CrystalDiskMark 6.0.2 x64
Read
Werbung
Die sequentiellen Leseraten im CrystalDiskMark 6.0.2 x64 liegen im RAID0 sowohl für die SSDs als auch für die HDDs in einem zu erwarteten Bereich. Hier werden die Herstellerangaben annähernd erreicht.
CrystalDiskMark 6.0.2 x64
Write
Die sequentiellen Schreibraten im CrystalDiskMark 6.0.2 x64 befinden sich ebenfalls in einem hohen Bereich. Hier liegen die SSDs erwartungsgemäß gute 160 MB/s vor den HDDs.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
Read
Die sequentiellen Leseraten im CrystalDiskMark 8.0.2 x64 mit dem Real-World-Performance-Profil zeigen ordentliche Werte sowohl für die mechanischen Datenträger als auch für den Flash-Speicher. Auch hier sind wieder die SSDs im Vorteil.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
Write
Bei den sequentiellen Schreibraten im CrystalDiskMark 8.0.2 x64 mit dem Real-World-Performance-Profil werden die HDDs von den SSDs um Längen abgehängt. Obwohl ein RAID0 aus den vier Referenz-HDDs mehr Schreibleistung erreichen kann, so scheint hier das Software-RAID und die internen Controller am Limit zu sein.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
IOPS Read
Die CrystalDiskMark 8 IOPS Read Real World Performance Werte zeigen ganz deutlich, dass die HDDs für "kalte" Daten gut geeignet sind.
CrystalDiskMark 8.0.4 x64
IOPS Write
Bei den CrystalDiskMark 8 IOPS Write Real World Performance Werten haben auch hier die vier mechanischen Datenträger kein Land gegen andere Geräte gesehen. Auch wenn die IOPS des TerraMaster D8 Hybrid die Tabelle anführt, so sollte man hier bedenken, dass es sich um vier SSDs handelt. Die Synology RackStation RS422+ war nur mit vier HDDs ausgestattet.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme beim Booten lag bei ca. 90 W in einem zu erwarteten Bereich. Immerhin müssen hier vier mechanische Datenträger, vier SSDs und einige USB-Controller hochgefahren werden.
Unter Volllast hat sich das TerraMaster D8 Hybrid ca. 65 W und im Idle ca. 55 W genehmigt.
Der Standby-Verbrauch lag bei ca. 15 W.