Werbung
Acer hat im Rahmen seiner next@Acer-Pressekonferenz auf der IFA 2025 drei neue Monitore vorgestellt. Zwei davon gehören zum Label amadana, unter dem Acer Produkte anbietet, die Minimalismus mit einem zeitlosen japanischen Design kombinieren sollen.
Als portables Modell gibt es den neuen amadana 16APM1QJ, bei dem es sich um einen portable 16-Zöller, der auf ein IPS-Panel mit der FullHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte) setzt und mit großzügigen Blickwinkeln aufwarten soll. Die maximale Helligkeit könnte für ein portables Gerät aber gern noch höher ausfallen, denn laut Datenblatt stehen maximal 250 cd/m² zur Verfügung. Dafür fällt das Gewicht mit nur 650 g noch überschaubar aus. Es gibt auch einen integrierten Standfuß, der eine Neigung von 90 ° ermöglicht. Mit Daten wird das Display entweder via miniHDMI oder per Typ-C versorgt.
Der zweite Neuzugang zum amadana-Label ist der amadana 27ART0 P1, bei dem es sich um ein 27-Zoll-Gerät mit einem möglichst flachen Rahmen handelt. Auch hier kommt ein IPS-Panel zum Einsatz, das in diesem Fall den sRGB-Farbraum zu 99 % abdecken soll. Die Farbverarbeitung erfolgt allerdings nur mit 6 bit (+FRC), sodass 16,7 Millionen Farben dargestellt werden können. Auch bei diesem Modell gibt Acer eine maximale Leuchtkraft von 250 cd/m² an, was nicht allzu viel ist, für den stationären Einsatz jedoch in den meisten Fällen ausreichend sein sollte. Die maximale Wiederholfrequenz beträgt 144 Hz.
Das Anschlusspanel ist nicht allzu umfangreich bestückt. Es gibt einen HDMI-Anschluss, der in diesem Fall mit einem VGA-Port kombiniert wird. Eine Höhenverstellung wird ebenfalls nicht realisiert, denn das Panel kann lediglich im Bereich von -5 ° bis 25 ° in der Neigung angepasst werden.
Beim Acer CE270U Z handelt es sich um einen OLED-Monitor, der mit einer Diagonale von 27 Zoll und der altbewährten Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten aufwarten kann. Für Gamer ist die Kombination aus einer Wiederholfrequenz von 280 Hz und einer Reaktionszeit von 0,03 ms interessant. Gegen störende Tearing-Effekte wurde FreeSync Premium Pro integriert. Aber nicht nur bei Spielen, auch bei der HDR-Wiedergabe soll der neue 27-Zöller brillieren können. Die Peak-Helligkeit wird mit 1.000 cd/m² angegeben, was zusammen mit dem tiefen schwarz des OLED-Panels für eine spektakuläre Darstellung sorgen sollte. Passend dazu wird der DCI-P3-Farbraum zu 99 % abgedeckt.
Anschlussseitig gibt es je zweimal DisplayPort 1.4 und HDMI 2.1, hier sollte es also nicht zu Einschränkungen kommen. Gleiches gilt für die ergonomischen Anpassungsfähigkeiten. Das Panel kann um 150 mm in der Höhe verstellt, um 175 ° nach links oder rechts gedreht und im Bereich von -5 ° bis 25 ° geneigt werden.
Alle Geräte kommen erst im ersten Quartal 2026 auf den Markt. Der amadana 16APM1QJ soll dann 119 Euro kosten. Für den madana 27ART0 P1 müssen 169 Euro eingeplant werden.