News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
ATX 3.0
-
Modulare Anschlüsse versetzt: Corsair stellt die RMx-SHIFT-ATX-3.0-Netzteile vor
Mit der RMx-SHIFT-Netzteilserie legt nun auch Corsair den nächsten Gang ein und steigt in das ATX-3.0-Zeitalter ein. Dadurch bringt diese Serie auch den 12VHPWR-Stecker für NVIDIAs Grafikkarten der GeForce-RTX-40-Reihe mit. Die RMx-SHIFT-Netzteile wird es in vier Wattstufen geben. Als Besonderheit bringt es ein seitliches Anschluss-Panel mit, das sich der Hersteller hat patentieren lassen. Für jede System-Konfiguration dürfte eine... [mehr] -
SFX-L-Netzteile mit ATX-3.0-Unterstützung: ASUS ROG Loki nun verfügbar
Schon länger ist bekannt, dass ASUS mit dem ROG Loki hochgezüchtete SFX-L-Netzteile entwickelt. Nun hat der Hersteller konkrete Angaben zu Preisen und Verfügbarkeit gemacht. Das ROG Loki soll in drei Leistungsvarianten mit 750, 850, 1.000 und sogar 1.200 W angeboten werden. Vorerst kommen aber nur die drei kleineren Modelle auf den Markt. Als vollmodulares SFX-L-Netzteil benötigt das ROG Loki deutlich weniger Platz als ein... [mehr] -
Zu ATX 3.0 kompatibel: ASUS kündigt TUF Gaming Gold-Netzteile an
ASUS hat eine neue TUF-Gaming-Netzteilserie vorgestellt. Die neuen Netzteile bringen unter anderem eine 80-PLUS-Gold-Effizienzklasse und höhere Wattzahlen mit. Zur Auswahl stehen 750 W, 850 W, 1000 W und 1200 W, jeweils mit voller ATX 3.0 Unterstützung und nativen 16-poligen Stromkabeln für die neuen GeForce-Grafikkarten. Jedes Modell ist vollständig modular. Wie die TUF Gaming-Netzteile der vorherigen Generation sind auch die neuen laut... [mehr] -
Cooler Master gibt Vorschau auf neue Lüfter, Luftkühler und Netzteil
Zwar hatte Cooler Master auf der gamescom 2022 keine konkreten Produktvorstellungen, die in wenigen Tagen oder Wochen käuflich zu erwerben wäre – wobei es von dieser Regel eine Ausnahme gibt – darüber hinaus aber hat man eine kleine Vorschau auf das erlaubt, was in den kommenden Monaten anstehen wird. Teilweise wird es aber bis Anfang 2023 dauern, bis wir diese Produkte sehen werden. Produktnamen können wir an dieser Stelle noch keine... [mehr] -
MSI MEG Ai1300P PCIE5: Das ATX-3.0-Netzteil ist offiziell
Mit ATX 3.0 und PCIe 5.0 sollen neue Standards etabliert werden, die gerade den Netzteilen einiges abverlangen. Eines der ersten entsprechend ausgelegten Modelle hat MSI mit dem MEG Ai1300P PCIE5 jetzt auch offiziell vorgestellt. Zuletzt hatte Thermaltake ein neues Toughpower-GF3-Netzteil mit ATX-3.0-Unterstützung gezeigt. Dass es solche Modelle auch von MSI geben würde, war schon vor einiger Zeit durchgesickert. Jetzt hat... [mehr] -
Thermaltake zeigt ATX-3.0-Netzteil mit 2x 12VHPWR
Neben den neuen AiO-Kühlern Floe Ultra 240 und 360 RGB mit Display und beleuchteten Lüftern sowie den RGB-Lüftern mit austauschbaren Rotoren SWAFAN 12 RGB und SWAFAN 14 RGB hat Thermaltake auf der eigenen Expo auch ein neues Toughpower-GF3-Netzteil vorgestellt, welches bereits auf der ATX-3.0-Spezifikation basiert. Die GF3-Netzteile wird es mit einer maximalen Ausgangsleistung von 750 bis 1.650 W geben. Sie sollen sich durch... [mehr] -
ATX 3.0 und ATX12VO 2.0: Neue Leistungslimits und mehr Effizienz
Intel hat die neuen Spezifikationen für ATX 3.0 und ATX12VO 2.0 nun offiziell gemacht. Wohl größtes Thema in diesem Zusammenhang ist der 12VHPWR-Anschluss, der schon viel diskutiert wurde, in gewisser Weise mit den Founders-Edition-Karten aber bereits Einzug gehalten hat. Erste Netzteile, die diesen Anschluss bereits als Teil ihres modularen Angebotes vorsehen, sind ebenfalls bereits vorgestellt und veröffentlicht worden. Bis zu 600 W... [mehr] -
150, 300, 450 und 600 W: Neuer PCIe-Gen5-Stecker agiert in vier Modi bis 55 A
Mit dem heutigen Tag sind weitere Details zum kommenden PCIe-Gen5-Stromstecker ans Tageslicht gerückt, der Teil von Intels ATX-3.0-Spezifikation ist und erstmals mit NVIDIAs RTX-4000- und AMDs RX-7000-Grafikkarten sein Debüt feiern dürfte. Dabei kann der Stecker dank der vier Sensor-Pins in vier Power-Modi arbeiten: 150 W, 300 W, 450 W und 600 W. NVIDIA hat mit dem MicroFit-Stecker bei den RTX-3000-FE-Grafikkarten den Anfang gemacht... [mehr]