Werbung
Die beiden Mäuse haben zwar eine symmetrische Form, aber keine symmetrische Tastenbestückung. Daumentasten gibt es nur auf der rechten Seite - und damit nur für eine rechtshändige Nutzung.
Die Pulsar 3 bietet vor dem Scrollrad eine zusätzliche Taste, die es bei der Quasar 3 Ultra nicht gibt. Mit dieser Taste können die Beleuchtungseffekte durchgeschaltet werden. Das Scrollrad des höherklassigen Modells betätigt sich etwas feiner und weniger klickend als das der Pulsar 3.
Die rutschhemmende Unterseite des Tonn Evo XXL-Mauspads zeigt sich in intensivem Gelb. Das macht sich aber nur bei umgedrehtem Mauspad bemerkbar. Die beiden Mäuse können wahlweise per Kabel oder kabellos mit USB-Empfänger bzw. auch per Bluetooth genutzt werden. Die Quasar 3 Ultra unterstützt Bluetooth 5.4, die Pulsar 3 Wireless hingegen Bluetooth 5.1. Unterschiede gibt es auch beim Kabel und beim 2,4-GHz-Empfänger. Das Kabel der Quasar 3 Ultra ist flexibler und macht sich weniger bemerkbar. Während der Pulsar 3 Wireless ein kompakter Empfänger mit USB-A-Stecker beiliegt, wird der größere Empfänger der Quasar 3 Ultra mit dem USB-C-Kabel angeschlossen.