TEST

Der Airflow-Guide 2023

So platziert man Gehäuselüfter richtig - Messergebnisse bei Maximaldrehzahl

Portrait des Authors


Anzeige / Advertorial von be quiet!

Während der Messungen haben wir ganz unterschiedliche Lüfterbestückungen getestet. Ausgangsbasis war die Bestückung nur mit einem Hecklüfter. Anschließend haben wir den Hecklüfter in Kombination mit den beiden Frontlüftern laufen lassen. Zusätzlich gemessen wurde auch der vertikale Luftstrom mit Deckellüftern und schließlich auch die Kühlleistung mit allen fünf 140-mm-Lüftern. Im ersten Durchlauf haben wir die Silent Wings Pro 4 140mm PWM mit ihrer Maximaldrehzahl von 2.400 U/min betrieben. 

CPU-Temperatur in Grad Celsius

max. Drehzahl

Grad Celsius
Weniger ist besser

Werbung

GPU-Temperatur in Grad Celsius

max. Drehzahl

Grad Celsius
Weniger ist besser

Für die CPU-Kühlung ist die Ausrichtung des Towerkühlers entscheidend. Bei der üblichen Ausrichtung für einen horizontalen Luftstrom sind Heck- und Frontlüfter besonders relevant. Ergänzt man den Hecklüfter um die Frontlüfter, sinkt die Temperatur um 5 K. Zusätzliche Deckellüfter lassen die Temperatur hingegen nicht weiter sinken. Im Szenario nur mit Deckellüftern steigt die CPU-Temperatur sogar nah an die kritische 100-°C-Marke, denn der auf einen horizontalen Luftstrom ausgerichtete Kühler wird vom vertikalen Luftstrom kaum erfasst.

Die Grafikkarte profitiert deutlich davon, wenn alle Lüfter laufen. Auffällig ist, dass die zweitbeste Lüfterbestückung für die GPU-Temperatur in unserem Fall die mit nur einem Hecklüfter ist. Die zusätzlichen Frontlüfter sind anders als bei der CPU-Kühlung hingegen sogar leicht kontraproduktiv und ein rein vertikaler Luftstrom deutlich weniger problematisch. Es zeigt sich also, dass verschiedene Lüfterbestückungen sich auf CPU- und GPU-Temperatur unterschiedlich auswirken können.

Anzeige / Advertorial von be quiet!

Back to top