TEST

kurz reingezockt

Drag x Drive das etwas andere Sportspiel

Portrait des Authors


Werbung

Am 05. Juni startete die neue Konsole von Nintendo in den Verkauf. Eines der neuen Features der Switch 2 ist die Mausfunktion der neuen Joycons. Sie können auf der langen Seite auf verschiedene Untergründe aufgesetzt werden, um sie dann wie eine Maus zu steuern. L und ZL beziehungsweise R und ZR werden dann als Maustasten genutzt.

Gerade erscheinen nach und nach die ersten Exklusivtitel für die Switch 2. Darunter Mario Kart World, das zum Release der Konsole veröffentlicht wurde, und Donkey Kong Bananza, das kurz darauf folgte. Vor allem letzteres konnte uns wirklich mit seinem hohen Spaßfaktor überzeugen. Zum Test der Mausfunktion stand vorerst vor allem die Nintendo Switch 2 Welcome Tour zur Verfügung. Diese erklärt uns zwar recht anschaulich die neuen Funktionen der Konsole, ist als reine Techdemo mit 9,99 Euro im Shop allerdings etwas teuer. Ende Juli erschien schließlich eine Switch 2 Version von Mario Paint, die auf die Nutzung der Mausfunktion ausgelegt ist. Am 14. August 2025 folgte mit Drag X Drive endlich ein komplett neues Spiel, das die neue Funktion als Gameplay-Element einsetzt.

Spielprinzip

Eigentlich haben wir hier ein klassisches Sportspiel. Auch wenn die gespielte Sportart so, wie sie gezeigt wird, nicht existiert, können wir Drag X Drive am ehesten mit Rollstuhl-Bastketball vergleichen. Für uns ist es ein wirklich schöner Ansatz, dieser Sportart mit dem Spiel etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Beim Standardspiel stehen wir uns drei gegen drei auf einem Basketballfeld gegenüber. Punkte gibt es für geworfene Körbe. Wer die meisten erzielt, gewinnt. So weit, so einfach.

Unsere Spielfiguren sitzen dabei in Rollstühlen und am Rand des Spielfeldes befinden sich Halfpipes. Wir können also zu den regulären Zwei- und Drei-Punkte-Würfen noch Stunts vollführen. Wer mit dem Rollstuhl springt, ein Rad hoch reißt oder Sprünge in der Pipe macht, bevor er wirft, erhält noch einmal zusätzliche Punkte im Zehntel-Bereich. Es gibt dann also 2,X oder 3,X Punkte für die normalen Würfe.

Um unseren Gegnern den Ball abzunehmen, rammen wir sie frontal. Treffer aus anderen Richtungen bringen sie nur aus der Bahn. Innerhalb unseres Teams können wir den Ball hin und her passen. Sind wir im Ballbesitz, haben wir nur 14 Sekunden, um zu Punkten. Danach lassen wir den Ball einfach fallen. Auch Pässe innerhalb der Mannschaft verlängern den Counter nicht. Dadurch entsteht in den ohnehin kurzen Matches Zeitdruck und schnelles Gameplay.

Back to top