NEWS

Core Ultra 200 Plus

Mehr Kerne und mehr Takt für drei Modelle

Portrait des Authors


Mehr Kerne und mehr Takt für drei Modelle
8

Werbung

Bereits häufiger wurde über einen Refresh der aktuellen Core-Ultra-200S-Prozessoren auf Basis von Arrow Lake berichtet. Wann genau dieser starten soll ist nicht bekannt. Offiziell hat Intel nur über das Jahr 2026 gesprochen. Wie von einem Refresh zu erwarten, wird dieser weiterhin auf den Sockel LGA1851 setzen und damit die aktuelle Plattform unterstützen.

In den Gerüchten war bisher die Rede von moderaten Taktsteigerungen sowie mehr Kernen für die Mittelklasse-Modelle. Videocardz will nun die technischen Daten in Erfahrung gebracht haben.

Bereits bekannt war, dass Intel für die Modelle Core Ultra 7 270K Plus und Core Ultra 5 250K mehr Kerne vorsehen wird. Der Core Ultra 7 270K Plus wird mit 8P + 16E-Kerne auf Niveau des Core Ultra 9 285K gehievt und bekommt damit vier zusätzliche E-Kerne spendiert. Mehr geht auch nicht, denn der Compute-Chip bietet maximal 8P + 16E-Kerne. Dies gilt auch für den Core Ultra 5 250K Plus. Den maximalen Boost-Takt der E-Kerne hebt Intel für beide Modelle an, bei den P-Kernen gibt es ein Plus von 100 MHz nur für den Core Ultra 5 250K Plus. Wegen der Mehrzahl an E-Kernen reduziert Intel gleichzeitig den Basis-Takt, denn bei offenbar gleicher Base-Power müssen eben mehr Kerne befeuert werden.

Der Core Ultra 9 290K Plus bekommt +100 MHz für die P-Kerne und +200 MHz für die E-Kerne. Einen größeren Ausbau kann Intel nicht liefern.

Technische Spezifikationen der Core-Ultra-200S-Serie
Modell Kerne Basis/Boost-Takt (P-Kerne)Basis/Boost-Takt (E-Kerne)Smart CacheBase-PowerTurbo-PowerArbeitsspeicherPreis
Core Ultra 9 290K Plus 8P + 16E 3,7 / 5,8 GHz3,2 / 4,8 GHz36 MB125 W250 WDDR5-7200-
Core Ultra 9 285K 8P + 16E 3,7 / 5,7 GHz3,2 / 4,6 GHz36 MB125 W250 WDDR5-6400535 Euro
Core Ultra 7 270K Plus 8P + 16E 3,7 / 5,5 GHz3,2 / 4,7 GHz36 MB125 W250 WDDR5-7200-
Core Ultra 7 265K 8P + 12E 3,9 / 5,5 GHz3,3 / 4,6 GHz30 MB125 W250 WDDR5-6400280 Euro
Core Ultra 5 250K Plus 6P + 12E 4,2 / 5,3 GHz3,5 / 4,7 GHz28 MB125 W159 WDDR5-7200-
Core Ultra 5 245K 6P + 8E
4,2 / 5,2 GHz3,6 / 4,6 GHz24 MB125 W159 WDDR5-6400195 Euro

Die stark gefallenen Preise des Core Ultra 7 265K und Core Ultra 5 245K haben die Core-Ultra-200S-Serie (Test) in den vergangenen Monaten besser positioniert und gleichen die eher mäßige Leistung in gewisser Weise aus. Wie Intel den Refesh preislich einordnen wird, dürfte eine spannende Frage sein. Der Core Ultra 9 290K Plus wird vom geringen Taktplus kaum profitieren und stellt damit das geringste Update dar.

Anders sieht dies für den Core Ultra 7 270K Plus und Core Ultra 5 250K Plus aus. Diese beiden dürften vor allem in der Multi-Threaded-Leistung zulegen – ohnehin schon eine Stärke von Arrow Lake.

Offiziell unterstützt Arrow Lake für den Dual-Channel-Betrieb in Bestückung mit UDIMMs DDR5-5600. Kommen CUDIMM zum Einsatz, sind 6.400 MT/s möglich. Mittels Intel-200S-Boost-Profil ermöglicht Intel eine Übertaktung von Fabric und dem Speicher-Subsystem auf DDR5-8000 – sofern kompatible Module zum Einsatz kommen.

Für den Refresh von Arrow Lake sieht Intel offenbar eine Steigerung auf DDR5-7200 vor. Ob sich dies auf den Einsatz von UDIMM oder CUDIMM bezieht, ist nicht bekannt.

Wann der Refresh von Arrow Lake startet ist nicht bekannt. Intel selbst sprach bisher nur von 2026. Für den Jahreswechsel steht in den Notebooks die Einführung von Panther Lake an.

Back to top