Das Thema Multi Frame Generation ist für die GeForce-RTX-50-Serie ein extrem wichtiges, denn über diese Technologie entwickeln die Blackwell-Karten ein deutlich größeres Leistungsplus. Allerdings setzt MFG auch voraus, dass man sich auf einem entsprechenden Leistungsniveau befindet. Für Details dazu empfehlen wir unseren Deep-Dive-Artikel.
Auch das neue Transformer-Modell für Ray Reconstruction und DLSS Super Resolution feiert mit der GeForce-RTX-50-Serie Premiere, ist allerdings nicht nur den Blackwell-Karten vorbehalten, sondern funktioniert auch mit Karten der GeForce-RTX-30- und GeForce-RTX-40-Serie. Auch zum Einsatz des neuen Transformer-Modells haben wir im Deep-Dive-Artikel weitere Informationen.
Was wir aus zeitlichen Gründen bisher noch nicht geschafft haben, ist ein tiefergehender Vergleich der Darstellungsqualität. Ein paar Direktvergleiche haben wir eingebunden, gerne würden wir euch dazu aber zu einem späteren Zeitpunkt noch mehr zeigen.
Benchmarks: Transformer vs CNN
Beginnen wollen wir mit einem Benchmark-Vergleich in der Anwendung von DLSS mit dem neuen Transformer- und dem alten CNN-Modell:
Cyberpunk 2077: Phantom Liberty
1.920 x 1.080 Pixel, RT: Overdrive, DLSS: Qualität
Werbung
Alan Wake 2
1.920 x 1.080 Pixel, Ultra, Pathtracing, DLSS: Qualität
Star Wars: Outlaws
1.920 x 1.080 Pixel, Ultra, DLSS: Qualität
Grundsätzlich gilt, dass das Ausführen des neuen Transformer-Modells etwas aufwendiger ist, aber auch für eine bessere Bildqualität sorgen soll. Dies schauen wir uns gleich noch an. Offenbar kommen die Karten der GeForce-RTX-50- und GeForce-RTX-40-Serie mit dem neuen Transformer-Modell aber besser klar, als dies den zwei Karten der GeForce-RTX-30-Serie gelingt. Während die Unterschiede in den FPS bei den Karten der GeForce-RTX-50- und GeForce-RTX-40-Serie also eher gering sind, sprechen wir für die Ampere-Generation von etwas größeren Abständen.
Das neue Transformer-Modell zeigt in den Details eine verbesserte Darstellung. Dazu muss man aber schon sehr genau hinschauen. Auf einem 4K-Frame sind die Unterschiede kaum zu erkennen. Man muss hier schon sehr ins Details gehen, was uns in Anbetracht der knappen Zeit leider nicht weiter möglich war. In einem von NVIDIA veröffentlichten Video sind einige Beispiele zu finden.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Dabei sollte einem klar sein, dass wir bestenfalls von kleinen Unterschieden sprechen. In einem flüssigen Gameplay bei 60 FPS wird man viele dieser Details allenfalls unterbewusst wahrnehmen. Aber eine Verbesserung ist eben eine Verbesserung und solche Optimierungen in den KI-Algorithmen waren in der Entwicklung von DLSS bereits eine entscheidende Komponente und sie werden es weiterhin bleiben.
DLSS 4 mit dem neuen Transformer-Modell soll ab dem 30. Januar, dem Tag der Marktverfügbarkeit der GeForce RTX 5090 und 5080, in 75 Spielen zur Verfügung stehen. In den kommenden Wochen und Monaten dürften zahlreiche hinzukommen. Aktuell unterstützen mehr als 400 Titel ein Upscaling via DLSS.
Benchmarks mit Multi Frame Generation
Neben einem neuen KI-Modell für DLSS stellt Multi Frame Generation aber sicherlich die größte Neuerung der Blackwell-Generation dar. NVIDIA hat die Frame-Generation-Technik konsequent weiterentwickelt. Zur bisherigen Umsetzung von Frame Generation mit einem Wechsel aus seinem gerenderten und einem generierten Frame kommen nun die Modi MFG X3 und MFG X4 hinzu. Bei MFG X3 wird ein Frame gerendert, zwei werden per KI ersetzt. Analog sind es bei MFG X4 ein gerendertes Frame und drei generierte.
Cyberpunk 2077: Phantom Liberty
1.920 x 1.080 Pixel, RT: Overdrive
Hogwarts Legacy
2.560 x 1.440 Pixel, Ultra
Alan Wake 2
1.920 x 1.080 Pixel, Ultra, Pathtracing
Star Wars: Outlaws
1.920 x 1.080 Pixel, Ultra
Die bisherigen Benchmarks haben gezeigt, dass die GeForce RTX 5060 Ti in etwa 15 bis 25 % vor der GeForce RTX 4060 Ti liegt, wenn man auf Frame Generation verzichtet. Mit dieser Option und einer zweifachen Frame Generation bleibt dieses Verhältnis in etwa bestehen. Die Möglichkeit, die Frame-Generation-Technik zu verwenden, besteht allerdings erst seit der GeForce-RTX-40-Serie, während die GeForce-RTX-30-Serie darauf noch verzichten muss.
Mittels Multi Frame Generation (MFG) können die Karten der GeForce-RTX-50-Serie zusätzliche Frames generieren. Entsprechend liegen die Modi MFG 3X und MFG 4X noch einmal deutlich zu. Mittels Override-Funktion in der NVIDIA App können inzwischen mehr als 75 Spiele die Multi-Frame-Generation-Technik verwenden. Einige wenige haben dies auch schon nativ integriert.