Werbung
Auch 2025 erneuert der Notebook-Hersteller XMG seine EVO-15-Reihe mit aktualisierter Technik. Im Gegensatz zur EVO-14-Serie geht XMG sogar noch einen Schritt weiter und stellt für das EVO 15 (2025) vier verschiedene AMD-Prozessoren und eine Intel-CPU zur Auswahl. Als größte AMD-CPU kommt im E25-Modell der Ryzen AI 9 HX 370 zur Verwendung. Wenn es ein Intel-Prozessor sein soll, bleibt einzig und allein der Core Ultra 7 255H (M25-Modell) übrig. Fester Bestandteil ist ein 15,3 Zoll großes IPS-Panel, das mit 2.560 x 1.600 Pixel auflöst und bis zu 300 Hz schnell ist.
Die 300 Hz Bildwiederholrate erreicht das IPS-Display nur in Verbindung mit einem der vier Ryzen-Prozessoren, mit dem Core Ultra 7 255H ist technisch bedingt bei maximal 240 Hz Schluss, die jedoch ebenfalls alles andere als langsam sind. Laut XMG beträgt der sRGB-Farbraum 100 % und bei der Helligkeit geht es bis 500 nits hinauf. Zusätzlich wird FreeSync (mit AMD-CPU) und Adaptive Sync (mit dem Core Ultra 7 255H) unterstützt. Als GPU steckt im Intel-Prozessor die Arc 140T mit 8 Xe+-Kernen.
XMGs EVO 15 (M25) beherbergt Intels Core Ultra 7 255H (Arrow Lake-H) als CPU, der sechs Performance-, acht Effizienz- sowie zwei Low-Power-Kerne zu bieten hat. Die sechs Performance-Kerne steigen bis auf 5,1 GHz hinauf. Beim XMG EVO 15 (E25) hingegen hat der Interessent die Wahl zwischen dem AMD Ryzen AI 9 HX 370, dem Ryzen AI 9 365, dem Ryzen AI 7 350 sowie dem Ryzen 7 H 225. Letzterer bietet keine NPU (Neural Processing Unit) für die KI-Berechnungen und ist Teil der E25-Basisvariante. Mit der nächstgrößeren und schnelleren CPU aus der Ryzen-AI-300-Serie erwirbt man auch eine stärkere Grafikeinheit.
Modell | Kerne / Threads | Grund/Boost-Takt | L3-Cache | Ryzen AI | GPU | Aufpreis |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen AI 9 HX 370 | 4x Zen 5, 8x Zen 5c / 24 | 3,3 / 5,1 GHz | 24 MB | Ja | Radeon 890M (16 CUs) | 440 Euro |
Ryzen AI 9 365 | 4x Zen 5, 6x Zen 5c / 20 | 3,3 / 5,0 GHz | 24 MB | Ja | Radeon 880M (12 CUs) | 275 Euro |
Ryzen AI 7 350 | 4x Zen 5, 4x Zen 5c / 16 | 3,5 / 5,0 GHz | 16 MB | Ja | Radeon 860M (8 CUs) | 150 Euro |
Ryzen 7 H 255 | 8x Zen 4 / 16 | 3,8 / 4,9 GHz | 16 MB | Nein | Radeon 780M (12 CUs) | 0 Euro (Basis) |
In allen Modellen ist Platz für zwei DDR5-SODIMMs für bis zu 128 GB an Arbeitsspeicher. Neben gewöhnlichen DDR5-5600-DIMMs werden auch CSO-DIMMs mit 6.400 MT/s zur Auswahl stehen. CSO-DIMM steht für Clocked Small Outline Dual Inline Memory Module und entsprechen der Mini-Variante der DDR5-CUDIMMs mit zusätzlichem Taktgeber. Durch die beiden M.2-M-Key-Schnittstellen mit PCIe-4.0-x4-Anbindung können bis zu 16 TB (2x 8 TB) an Festspeicher verbaut werden.
In der Basis-Variante setzt XMG auf 2x 8 GB DDR5-5600 und einer 500 GB großen SSD.
Profile: Balanced, Enthusiast und Overboost
Für den Intel Core Ultra 7 255H, den AMD Ryzen AI 9 HX 370 sowie den Ryzen AI 9 365 wird es drei Power-Limits beziehungsweise Profile geben: Balanced, Enthusiast und Overboost. Je nach Energie-Input, sprich dem Netz- oder Akku-Betrieb ergeben sich unterschiedliche Werte in Watt, die wir unten in der Tabelle übersichtlich aufgelistet haben. Je nach Akku-Ladestand gibt es auch Einschränkungen zu berücksichtigen.
Modell | Netzbetrieb | Akkubetrieb | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Profil | Balanced | Enthusiast | Overboost | Balanced | Enthusiast | Overboost |
AMD Ryzen AI 9 HX 370 | 35 W | 54 W | 90 W | 25 W | 35 W | 50 W |
AMD Ryzen AI 9 365 | 35 W | 54 W | 90 W | 25 W | 35 W | 50 W |
Intel Core Ultra 7 255H | 35 W | 45 W | 90 W | 25 W | 40 W | 40 W |
Akkubetrieb: Balanced-Mode: 15 Watt ab 70% (AMD), 20 Watt ab 70% (Intel) Enthusiast-Mode: 25 Watt ab 70% (AMD/Intel), 15 Watt ab 30% (AMD), 20 Watt ab 30% (Intel) Overboost-Mode: 45 Watt ab 70% (AMD), 21 Watt ab 30% (AMD), 25 Watt ab 70% (Intel), 20 Watt ab 30% (Intel) |
Wo wir bereits das Wort Akku verwendet haben: XMG setzt beim EVO 15 (E25 und M25) auf einen 99,8 Wh starken und verschraubten Akku, der sich ausschließlich mit dem USB-C-Port (USB4 mit AMD- und Thunderbolt 4/USB4 mit Intel-CPU bis jeweils 40 GBit/s) auf der Rückseite des Gehäuses 140 W oder alternativ über den linken USB-C-Anschluss mit einer Ladeleistung von bis zu 100 W wieder aufgeladen werden kann. Das beiliegende Netzteil schafft bis zu 150 Watt und lag auch schon dem EVO 14 (E25) bei.
Das von XMG verwendete Edge-to-Edge-Design erlaubt es dem Unternehmen, neben dem 15,3-Zoll Display ein Numpad, abgesetzte Pfeiltasten und auch dedizierte Navigationstasten unterzubringen. Die Tasten werden mit weißen LEDs beleuchtet. Ohne dedizierte Maus kann der Cursor mittels Touchpad aus Glas bewegt werden. Auf der linken Seite des Gehäuses ist ein USB-C-Port bis 10 GBit/s (USB 3.2 Gen2) samt DisplayPort-1.4a- und 100-W-Ladeleistung-Unterstützung. Zusätzlich gibt es dreimal USB 3.2 Gen1 (5 GBit/s) in der Typ-A-Variante, einen 2-in-1-Audioanschluss und einen SD-Kartenleser. Die Netzwerk-Verbindung kann entweder über einen Gigabit-LAN-Port oder kabellos über WiFi 7 (Intel) und WiFi 6E (AMD) hergestellt werden.
Ab sofort verfügbar (mit einer Ausnahme)
Abgesehen von der AMD-Basis-Variante mit dem Ryzen 7 H 255, sind alle anderen CPU-Varianten ab sofort verfügbar. Die AMD-Basis-Version wird laut XMG voraussichtlich ab Oktober 2025 erhältlich sein. Bis zum 8. September 2025 gibt es über bestware.com für Early Birds einen Rabatt von 5 % auf den Kauf eines XMG EVO 15 (M25 und E25). Die Basis-Version des M25-Modells mit Intels Core Ultra 7 255H wird mit 1.279 Euro bepreist.