Werbung
Zur IFA 2025 im September kündigte Geekom überraschend seinen Markteintritt in das Notebook-Segment an. Bislang war man ausschließlich für seine Mini-PCs, wie beispielsweise den Geekom A9 Max oder den Geekom IT15 Mini AI, bekannt. Während sich das Unternehmen mit konkreten Informationen zu Verfügbarkeit und Preisgestaltung zunächst zurückhielt, ist man nun konkreter geworden. Demnach soll mit dem GeekBook X14 Pro zumindest schon einmal der kleinere Vertreter auf den Markt kommen und in Deutschland über bekannte Vertriebskanäle wie Amazon oder den eigenen Online-Shop erhältlich sein sein.
Das GeekBook X14 Pro legt seinen Fokus auf Mobilität und eine hohe Arbeitsleistung für den normalen Office-Alltag. So bringt das 14 Zoll kompakte Gerät gerade einmal 999 g auf die Waage und liegt somit knapp unter der psychologisch wichtigen Ein-Kilogramm-Marke und gehört damit zu den leichtesten Notebooks in seiner Klasse. Dabei kommt es auf Abmessungen von 311,7 x 215,4 x 16,9 mm und zeigt sich auch hier recht kompakt.
Möglich wird dies dank einer speziellen Aluminium-Magnesium-Legierung, sogenanntes Magnalium, welches sonst in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt wird und eine leichte sowie stabile Bauweise ermöglicht.
Trotzdem gibt es unter der Haube potente Hardware. Zwar können die Barebones auch mit Intels neusten Arrow-Lake-Prozessoren, wie ursprünglich auch richtig berichtet, ausgestattet werden, jedoch sollen die ersten Geräte noch auf älteren Chips aufbauen.
So setzt das GeekBook X14 Pro auf Core-Ultra-Prozessoren aus der Serie 1 und damit noch Prozessoren der Meteor-Lake-Generation. Zur Wahl stehen der 16 Kerne starke Intel Core Ultra 9 185H oder ein Intel Core Ultra 5 125H mit zwei Kernen weniger und einem etwas geringeren Takt. Beide sind mit einer TDP von 35 W konfiguriert und werden von integrierten Intel-Arc-Grafiklösungen unterstützt. Dazu gibt es bis zu 32 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher mit schnellen 7.500 MHz und eine NVMe-SSD mit 1 TB Speicherplatz. Im Gegensatz zum größeren X16 Pro verzichtet das X14 Pro auf einen zusätzlichen M.2-2230-Erweiterungssteckplatz, was eine leichte Limitierung bei der Speichererweiterung darstellt.
Ein wesentlicher Unterschied zum größeren Schwestermodell X16 Pro besteht in der Display-Ausstattung. Das GeekBook X14 Pro verfügt über einen 14-Zoll-OLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.880 x 1.880 Pixeln im 16:10-Format und bietet eine vollständige DCI-P3-Farbabdeckung an. Die OLED-Technologie ermöglicht tiefe Schwarzwerte, hohe Kontraste und lebendige Farben – ideal für Profis in den Bereichen Bildbearbeitung, Videobearbeitung und Design.
Moderne Schnittstellen wie zwei USB4-Ports, HDMI 2.0 oder klassische USB-A-Buchsen fehlen ebenso wenig wie integriertes WiFi 6E und Bluetooth 5.4.
Für die Stromversorgung unterwegs steckt ein 72-Wh-Akku im Gerät, der Laufzeiten von bis zu 16 Stunden erreichen soll und schnellgeladen werden kann. Die Aufladung erfolgt über ein GaN-Netzteil mit 65 W USB-C Power Delivery. Die Tastatur ist LED-hintergrundbeleuchtet, das Touchpad unterstützt Multitouch-Gesten und auch ein Fingerabdrucksensor ist direkt im Einschaltknopf integriert, was einen biometrischen Login in Windows 11 möglich macht. Eine 2-MP-Webcam mit Privacy-Shutter vervollständigt die Sicherheitsfeatures. Für den Sound stehen zwei Stereo-Lautsprecher mit DTS:X-Ultra-Unterstützung bereit.
Preislich soll das Basismodell des Geekom GeekBook X14 Pro mit Core Ultra 5, 32 GB RAM und 1 TB SSD in Deutschland ab 849 Euro starten. Die Variante mit Core Ultra 9 und doppeltem Festspeicher wird 200 Euro mehr und damit 1.049 Euro kosten. Ob das Unternehmen mit dieser Strategie gegen etablierte Marken wie Dell, Lenovo oder Apple bestehen kann, wird sich nach der offiziellen Markteinführung zeigen. Ein Testgerät wird uns in Kürze erreichen.