TEST

Hator Quasar 3 Ultra und Pulsar 3 im Test

Ein Duo aus kabellosen eSports-Mäusen - Die Software

Portrait des Authors


Werbung

Hator stellt für seine Mäuse eine eigene Software bereit. Oben rechts wird in dieser MouseHUB-Software generell der Akkustand angezeigt. Über die Software können die Tastenbelegung und die Entprellzeit angepasst werden. Die Screenshots stammen von der Software der Quasar 3 Ultra. Die Software sieht zwar bei beiden Mäusen weitgehend identisch aus, sie muss aber jeweils separat von der jeweiligen Produktseite heruntergeladen werden und kann dann nicht für das andere Modell genutzt werden. Während die Software für die Quasar 3 Ultra auch mit deutscher Beschriftung genutzt werden kann, gibt es die Software der Pulsar 3 Wireless bisher nur auf Englisch (und Polnisch und Ukrainisch).

Der zweite Bereich ist den DPI-Stufen, der Abfragerate und Sensoreinstellungen wie der LOD gewidmet.

Das M-Symbol steht für den Makrorekorder, mit dem eigene Makros aufgezeichnet werden können.

Ein Bereich für die Auswahl und die Anpassung der Beleuchtungseffekte darf nicht fehlen. Die Effektanzahl ist recht überschaubar - bei der Quasar 3 Ultra stehen gerade einmal fünf Effekte zur Auswahl, bei der Pulsar 3 sind es sechs. Die Beleuchtung kann zudem auch ausgeschaltet werden.

Schließlich können noch allgemeine Einstellungen vorgenommen werden. So lässt sich die Sprache anpassen (mit den angesprochenen Einschränkungen bei der Pulsar 3) und Firmware-Versionen überprüfen. Bei der Pulsar 3 haben wir gleich ein Firmware-Update vornehmen können.

Back to top