Werbung
Auf dem 900 х 420 х 5 mm großen Tonn Evo XXL wirken die beiden Mäuse etwas verloren. Dafür bietet das Textilmauspad aber auch genug Platz, um gleich noch die Tastatur mit abzulegen. Hator bietet das Mauspad aber auch in einer Reihe kleinerer Größen an. Sowohl Pulsar 3 als auch Quasar 3 Ultra sind Mäuse mit symmetrischer Mausform. Trotz der kabellosen Anbindung fallen sie zudem recht leicht aus. Die Pulsar 3 (links im Bild) wiegt in der kabellosen Variante 71 g, die Quasar 3 Ultra sogar nur 65 g. Beide haben trotzdem geschlossene Griffschalen.
Die Mausform unterscheidet sich minimal. Die Pulsar 3 misst 123 x 68 x 38 mm (L x B x H), die Quasar 3 Ultra hingegen 125 x 64 x 40 mm. Spürbarer als der kleine Größenunterschied ist für uns, dass sich die Seitenflächen der Pulsar 3 auf Höhe der Daumentasten stärker nach innen wölben. Das sorgt für einen etwas stärker fixierten Halt. Welche der beiden Mausformen man bevorzugt, ist aber letztlich eine subjektive Entscheidung. Optisch lassen sich die beiden Mäuse vor allem durch die lilafarbenen Akzente an der Quasar 3 Ultra auseinanderhalten. Die Pulsar 3 zeigt sich hingegen nur in Schwarz.
Während Hator beim günstigeren Modell einen PixArt PMW 3311 mit bis zu 12.000 DPI und einer maximalen Mausbeschleunigung von 35 G verbaut, steckt in der Quasar 3 Ultra der Flaggschiff-Sensor PixArt 3950 bis zu 30.000 DPI und bis zu 50 G. Die werkseitigen DPI-Stufen sind allerdings bei beiden gleich: 400, 800, 1000, 1200, 1.600 und 3.200 DPI.