TEST

MSI MEG Z890 GODLIKE im Test

Vollgepackt mit tollen Sachen zum hohen Preis - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Für die absolute Nische bietet MSI neben dem bereits getesteten MEG X870E GODLIKE (Hardwareluxx-Test) für AMDs AM5-Prozessoren auch das LGA1851-Gegenstück, in Form des MEG Z890 GODLIKE, an. Eine Nische ist es alleine aufgrund des aufgerufenen Preises für das MEG Z890 GODLIKE, das von MSI für Intels Arrow-Lake-S-Prozessoren das Flaggschiff darstellt. Mehr als 1.200 Euro werden für das MEG Z890 GODLIKE aufgerufen und für diesen stolzen Preis hat das Board natürlich auch einiges zu bieten. Am Ende entscheidet der Interessent, ob dieser Preis gerechtfertigt ist oder nicht.

Zunächst einmal lässt sich festhalten, dass sowohl das MEG X870E GODLIKE als auch das MEG Z890 GODLIKE sehr ähnlich aufgestellt sind, sodass das Fazit von Ersterem zum großen Teil auch für das MEG Z890 GODLIKE gilt. Ein Unterschied ist jedoch beim VRM-Bereich zu finden, denn beim MEG Z890 GODLIKE gibt es zwei zusätzliche 110-A-Wandler für die VCore, sodass es bei 26 Stück auf dem Papier nun 2.860 A sind. Zu den weiteren Unterschieden gehören plattformbedingt zwei Thunderbolt-4-Ports, wobei MSI je einen am I/O-Panel und einen intern als Typ-C-Variante verbaut hat. Als weitere Ergänzung legt MSI auch eine Thunderbolt-5-Erweiterungskarte bei, die Daten bis 80 GBit/s im Thunderbolt-5-Mode übertragen kann.

WiFi 7 und je einmal 10-GBit/s-LAN und 5-GBit/s-LAN werden auch beim MEG Z890 GODLIKE geboten, auch wenn bis auf den 10-GbE-Anschluss unterschiedliche Chips zum Einsatz kommen. Auf dem E-ATX-PCB des MEG Z890 GODLIKE selbst werden beachtliche sechs M.2-M-Key-Schnittstellen bereitgestellt, von denen maximal zwei Stück im PCIe-5.0-x4-Mode betrieben werden können. Der untersterste Steckplatz wird dabei wahlweise entweder von der CPU oder vom Chipsatz mit den Lanes versorgt. Unveränderlich sind es je einmal PCIe 5.0 x4 und PCIe 4.0 x4 über den LGA1851-Prozessor und dreimal bis PCIe 4.0 x4 über den Chipsatz. Und sollte das nicht ausreichen, liegt in der Verpackung auch hier die M.2-XPander-Z-Slider-Gen5-Karte bei, in der zwei weitere PCIe-SSDs (M.2) verbaut werden können. Einziger Nachteil ist allerdings auch in diesem Fall, dass es dann zu einem Lane-Sharing kommt.

MSIs Umsetzung vom EZ-Control-Hub und von der magnetisch fixierten EZ-Bridge mit OLED-Display findet auch beim MEG Z890 GODLIKE ihren Platz. Und zu kurz kommt auch der Komfort nicht: Power-, Reset-, Flash-BIOS-, Clear-CMOS-, Smart-, PCIe-Release-Button und dazu ein BIOS-, LED- und Dashboard-Switch. Die ausführlichen Debug-Codes werden dem Anwender auf dem OLED-Display angezeigt.

Die Anzahl der Features vom MEG Z890 GODLIKE und genau wie der Anschaffungspreis sehr hoch und am Ende muss der Interessent abwägen, ob die mehr als 1.200 Euro alleine für das Mainboard eine gute Investition sind. Rein von der technischen Seite her ist auch das MEG Z890 GODLIKE (wie das X870E-Pendand) schon ein interessantes Stück Technik.

MSI MEG Z890 GODLIKE

  • sehr kräftige CPU-Spannungsversorgung (26+2+1+1) mit 110A-VCore-MOSFETs
  • 9-mal USB 3.2 Gen2, 2-mal Thunderbolt 4 mit USB4 (40 GBit/s)
  • PCI-Express-5.0-Unterstützung an zwei PEG-Slots
  • bis zu vier M.2-M-Key-Schnittstellen inklusive Kühler mit bis zu PCIe 5.0 x4
  • bis zu fünf M.2-M-Key-Schnittstellen inklusive Kühler mit bis zu PCIe 4.0 x4
  • Thunderbolt 5 (Erweiterungskarte)
  • 10 GBit/s-LAN und 5 GBit/s-LAN
  • WiFi 7 samt Bluetooth 5.4
  • sehr gute Gesamtperformance und gute Stabilität
  • jede Menge Onboard-Komfort



  • hoher Preis
  • langer POST
  • eine M.2-Schnittstelle ist shared angebunden

Preise und Verfügbarkeit
MSI MEG Z890 GODLIKE
Nicht verfügbar 1.213,80 Euro Ab 1.163,56 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
MSI MEG Z890 GODLIKE
Verfügbar 1.163,56 EUR
Verfügbar 1.163,57 EUR
Lagernd 1.164,42 EUR
Lagernd 1.164,43 EUR
Lagernd 1.179,00 EUR
Verfügbar 1.179,00 EUR
Lagernd 1.180,00 EUR
Lagernd 1.180,00 EUR

Back to top