Elektrische Leistungsaufnahme
Es folgt die Gegenüberstellung zwischen dem Muster hier im Test (rot-markiert) sowie dem zweiten Sample, das uns Toshiba zur Verfügung gestellt hat.
Leistungsaufnahme Messung 1
Anlauf
Werbung
Leistungsaufnahme Messung 2
Leerlauf
Leistungsaufnahme Messung 3
Kopieren
Leistungsaufnahme Messung 4
Random Access Read
Wie unsere Erfahrung bestätigt, liegen beide Muster recht nah beieinander. Genau so soll es sein.
Schallpegelmessung
Natürlich haben wir auch die beiden uns zur Verfügung stehenden Muster miteinander verglichen. Die Festplatten wurden nacheinander zu gleichen Bedingungen gemessen.
Schallpegelmessung Leerlauf
Schallpegelmessung Last
Wie bereits wiederholt gesagt, wählen wir die Reihenfolge der Muster zufällig aus. Hier liegen beide Ausfertigungen im Leerlauf gleichauf. Unter Last zeigt sich das zweite Muster geringfügig lauter, was jedoch auch der Messgenauigkeit geschuldet sein kann. Der Durchschnittswert liegt bei beiden wiederum gleichauf.
Benchmarks
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
Read
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
Write
HD-Tune
Sequenziell Lesen
HD-Tune
Sequenziell Schreiben
In der Messung der maximalen sequenziellen Transferrate zeigt sich die Schattenseite unserer zufälligen Auswahl. Das zweite Muster schneidet geringfügig besser ab.
Messung im RAID 0
Auch eine Messung im RAID 0 haben wir dank unseres neuen Testsystems durchgeführt. Zum Vergleich sind die bisherigen Ergebnisse der Tests mit in der Tabelle enthalten.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
Read
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
Write
HD-Tune
Sequenziell Lesen
HD-Tune
Sequenziell Schreiben
Von besonderem Interesse ist der RAID-0-Test. Nicht nur, weil die Festplatten sehr gut skalieren und sehr gute Werte abliefern, sondern weil beide 8-TB-Festplatten nahezu genauso schnell sind, wie das RAID-0 aus den beiden Toshiba MG10F-22-TB-Festplatten. Gerade in CrystalDiskMark ist der Abstand nur minimal.