Omajose85
Semiprofi
Gibt es eine Empfehlung, was die Farbgebung von Bloodred erfüllt und nach Langzeiterfahrungen für gut eingestuft wurde?
Danke und Gruß,
OMA
Danke und Gruß,
OMA
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Essigessenz

) gekauft und will natürlich meine MIPS RAM Kühler weiterhin nutzen.
Ich brauch also für die "Rückseite" ein passendes Wärmeleitpad, damit hinten isoliert wird (Stichwort Kurzschluss) und der Anpressdruck vorhanden ist.

Essigessenz und denkbar schlecht? Wohl kaum ..
@Turbostaat: Schau mal bei Conrad nach den Akasa Pads. Die waren bei mir damals passend.
Sry, dann hast du keine Ahnung. Essigessenz entfernt nur die Patina vom Kupfer und vom Messing in den Endtanks. Die Ziehfettreste vom Löten bleiben drin.
Span und eventuell Staub ist das Problem, deine "Ziehfettreste" findest du so gut wie nirgends. Ist mir noch nicht bei einem Radi untergekommen.
Und da der Radi neu ist reicht Essigessenz ... Cilit Bang ist übertrieben.
Späne in einem Radiator? Wovon?
Sry, aber baust du Wärmetauscher?
Hast deinen Arbeitsort magnetisiert oder wohin fliegen mögliche Metallspäne bei dir?
seit gestern behinhaltete mein 400mm AGB nur noch die Hälfte an Wasser. Wie kann das sein.
Inhalt: 3 Liter Aquacomputer Double Protect Ultra
Achja...es leckt nirgendwo
Kann mir da jemand helfen?

Späne in einem Radiator? Wovon?
Sry, aber baust du Wärmetauscher?

Waküzusammenbauhilfe brauch ich auch noch xDMöglich wärs, dass die ganze Luft nun raus ist
Wie alt ist der Kreislauf?
. Das sind in der Regel dünne Filme die mit der Zeit vom Wasser raus gespült werden und mit Schläuchen und Wasserzusatz reagieren können. Eine Reinigung mit Wasser oder säurehaltigen Reinigungsmitteln allein, führt daher nicht zu einem wirklich sauberen Radiator - auch weil Oxidschichten, die unter fettigen oder öligen Filmen liegen, durch die sauren Reinigungsmittel überhaupt nicht angegriffen werden. Deshalb sollte man zunächst mit einem potenten Fettlöser wie C-B (grüne Kappe) gründlich spülen, danach mit säurehaltigem Mitteln Oxidschichten und andere verborgene Rückstände lösen und raus spülen und am Ende mit viel Wasser neutralisieren und nachspülen. Erst dann ist ein neuer Radiator wirklich einsatzbereit. Bei gebrauchten Radis hat man es da i. d R. etwas einfacher, da der meiste Mist sich da in der Regel schon im System des Vorbesitzers gelöst hat
.
.
.Vielleicht kann ja jemand helfen ohne über Sinn und Zweck zu referieren. (nicht böse nehmen)![]()