TEST

Acer ES Series 5 AES025 im Test

Faltbare E-Mobilität für Stadtstrecken - Der eScooter im Detail (1)

Portrait des Authors


Werbung

Acer liefert den ES Series 5 AES025 zusammengeklappt und mit abgenommenem Lenker aus. Zur Inbetriebnahme wird der Roller aufgeklappt, der Lenker mit vier Schrauben montiert und der Akku erstmalig aufgeladen. Der Rollerrahmen wird aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Dass er trotz des Leichtmetalls 18,5 kg wiegt, liegt vor allem am 16.000-mAh-Akku, der unter dem Trittbrett sitzt. Der schwarze Roller zeigt einige Farbakzente in hellem Acer-Grün.

Aufgeklappt ist der eScooter 1,2 m lang, 1,25 m hoch und 49 cm breit. Der Lenker ist nicht höhenverstellbar. Bei einer Körpergröße von etwa 1,8 m ließ sich der Roller für uns komfortabel nutzen. Seitlich zeigen sich Reflektorflächen im Bereich der Räder und unter dem Trittbrett.

Oberhalb des Vorderrads ist ein Vorderreflektor verbaut. Darüber sitzt die Arretierung, die den aufgeklappten Lenker sichert.

Wird die Arretierung gelöst, kann der Lenker nach hinten geklappt und der Roller zusammengefaltet werden. Der zusammengefaltete Roller lässt sich dann z.B. im Kofferraum eines üblichen Kompaktwagens transportieren. Auf der linken Rollerseite zeigt sich ein kleiner Klappständer.

Beim ES Series 5 AES025 sitzt der Motor im Hinterrad. Er erreicht eine Motorleistung von 500 W. Im flachen Testgebiet konnten wir den Roller zwar nicht an starken Steigungen fordern (Acer selbst gibt eine Steigfähigkeit von bis zu 15 % an), sanftere Steigungen im Flachland bewältigte er aber problemlos mit voller Geschwindigkeit. 

eScooter dürfen in Deutschland auf öffentlichen Verkehrswegen eine Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h fahren. Die erreicht der ES Series 5 AES025 in der höchsten Geschwindigkeitsstufe zügig. Die drei anderen Geschwindigkeitsstufen liegen laut Acer bei 6, 10 und noch einmal 20 km/h. Dabei hängen die Höchstgeschwindigkeiten in Modus 3 und 4 von nationalen Vorschriften ab - in anderen Ländern dürfte in Modus 4 eine höhere Geschwindigkeit erreicht werden. Am Hinterrad-Schutzblech sitzt neben der Halterung für die Versicherungs­plakette ein Rücklicht mit Reflektor.

Back to top