TEST

Test

Cooler Master Cosmos II - Purer Luxus - Äußeres Erscheinungsbild (2) - der Deckel

Portrait des Authors


Werbung

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Auch die Bedienelemente verstecken sich unter einer Abdeckung, die zusätzlich noch das I/O-Panel zumindest beschattet.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die Abdeckung kann nach hinten und vorne geschoben werden - dabei gleitet sie leicht hin und her, bis sie mit einem satten Geräusch in der jeweiligen Endstellung ankommt. Unter der Abdeckung kommen nicht nur Power- und Reset-Schalter, sondern auch die Bedienelemente für die 4-Kanal-Lüftersteuerung bzw. für Lüfter-LEDs zum Vorschein. Davor ist das umfassend ausgestattete I/O-Panel mit zwei USB 3.0-Ports, vier USB 2.0-Anschlüssen, Audiobuchsen und eSATA zu sehen.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Im hinteren Bereich des Deckels verdeckt ein Mesh-Element (ebenfalls mit integriertem Staubfilter) die Lüfterplätze. Das Element kann nach Lösen einer Rändelschraube leicht abgenommen werden. Im Auslieferungszustand kommt im Deckel ein einzelner 120-mm-Lüfter zum Einsatz, der bei 1200 U/min auf 17 dBA kommt. Es können noch zwei weitere 120-mm-Lüfter oder alternativ zwei 140- bzw. ein 200-mm-Modell montiert werden. Cooler Master sieht außerdem vor, dass hier ein 240er-Dual-Radiator verbaut werden kann.

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Back to top