NEWS

4K-Dual-Hz, WOLED, HDMI 2.1 und True Black 400

Der neue AG327UD von AOC

Portrait des Authors


Der neue AG327UD von AOC
0

Werbung

Die TPV-Technology-Tochter AOC hat neben dem AGP327UZD einen weiteren neuen Dual-Hz-Bildschirm enthüllt. Beim AG327UD handelt es sich um ein WOLED-basiertes Schwester- oder Nachfolgemodell des QD-OLED-Exemplars AG326UD. Die Neuheit löst nativ mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten (4K, 16:9) auf und erzielt eine maximale Bildwiederholfrequenz von 165 Hz. Die Pixeldichte beläuft sich auf rund 140 ppi. Wer auf Kosten der Bildqualität die Framerate erhöhen oder den Input-Lag verringern möchte, kann jederzeit auf Full HD (1.920 x 1.080 Pixel, 16:9) und bis zu 330 Hz umschalten. Und wenn das noch nicht reicht, stehen einige 24,5- und 27-Zoll-Bildmodi bereit.

Laut Datenblatt weist der nach DisplayHDR True Black 400 zertifizierte 31,5-Zöller außerdem 100 % sRGB, 98,5 % DCI-P3, 10 Bit Farbtiefe, 0,03 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), einen Kontrastwert von 1.500.000:1, einen Delta-E-Wert von unter 1 und eine Leuchtdichte von 275 cd/m² (100 % APL in SDR), 450 cd/m² (12,5 % APL in HDR) bzw. 1.300 cd/m² (1,5 % APL in HDR) auf. Als Anti-Tearing-Maßnahme verrichtet G-Sync-kompatibles Adaptive Sync seinen Dienst. Ebenso wenig muss auf PiP/PbP-Modi (Bild in Bild, Bild neben Bild), ein Fadenkreuz-Overlay, eine fps-Anzeige, einen Teleskop-Kopfhörerhaken und zwei integrierte 8-W-Klanggeber verzichtet werden.

Die Schnittstellenauswahl umfasst zwei HDMI-2.1-Eingänge (48 Gbit/s), einen DisplayPort 1.4, einen USB-Hub (3.2 Gen 1, 3 x Typ A, 1 x Typ B) und einen Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke). Da ein DisplayPort 2.1 eingespart wurde, ist man für 4K165 oder FHD330 am DisplayPort 1.4 auf Kompression (DSC) angewiesen. Mit Blick auf die Ergonomie scheint eine solide Funktionsvielfalt gegeben zu sein. Konkret werden eine Neigungsverstellung, eine seitliche Drehfunktion, ein Pivot-Modus, eine Höhenverstellbarkeit (130 mm) und eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) beworben.

Der neue AOC AG327UD bringt ohne Standfuß 5,12 kg auf die Waage, während die Abmessungen 714,3 x 412,2 x 62,8 mm (B x H x T) betragen. Ob absehbar im Westen eine Marktfreigabe angesetzt ist und was der Spaß dann kosten soll, hat der Hersteller noch nicht verraten.

Back to top