Werbung
Geekom mischt in Deutschland bald auch im Notebook-Segment mit. Bislang war der Hersteller hierzulande ausschließlich mit Mini-PCs vertreten. Auf der IFA 2025 in Berlin zeigen die Taiwanesen in diesen Tagen die ersten Geräte.
Das GeekBook X14 Pro und das GeekBook X16 Pro unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Größe. Während das X14 Pro mit einem 14-Zoll-Display aufwarten kann, gibt es beim Schwestermodell einen größeren 16-Zoll-Bildschirm. Ersteres ist mit einem 2.880 x 1.880 Bildpunkte starken OLED-Panel und einer vollständigen Abdeckung von DCI-P3 ausgerüstet, das X16 Pro hingegen mit einem IPS-Panel mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten sowie vollständiger sRGB-Abdeckung.
Unter der Haube gibt es bei beiden Modellen wahlweise einen Intel Core Ultra 9 285H oder einen Intel Core Ultra 5 225 und je nach Ausführung eine integrierte Intel-Arc-140T-, bzw. -130T-Grafiklösung. Beide sind mit 35 W konfiguriert. Dazu gibt es jeweils 32 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher mit 7.500 MHz und eine 1 TB fassende PCIe-4.0-SSD. Eine klassische Chiclet-Tastatur mit weißer LED-Hintergrundbeleuchtung und Fingerabdruck-Sensor gehört ebenso zur Grundausstattung wie zwei Stereo-Lautsprecher mit DTS:X-Ultra-Technik.
Anschlussseitig sind zwei Typ-C-Schnittstellen, wovon mindestens eine als USB4 ausgegeben wird, und eine USB-A-Schnittstelle sowie HDMI 2.0 geboten.
Beide Geräte werden per USB-C mit Strom versorgt und lassen sich schnellladen. Hierfür stehen Akkus mit 65 W und 75 Wh bereit, was für lange Laufzeiten sorgen soll. Während das GeekBook X16 Pro auf Abmessungen von 354,5 x 249,4 x 14,9 mm sowie auf ein Gesamtgewicht von 1.299 g kommt, fällt das GeekBook X14 Pro mit 311,7 x 215,4 x 16,9 mm etwas kompakter, dafür marginal dicker aus, und stemmt lediglich 999 g auf die Waage. Beide setzen auf für den Hersteller typisch silberg44raue Aluminium-Gehäuse.
Wann und vor allem zu welchen Preisen die beiden Laptops in Deutschland angeboten werden, ließ Geekom während unseres Besuchs leider noch offen.
Zwei neue Mini-PCs
Im Bereich der Mini-PCs gibt es ebenfalls zwei neue Geräte. Zum einen den Geekom A9 Mega, welcher bereits im Vorfeld bei uns in der Berichterstattung war und mit dem bislang schnellsten Strix-Point-SoC aufwarten wird, und zum anderen den Geekom QS1. Dieser wird der erste Mini-PC des Herstellers auf Qualcomm-Snapdragon-Basis werden. Auf 135,5 x 115,5 x 34,5 mm beherbergt er einen zwölf Kerne starken Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 mit Adreno-GPU und 45 TOPs, dem bis zu 64 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher mit flotten 8.400 MHz zur Seite gestellt werden. Gleich zwei NVMe-SSDs wird er beherbergen können. Auf Seiten der Anschlüsse gibt es USB4, HDMI 2.0, 2,5-Gbit/s-Ethernet, 3,5-mm-Klinke und einen SD-Kartenleser. Außerdem ist ein Fingerprint-Sensor direkt im Power-Button integriert. Drahtlos wird per WiFi 7 und Bluetooth 5.4 gefunkt. Auch hier stehen Preis und Verfügbarkeit noch aus, der Geekom A9 Mega wird ohnehin erst für 1.899 US-Dollar über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter erhältlich sein.
Geekom ist auf der IFA 2025 in Halle 5.2b am Stand 161 zu finden.