Verarbeitungsqualität und Design
Werbung
Die Strike Pro Wireless setzt auf ein vollständig aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse, das in Kombination mit dem relativ geringen Gewicht von 1.200 g einen leichten und eher funktionalen Ersteindruck vermittelt. Das Material fühlt sich glatt an und weist keine sichtbaren Makel in der Oberflächenstruktur auf. Die Verarbeitung der Spaltmaße ist insgesamt solide und es gibt keine auffälligen Knarzgeräusche bei normalem Druck.
Das Design orientiert sich klar an typischen Gaming-Merkmalen: RGB-beleuchtete Tasten, eine auffällige Linienführung und ein insgesamt kantiges Layout bestimmen das Erscheinungsbild. Im Vergleich zu modernen, meist schlanker gestalteten Modellen mit Fokus auf Understatement wirkt die Strike Pro Wireless optisch klassisch und bewusst verspielt. Elemente wie das eingelassene Display oder das prominent platzierte Scrollrad verstärken diesen Eindruck. Wer auf ein puristisches Arbeitsumfeld Wert legt, könnte das Design als überladen empfinden - derjenige ist aber auch nicht die Zielgruppe einer Gaming-Tastatur.
Ein gestalterisch auffälliges Detail ist die leicht abweichende Farbgebung der Tastenkappen im Vergleich zum Gehäuse. Die PBT-Keycaps sind etwas heller, was der Tastatur zwar eine gewisse Eigenständigkeit verleiht, jedoch auch den Eindruck eines uneinheitlichen Farbbilds entstehen lässt. Die Tastenkappen selbst bestehen aus dye-sublimiertem PBT-Kunststoff, der als besonders langlebig gilt. Die Oberfläche ist leicht texturiert und sorgt für ein angenehmes Tippgefühl.
Ein weiteres auffälliges Designmerkmal ist die Platzierung des USB-C-Anschlusses an der linken Seite der Tastatur. Diese eher ungewöhnliche Position kann für Probleme beim Kabelmanagement sorgen, vor allem wenn der Anschlussweg nicht optimal zur restlichen Peripherie passt. Da das mitgelieferte Kabel geflochten und relativ starr ist, ergibt sich daraus unter Umständen eine ästhetisch wie funktional ungünstige Kabelführung über den Schreibtisch.
Beim Auspacken der Strike Pro Wireless fiel auf, dass sich das kleine integrierte Display am oberen Rand leicht vom Gehäuse löste. Es scheint lediglich verklebt zu sein und weist keine mechanische Fixierung auf. Eine solche Konstruktion könnte sich insbesondere beim Transport oder bei häufiger Nutzung als Schwachpunkt erweisen.
Im Gegensatz dazu präsentieren sich das Lautstärkedrehrad und die dedizierten Medientasten in deutlich hochwertigerer Ausführung. Das Scrollrad ist sauber eingefasst, bietet einen satten Drehwiderstand und rastet spürbar ein. Die Medientasten wirken robust und reagieren mit klar definiertem Druckpunkt.
Funktionalität und Bedienung
Die Strike Pro Wireless unterstützt eine vielseitige Multimode-Konnektivität und kann über USB-C, 2,4-GHz-Funk oder Bluetooth betrieben werden. Im Bluetooth-Modus lassen sich bis zu drei Geräte gleichzeitig koppeln, zwischen denen per Tastenkombination schnell umgeschaltet werden kann. Diese Flexibilität erlaubt den Einsatz an verschiedenen Endgeräten wie PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones, ohne dass eine erneute Kopplung erforderlich ist. Der Wechsel erfolgt verzögerungsfrei und eignet sich besonders für Nutzer, die parallel mit mehreren Systemen arbeiten.
Die Tastatur verfügt über einen internen Speicher für bis zu drei Benutzerprofile. Diese können mit individuellen Makros und RGB-Konfigurationen versehen werden. Dadurch ist ein schneller Wechsel zwischen verschiedenen Nutzungsszenarien wie Arbeiten, Spielen oder Mediensteuerung möglich. Die Profilumschaltung erfolgt direkt über entsprechende Tasten auf der Tastatur und erfordert keine zusätzliche Softwareinstallation.
Ein zentrales Bedienelement ist das Lautstärkedrehrad, das sich oberhalb des Tastenfelds befindet. Es dient zur schnellen Justierung der Lautstärke oder zur Anpassung der Bildschirmhelligkeit, je nach gewähltem Modus. Dabei ist zu beachten, dass das Drehrad die Tastatur nicht aus dem Standby-Modus weckt. Um den Energiesparmodus zu verlassen, muss zunächst eine andere Taste betätigt werden, bevor weitere Eingaben erkannt werden.
Ergänzt wird das Bedienkonzept durch zahlreiche Hotkeys, die sekundär auf den Funktionstasten liegen. Für Medienfunktionen wie Play/Pause, Vor- und Zurückspulen, Lautstärkeregelung sowie das Ein- und Ausschalten der RGB-Beleuchtung stehen dedizierte Tasten zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich die verschiedenen Verbindungsmethoden direkt anwählen, darunter Bluetooth-Geräte 1 bis 3 und der 2,4-GHz-Modus. Auch ein spezieller Gaming-Modus, der bestimmte Tasten deaktiviert, ist über Hotkey aktivierbar.
Das Gehäuse der Strike Pro Wireless bietet auf der Unterseite integrierte Kabelführungen, die eine strukturierte Verlegung des Anschlusskabels und weiterer Peripherieleitungen ermöglichen. Diese Führungen sind so ausgelegt, dass das Kabel wahlweise nach links, rechts oder mittig ausgeführt werden kann.