TEST

Hoher Takt und optimierte Timings

Schneller DDR5 von Corsair und G.Skill im Test - Skalierung und Benchmarks mit XMP 3.0

Portrait des Authors


Zunächst einmal wollen wir einen Blick auf die Skalierung des DDR5-Speichers schauen haben dazu das G.Skill-Kit von DDR5-4800 ausgehend, bis DDR5-6000 und danach das Corsair-Kit mit DDR5-6200 durch diverse Benchmarks geschickt. In der Tabelle findet ihr die jeweiligen Einstellungen:

Gewählte Einstellungen

Kit TimingsSpannung
DDR5-4800 G.Skill 40-40-40-77-2T1,1 V
DDR5-5200 G.Skill 36-38-38-74-2T1,2 V
DDR5-5400 G.Skill 36-38-38-74-2T1,2 V
DDR5-5600 G.Skill 36-38-38-76-2T1,2 V
DDR5-5800 G.Skill 36-38-38-76-2T1,2 V
DDR5-6000 G.Skill 36-36-36-96-2T1,35 V
DDR5-6200 Corsair 36-39-39-76-2T
1,3 V

Mit diesen Einstellungen haben wir nun die Lese-, Schreib- und Kopierleistung sowie die Latenz mittels AIDA64, die Leistung in Y-Cruncher, 7-ZIP sowie in den Spielen DOOM: Eternal, F1 2021, Shadow of the Tomb Raider und A Total War Saga: TROY gemessen.

Synthetische Benchmarks

AIDA64

Lesedurchsatz

97403 XX
94082 XX
91690 XX
88946 XX
84162 XX
81099 XX
75536 XX
in MB/s
Mehr ist besser

Werbung

AIDA64

Schreibdurchsatz

86599 XX
84746 XX
81947 XX
79675 XX
77708 XX
74734 XX
69256 XX
in MB/s
Mehr ist besser

AIDA64

Kopierdurchsatz

88983 XX
86389 XX
83811 XX
80778 XX
79014 XX
76249 XX
70341 XX
in MB/s
Mehr ist besser

Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse soweit so gut. Durch die beiden Speicherkanäle pro DDR5-Modul und die Anbindung an den Prozessor erreicht DDR5 bereits bei 4.800 MT/s beachtliche Durchsatzraten, die ansonsten nur durch schnelle DDR4-Module erzielt wurden. Bewegen wir uns in Richtung von 6.000 oder gar 6.200 MT/s  bietet DDR5 zwischen 85 und fast 100 GB/s am Durchsatz, was sehr beachtlich ist.

AIDA64

Latenz

68.2 XX
69.4 XX
70.6 XX
71.2 XX
76.6 XX
77.6 XX
81.1 XX
in s
Weniger ist besser

Aber wir wissen auch, dass Durchsatz nicht alles ist. Zwar sinken die Latenzen mit zunehmenden Takt, was sich auch positiv auf die Leistung auswirkt, DDR5 ist mit 70 bis 80 ns in den Standardeinstellungen aber noch deutlich langsamer als schneller DDR4. Hier wird dann die Optimierung der Subtimings zum Tragen kommen, denn auch wenn die Hersteller mit CL36 oder CL32 werben, nur ein einziges Timing gibt noch nicht vor, ob der Speicher hier richtig schnell ist oder nicht.

Y-Cruncher

nT (500M)

11.000 XX
11.136 XX
11.248 XX
11.402 XX
11.593 XX
11.743 XX
12.244 XX
in s
Weniger ist besser

7-ZIP

Gesamtbenchmark

134545 XX
132248 XX
129133 XX
128122 XX
125987 XX
123762 XX
119331 XX
in Punkten
Mehr ist besser

Sowohl der Y-Cruncher als auch der Benchmark in 7-ZIP skalieren sehr gut mit der Speicherbandbreite und dementsprechend sehen wir auch eine gute Skalierung in den Leistungsdaten mit immer schnellerem DDR5. Dies nun auf alle Anwendungen zur projizieren wäre sicherlich nicht richtig, denn mit diesen beiden Benchmarks haben wir uns solche herausgesucht, die eine höhere Speicherbandbreite auch in eine Mehrleistung umsetzen können. Für ein 3D-Rendering (z.B. Cinebench) oder das Encoding von Videos (Handbrake) sehen wir keinerlei Leistungsunterschiede, da hier kaum auf Daten im Speicher zugegriffen wird.

Spiele-Benchmarks

Aber wie sieht es in Spielen aus? Profitieren wir hier mehr von der höheren Speicherbandbreite und lohnt es sich daher als Spieler auf einen möglichst schnellen DDR5 zu wechseln anstatt jetzt einfach nur zur DDR5-4800 zu greifen?

DOOM: Eternal

1.920 x 1.080 Pixel (Hoch)

418.9 XX
306.1 XX
418.7 XX
307.3 XX
418.2 XX
306.0 XX
415.2 XX
305.7 XX
414.9 XX
303.7 XX
412.3 XX
300.5 XX
410.9 XX
295.1 XX
in FPS
Mehr ist besser

F1 2021

1.920 x 1.080 Pixel (Hoch)

405.3 XX
293.3 XX
404.6 XX
296.6 XX
402.0 XX
296.3 XX
398.9 XX
291.2 XX
396.0 XX
282.0 XX
395.4 XX
281.7 XX
368.1 XX
258.7 XX
in FPS
Mehr ist besser

Shadow of the Tomb Raider

1.920 x 1.080 Pixel (Hoch)

246.5 XX
201.3 XX
245.0 XX
201.1 XX
233.9 XX
201.9 XX
233.7 XX
202.2 XX
232.9 XX
202.6 XX
232.5 XX
201.0 XX
230.9 XX
201.3 XX
in FPS
Mehr ist besser

A Total War Saga: TROY

1.920 x 1.080 Pixel (Mittel)

395.5 XX
335.0 XX
394.0 XX
333.0 XX
392.0 XX
332.8 XX
390.3 XX
332.2 XX
389.6 XX
322.6 XX
388.5 XX
319.6 XX
385.8 XX
316.7 XX
in FPS
Mehr ist besser

Zumindest in den von uns verwendeten Spielen ist das Leistungsplus durch den schnelleren Speicher nicht immer besonders groß. Wir haben extra mit 1080p eine praxisnahe Auflösung gewählt, da es einem Nutzer ja auch recht wenig nützt, wenn er in 720p theoretisch ein deutlicheres Leistungsplus bekommt, dies aber letztendlich kein für ihn relevantes Setting ist. Es gibt aber auch Spiele, die deutlicher von einem schnelleren Speicher profitieren. Daher haben wir solche auch für die weiteren Optimierungen verwendet.

Back to top