NEWS

Mit sechs Zen-5-Kernen für Gamer

AMDs Ryzen 5 9600X3D kündigt sich an

Portrait des Authors


AMDs Ryzen 5 9600X3D kündigt sich an
48

Werbung

Nachdem für die Ryzen-7000-Serie der Ryzen 5 7600X3D (Hardwareluxx-Test) als Nachzügler ins Portfolio einzog, war es nur eine Frage der Zeit, bis das erste Lebenszeichen des Ryzen 5 9600X3D auftaucht, der als ein lukrativer Nachfolger für günstigere Gaming-Builds definiert werden kann. Gleichermaßen wurde in einem Support-Dokument auch der Ryzen 5 9600 erstmalig erwähnt.

Auf X wurde vom Nutzer MelodicWarrior ein Screenshot hinterlassen, auf dem für AMDs Radeon AI Pro R9700 Workstation-Grafikkarte kompatible Prozessoren genannt werden. Und auf diesem Screenshot wurde neben dem Ryzen 5 9600 auch der Ryzen 5 9600X3D erwähnt, sodass der Start beider neuen AM5-Prozessoren nicht mehr all zu lange dauern dürfte.

Datenschutzhinweis für Twitter

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Twitter Feed zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Twitter setzt durch das Einbinden des Applets Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Feed. Der Inhalt wird anschließend geladen und Ihnen angezeigt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Tweets ab jetzt direkt anzeigen

Anhand der Modellbezeichnungen wird klargestellt, dass der Ryzen 5 9600 und der Ryzen 5 9600X3D über die modernen Zen-5-Kerne verfügen werden. Im Detail wird es eben nur einen CCD geben, in dem sechs Zen-5-Kerne stecken und dank SMT-Unterstützung bis zu 12 Threads gleichzeitig abarbeiten können. Zu den Taktraten und zur TDP-Klassifizierung gibt es derzeit noch keine Informationen, doch dafür stehen die Grund-Spezifikationen fest.

Der Ryzen 5 9600 wird über einen 32 MB großen L3-Cache verfügen, wohingegen beim Ryzen 5 9600X3D schließlich noch der 64 MB große 3D-V-Cache der zweiten Generation hinzukommt, sodass der Ryzen 5 9600X3D in Summe einen 96 MB großen L3-Cache bieten wird. Der im I/O-Die integrierte Memory-Controller wird passenderweise bis DDR5-5600 ausgelegt sein, auch wenn der Anwender nachträglich noch etwas mehr herausholen können wird.

Die Ryzen-9000-Prozessoren im Überblick
Modell Kerne /
Threads
Boost-Takt L2-Cache L3-Cache Speicher TDPPreis
Ryzen 9 9950X3D 16 / 32 5,7 GHz 16x 1 MB 32 + 96 MB DDR5-5600 170 W718 Euro
Ryzen 9 9950X 16 / 32 5,7 GHz 16x 1 MB 2x 32 MB DDR5-5600 170 W543 Euro
Ryzen 9 9900X3D 12 / 24 5,5 GHz 12x 1 MB 32 + 96 MB DDR5-5600 120 W578 Euro
Ryzen 9 9900X 12 / 24 5,6 GHz 12x 1 MB 2x 32 MB DDR5-5600 120 W390 Euro
Ryzen 7 9800X3D 8 / 16 5,3 GHz 8x 1 MB 32 + 64 MB DDR5-5600 120 W488 Euro
Ryzen 7 9700X 8 / 16 5,5 GHz 8x 1 MB 32 MB DDR5-5600 65 W297 Euro
Ryzen 5 9600X3D 6 / 12 ? GHz 6x 1 MB 32 + 64 MB DDR5-5600 ? W? Euro
Ryzen 5 9600X 6 / 12 5,4 GHz 6x 1 MB 32 MB DDR5-5600 65 W206 Euro
Ryzen 5 9600 6 / 12 ? GHz 6x 1 MB 32 MB DDR5-5600 ? W? Euro

Ein "Ryzen 5 9500F" fehlt weiterhin

Für den AM5-Einstieg bietet AMD den Ryzen 5 7500F an, der über keine integrierte Grafikeinheit verfügt. Unklar ist, ob AMD hierzu mit einem potentiellen Ryzen 5 9500F einen Nachfolger nachschieben wird. Doch gerade für preisbewusste Gamer wird der Ryzen 5 9600X3D ein interessanter Prozessor sein, denen der Aufpreis für den Ryzen 7 9800X3D (Hardwareluxx-Test) zu hoch erscheint.

Doch sollte zunächst einmal abgewartet werden, wann AMD gerade den Ryzen 5 9600X3D offiziell vorstellen wird. Zusammen mit dem Ryzen 9 9950X3D (Hardwareluxx-Test), dem Ryzen 9 9900X3D, dem Ryzen 7 9800X3D wäre der Ryzen 5 9600X3D der vierte X3D-Prozessor aus der Ryzen-9000-Serie mit der Zen-5-Architektur.

Back to top