sowie den Plattform-Funktionen sollen die Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren den De-Facto-Standard im Workstation-Bereich darstellen. Ein Test des Ryzen Threadripper 9980X mit 64 Kernen und Ryzen Threadripper 9970X mit 32 Kernen bei uns steht noch... [mehr]


  • 9.117,75 MHz: Core i9-14900KS stellt neuen Taktrekord auf

    Gestern erschien der Core i9-14900KS, den wir uns im Rahmen einen Tests genauer angeschaut haben und der aktuell für 740 Euro im Handel zu finden ist. Das Fazit ließe sich wie folgt zusammenfassen: Mit aller Kraft an die Spitze und für wen die Leistungsaufnahme und die damit notwendige Kühlung keine Rolle spielt, für den ist die Core i9-14900KS zwar eine unvernünftige, aber womöglich dennoch gute Lösung. Der Fokus der Special Editions... [mehr]


  • Neuer Weltrekord: Milestone SuperPi-32M erreicht neue Höchstleistung

    Gemeinsam mit ASUS ROG und Intel feiert G.Skill einen neuen SuperPi-32M-Übertaktungsweltrekord. Die neue Rekordzeit beträgt 2min 59sec 919ms. Das ist das erste Mal, dass diese Benchmark-Kategorie in unter 3 Minuten erreicht wurde.  Der Rekord wurde von SAFEDISK aus Südkorea aufgestellt. Die Zeit wurde mit G.SKILL Trident Z5 RGB DDR5-Speicher, ASUS ROG Maximus Z790 Apex Encore-Motherboard und Intel Core i9-14900KF-Desktop-Prozessor... [mehr]


  • Neuer Weltrekord: DDR5-10600 mit Ryzen 7 8700G erreicht

    SafeDisk (bürgerlich bekannt als SoonHo Jeong) hat aus einer Kombination aus AMD Ryzen 7 8700G und einem ASUS ROG Crosshair X670E GENE einen verifizierten DDR5-10600 Speicherweltrekord auf der AM5-Plattform aufgestellt. Damit übertrumpfte er einen früheren Weltrekord, der erst Ende letzter Woche aufgestellt wurde. In dem Fall wurde mit demselben Prozessor und einem Gigabyte-B650E-AORUS-Tachyon-Board eine Geschwindigkeit von DDR5-10346... [mehr]


  • Bis bis zu 1.600 W: Ryzen Threadripper Pro 7995WX erreicht mehr als 200.000 Punkte im Cinebench R23

    Im gestrigen Test zweier Ryzen-Threadripper-7000-Prozessoren haben wir uns das Modell mit 32 Kernen Ryzen Threadripper 7970X und das Top-Modell mit 64 Kernen Ryzen Threadripper 7980X angeschaut. In Form des Ryzen Threadripper Pro 7995WX gibt es für die Pro-Plattform jedoch noch einen Prozessor mit 96 Kernen, der in parallelisierbaren Anwendungen noch einmal eine Schippe drauflegt. Natürlich haben sich die Overclocker eben diesen Ryzen... [mehr]


  • Neuer Weltrekord: Overclocker erzielt DDR5-Takt von 11.136 MT/s

    Seit der generellen Verfügbarkeit des noch relativ neuen DDR5-SDRAM-Standards gingen die Profi-Overclocker natürlich wieder auf die Jagd nach dem Taktrekord. Festgehalten werden die Rekorde beispielsweise bei hwbot. Der Elite-Overclocker Hicookie aus Taiwan hat einen neuen DDR5-Takt-Weltrekord aufgestellt. In Verbindung mit einem Gigabyte-AORUS-DDR5-DIMM ist es Hicookie gelungen, eine effektive Taktfrequenz von 11.136 MHz zu erreichen. Das mit... [mehr]


  • Ryzen Threadripper Pro 5995WX stellt neuen Cinebench-Weltrekord auf

    Erst kürzlich berichteten wir über einen neuen Rekord im Cinebench R23, der mit einem Ryzen Threadripper PRO 5995WX mit 64 Zen-3-Kernen aufgestellt wurde. Damals wurden die Ergebnisse von MSI präsentiert, die ihr neues Workstation-Mainboard WRX80 vorstellten. Der nun neue Rekord stammt von Overclocker TSAIK (HWBot-Ergebnis), der den Ryzen Threadripper PRO 5995WX auf 5,15 GHz auf allen 64 Kernen übertaktet hat. Auch... [mehr]


  • Neuer Weltrekord: Größte Videospielesammlung der Welt

    Das Guinness-Buch der Rekorde hat einen neuen Rekordhalter für die größte Videospielsammlung der Welt. Der aus Richmond, Texas, stammende Antonio Romero Monteiro besitzt insgesamt 20.139 Videospiele und sichert sich somit den Weltrekord im Guinness-Buch der Rekorde. Der bisherige Rekordhalter Michael Thomasson aus dem Jahr 2014 besaß gerade einmal die Hälfte der Spiele, die Antonio Romero Monteiro sein Eigen nennt. So beinhaltet die Sammlung... [mehr]


Back to top