TEST

Cooler Master MasterFrame 600 im Test

Exo-Struktur sorgt für Modularität - Äußeres Erscheinungsbild (1)

Portrait des Authors


Werbung

Das schwarze Testsample zeigt sich optisch zurückhaltend. Mit seinen unbeleuchteten Lüftern und der klaren Formensprache richtet es sich klar an Nutzer, die ein eher dezentes Gehäuse suchen. Durch das Glasseitenteil können aber Komponenten im Inneren präsentiert werden, sodass zumindest deren RGB-Beleuchtung zur Geltung kommt. Bei Maßen von 261 x 544 x 531 mm (B x H x T) ist das MasterFrame 600 ein recht großer Midi-Tower. Damit geht aber auch eine Unterstützung für E-ATX- und SSI-CEB-Mainboards (bis 30,5 cm Breite) einher.

Die Metallfront besteht genauso wie der Deckel, das rechte Seitenteil und die einfassenden Streben nicht aus Stahl, sondern aus Aluminium. Das wird allerdings nicht gebürstet, sondern mattiert. Beim schwarzen Modell fällt der Einsatz des Leichtmetalls dadurch zwar beim Hantieren mit den leichten Alu-Teilen auf, optisch macht er sich aber vor allem beim silberfarbenen Modell bemerkbar. Das Grundgerüst des Gehäuses fertigt Cooler Master aus Stahl. Das verschraubte Cooler Master-Logo kann flexibel versetzt werden. Die zahlreichen Luftöffnungen greifen den sechseckigen Umriss des Logos auf.

Die Front hält genau wie beide Seitenteile an der Oberkante magnetisch am Gehäuse und lässt sich so einfach abnehmen. Direkt hinter dem Aluminium sitzen ein Staubgitter und ein Stahlrahmen. Es kommen drei vormontierte 140-mm-Lüfter zum Vorschein. Cooler Master verbaut konkret unbeleuchtete Mobius 140 mm (bzw. SickleFlow ARGB 140 mm bei der silverfarbenen Variante). Die Lüfter sitzen an vielseitig nutzbaren Halterungen, die wiederum mit seitlichen Lochleisten verschraubt sind und so in der Höhe versetzt werden können. Als Frontlüfter können Modelle mit den vier Formaten 120, 140, 180 und 200 mm verbaut werden. Alternativ ist die Montage eines 360- oder 420-mm-Radiators möglich.

Deckel und Alu-Seitenteil zeigen die gleichen sechseckigen Luftöffnungen wie die Front und deuten damit gleich auf weitere Lüfter- und Radiatorenplätze hin. Beim Staubschutz setzt Cooler Master auch an diesen Stellen auf Staubgitter.

Back to top