Werbung
Sowohl der Ryzen 7 9700F als auch der Ryzen 5 9600X3D sind die beiden neuesten Zugänge aus der Ryzen-9000-Serie, wobei es um den Ryzen 5 9600X3D etwas ruhig geworden ist. Und bisher war der Ryzen 5 9600 am untersten Ende positioniert, verliert diesen Posten jedoch an den Ryzen 5 9500F, zudem nun erste Benchmarks aufgetaucht sind. Der Ryzen 5 9500F wäre dann der offizielle Nachfolger vom Ryzen 5 7500F, der einst den AM5-Einstieg darstellte.
Wie bei allen Ryzen-5-Modellen aus der Ryzen-9000-Reihe wird auch der Ryzen 5 9500F über einen Zen-5-CCD mit sechs Kernen inklusive SMT ausgestattet sein und kommt somit auf 12 Threads. Folgerichtig kommen 6x 32 KB an L1-Instruction-Cache, 6x 48 KB an L1-Data-Cache, 6x 1 MB an L2-Cache sowie die üblichen 32 MB an L3-Cache hinzu. Anhand der Geekbench-Ergebnisse unter CPU Information wird ersichtlich, dass der Grundtakt mit 3,8 GHz und die maximale Taktfrequenz bei rund 5,05 GHz gelegen hat. Aufgrund des F-Suffix wird auch klar, dass der Ryzen 5 9500F über keine integrierte Grafikeinheit verfügen wird und dass für die Bildausgabe eine dedizierte Grafikkarte benötigt wird.
Getestet wurde der Ryzen 5 9500F auf dem ASUS TUF Gaming B850M-Plus WiFi, zusammen einem 32 GB großen DDR5-Arbeitsspeicher, der mit 6.000 MT/s ans Werk ging. Während die Single-Thread-Performance mit einer Gesamtpunktzahl von 3.122 angegeben wurde, erzielte der Hexa-Core-Prozessor angeblich 14.369 Punkte im Multi-Threading.
Modell | Kerne / Threads | Grund/Boost-Takt | L2-Cache | L3-Cache | Speicher | iGPU | TDP | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 9950X3D | 16 / 32 | 4,3 / 5,7 GHz | 16x 1 MB | 96 + 32 MB | DDR5-5600 | Ja | 170 W | 649 Euro |
Ryzen 9 9950X | 16 / 32 | 4,3 / 5,7 GHz | 16x 1 MB | 2x 32 MB | DDR5-5600 | Ja | 170 W | 519 Euro |
Ryzen 9 9900X3D | 12 / 24 | 4,4 / 5,5 GHz | 12x 1 MB | 96 + 32 MB | DDR5-5600 | Ja | 120 W | 549 Euro |
Ryzen 9 9900X | 12 / 24 | 4,4 / 5,6 GHz | 12x 1 MB | 2x 32 MB | DDR5-5600 | Ja | 120 W | 336 Euro |
Ryzen 7 9800X3D | 8 / 16 | 4,7 / 5,2 GHz | 8x 1 MB | 96 MB | DDR5-5600 | Ja | 120 W | 449 Euro |
Ryzen 7 9700X | 8 / 16 | 3,8 / 5,5 GHz | 8x 1 MB | 32 MB | DDR5-5600 | Ja | 65 W | 278 Euro |
Ryzen 7 9700F | 8 / 16 | 3,5 / 5,5 GHz | 8x 1 MB | 32 MB | DDR5-5600 | Nein | 65 W | ? Euro |
Ryzen 5 9600X3D | 6 / 12 | ? / ? GHz | 6x 1 MB | 96 MB | DDR5-5600 | Ja | ? W | ? Euro |
Ryzen 5 9600X | 6 / 12 | 3,9 / 5,4 GHz | 6x 1 MB | 32 MB | DDR5-5600 | Ja | 65 W | 189 Euro |
Ryzen 5 9600 | 6 / 12 | 3,8 / 5,2 GHz | 6x 1 MB | 32 MB | DDR5-5600 | Ja | 65 W | 205 Euro |
Ryzen 5 9500F | 6 / 12 | 3,8 / 5,05 GHz | 6x 1 MB | 32 MB | DDR5-5600 | Nein | ? W | ? Euro |
Es bleibt natürlich die Frage offen, ob AMD den Ryzen 5 9500F wirklich auf dem Markt etablieren wird, doch so unwahrscheinlich dürfte dies nicht sein. Preislich müsste der Ryzen 5 9500F jedoch ganz klar unterhalb von 200 Euro liegen, um überhaupt interessant zu werden. Ferner bleibt es spannend, ob zum Ryzen 5 9600X3D noch weitere Informationen ans Ufer gespült werden.