Montag, 30. Juli 2012 16:14
#105

Registriert seit: 08.08.2006
SN
Moderator
Beiträge: 34267
Zitat Mayk-Freak;19235830
Ja Rampage Board brauchst auch, aber viel mehr 24/7 MHz wird man mit mehr Spannung und Wasserkühlung auch nicht erreichen bei meiner DCII waren es 1350 Mhz alles drüber ging nicht stabil, hatte aber auch nur ein GPU only Wasserkühler drauf.
Das reißt mich alles nicht vom Hocker, muss ich sagen. Ich bin jetzt schon mit default Bios bei 1296MHz im SLI durchgängig anliegend, wenn die Temp unter 70°C haltbar ist (bei aktuellen Außentemps aber etwas schwierig :fresse:)
Furmark rennt sogar knapp über 1300MHz. Warum auch immer, obwohl die Taktsettings identisch sind.
Als 24/7 Settings hab ich 1264MHz drin (inkl. Turbo) und max. Lüfterspeed was aktuell geht.
Bei aktuellen Sommertemps droppt das dann auf 1250-1255MHz runter, aber das merkt so oder so kein Mensch ;)
Dienstag, 31. Juli 2012 11:32
#106

Registriert seit: 30.07.2012
Kernen
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1314
Kann mir einer sagen warum NV die OC möglichkeiten und die Freiheiten der anderen hersteller so beschränkt? Oo
Dienstag, 31. Juli 2012 11:53
#107

Registriert seit: 06.05.2005
Thüringen
Flottillenadmiral
Beiträge: 5388
Zitat Thunderburne;19235846
Oh ok die Spannungswandler sind auch eine Wichtige Komponente.
Bei was für Wassertemps und GPU Temps Mayk-Freak??
Vielen Dank schon mal für deine Tipps.
Ein Full-Block Wasserkühler sollte noch ein paar MHz bringen, Wassertemp war um die 32 Grad und GPU Temp max 45 Grad.
Dienstag, 31. Juli 2012 11:58
#108
Registriert seit: 05.04.2010
Kapitän zur See
Beiträge: 3976
Zitat Yinj;19239703
Kann mir einer sagen warum NV die OC möglichkeiten und die Freiheiten der anderen hersteller so beschränkt? Oo
Vermutlich um die RMA Quote durch zu starkes übertakten zu verringern. Diejenigen die Hardmods nutzen dürfte das aber vermutlich nicht stören. Die werden schon genug Kohle haben sich notfalls ne ganz neue zu kaufen.
Dienstag, 31. Juli 2012 12:49
#109

Registriert seit: 03.10.2006
WOB
Admiral
Beiträge: 9212
Wow 32 C Wassertempim Sommer habe ich im Keller max 23 °C Wassertemp mi liqid metal könnte ich bei dem takt bei um die 30C halten.
Mit fullcover geht da bestimmt noch was bei niedriger Wassertemp.
Wenn es hoch hinaus geht beim OC ist die Temp das a und o für spitzen OC.
Eine 1500MZ GTX680 hätte schon was aber nun extra neues Board und cpu geht nicht.
Ich werde die Lightning weiter im Auge behalten mit LN2 Bios und Wakkü ginge bestimmt auch der Bär ab.
Sonntag, 05. August 2012 20:41
#110

Registriert seit: 29.01.2011
Oberbootsmann
Beiträge: 885
Die Karte ist jetzt auch bei Geizhals gelistet!
Aktuell bei 584,13€ über Mix-Computer!!!
Montag, 06. August 2012 05:35
#111

Registriert seit: 03.10.2006
WOB
Admiral
Beiträge: 9212
Power-Target
Zitat
Auf das vorhandene Triple-BIOS kamen wir im Kapitel Layout bereits zu sprechen. BIOS 1 stellt dabei das Default-BIOS dar, welches sich an die typischen Power-Target-Richtlinien halten soll. Über Tools kann eine Erhöhung bis maximal 31 Prozent eingestellt werden.
Während das NVIDIA Power Target bei bislang sämtlich gesichteten GTX-680-Karten Default bei 170 Watt lag, haben wir jenes des heutigen Testkandidaten bereits mit 195 Watt bestimmen können. Dieser Wert ist identisch der TDP-Angabe NVIDIAs zur GTX 680. Ausgehend von der Zugabe von 31 Prozent mittels Tools ergibt sich rechnerisch ein Wert von 255,45 Watt. Unsere Messung ergab einen maximalen Wert von rund 256 Watt, nur erreicht durch Übertaktung und Spannungszugabe.
Nach ersten Informationen des Herstellers, sollten die BIOS-Versionen 2 und 3 das NVIDIA Power Target deaktivieren. Das bestätigten unsere Messungen aber nicht, denn auch dort waren wir auf die zuvor genannten zirka 256 Watt abgeriegelt, weshalb wir den Hersteller noch einmal kontaktierten. Ein Sprecher teilte uns dann mit, dass es nicht möglich sei, das Power Target zu deaktivieren.
Im Falle der EVGA Classified zeigt sich lediglich ein höherer Spielraum. Während man bei normalen GTX-680-Modellen bei maximal 225 Watt limitiert wird, hat EVGA die Limitierung erst ab 256 Watt gesetzt. Nähere Details hierzu gab man uns trotz Rückfrage bislang aber nicht. In der Praxis erklärt sich damit dann leider auch die vorgenommene Materialschlacht nicht oder die zum Einsatz kommenden zwei 8-Pin-Stromanschlüsse.
EVBot
Zitat
Allerdings hat der EVBot auch seine Nachteile. Hat man die Spannung einmal angehoben, so senkt sich diese im Last freien Betrieb nicht mehr ab. Somit liegt auch im Idle-Modus dann die Lastspannung an, wie auch in allen anderen Betriebsmodi. Damit ist der allgemeine Praxisnutzen natürlich getrübt. Zudem kann die Firmware des Gerätes nur mittels EVGA-Mainboard auf den neuesten Stand gebracht werden. Wer bereits Besitzer eines EVBot mit älterer Firmware ist, kann diesen so also nicht mit der GTX 680 Classified betreiben.
Quelle
EVGA GTX 680 Classified - 4-GByte-Enthusiastenkarte im Test - EVGA EVBot (Seite 7) - HT4U.net
Montag, 06. August 2012 08:58
#112
Registriert seit: 05.04.2010
Kapitän zur See
Beiträge: 3976
EVGA ist da sehr gut. Hab schon diverse male in deren Foren gelesen das sie einem einen ungeflashten Evbot gegen einen mit korrekter Firmware zuschicken auch wenn man kein EVGA Board hat.
Sonntag, 16. September 2012 00:39
#113

Registriert seit: 04.01.2009
Skarabäusfürst
Beiträge: 682
warum hat die karte keine Backplate ?
Montag, 17. September 2012 10:52
#114

Registriert seit: 27.06.2006
NRW
Kapitän zur See
Beiträge: 4085
Weil die beim 3 oder 4 Wege SLI mit Backplate nicht passen würden.
Sent from my iPhone using Hardwareluxx app