Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Das stimmt & Timings lassen sich teilweise enger anziehen. Ich gehe eh bald auf Wasser, dann werde ich auch im Alltag über 1,6V testen.Das Kit sollte ne ganze Ecke besser sein als dein anderes Kit. Nen 8000CL32 ist unter Luft denke ich auch noch drin.
Bin auch am Testen, gerade was noch an den Timings geht im Vergleich zu andere H24M Kits.
Anhang anzeigen 1116263
@xST4R
Du kannst denke ich auf CL26-14-37 runtergehen. Kannst ja mal testen das sollte nicht mehr Spannung brauchen.
Habs noch nicht ausführlich getestet. Muss sich schauen was mir pyprime und y-cruncher für Ergebnisse ausgeben.schaut gut aus , aber wieso tRCDWR 8
Habs noch nicht ausführlich getestet. Muss sich schauen was mir pyprime und y-cruncher für Ergebnisse ausgeben.
Die Temp Messung findet ja im SPD Hub statt, ich hab die Vermutung das die IC's wärmer sind als angezeigt.Das würde zumindestens das stärkere skaling mit der Kühlung erklärenDas stimmt & Timings lassen sich teilweise enger anziehen. Ich gehe eh bald auf Wasser, dann werde ich auch im Alltag über 1,6V testen.
Aktuell bei 45°C+ gibt es kaum Sinn über 1,65V zu gehen, nur um es stabil zu bekommen...
Eine wichtige Sache übertaktet nicht mit manueller Übertaktung oder VCore, bleib bei PBO.Bei manueller Übertaktung hab ich festgestellt das nur noch die Temp Grenze limitiert, aber die Watt und Stromgrenzen außer Kraft sind.
ARdPrIntVal P0 Control, um PHY zu syncen, falls noch nicht geschehen/ falls notwendig. -Beitrag-du hast doch auch ein MSI hast du noch Things die ich dringend ändern sollte ?
ARdPrIntVal P0 Control, um PHY zu syncen, falls noch nicht geschehen/ falls notwendig. -Beitrag-
ARdPrIntVal P0 Control, um PHY zu syncen, falls noch nicht geschehen/ falls notwendig. -Beitrag-
Vielleicht noch ein Tipp, was das Validieren der Benchmarks angeht:danke dir , schau ich dann morgen auch direkt mal - habs in meine todo aufgenommen.
Vielleicht noch ein Tipp, was das Validieren der Benchmarks angeht:
Grundsätzlich funktioniert die MSI Software, aber bei einigen RAM- und CPU-Benchmarks funkt die ganz gern mal rein und verfälscht/ verschlechtere die Ergebnisse. Mir ist das vor allem damals beim Riftbreaker Benchmark aufgefallen _Lösung_
Für Realworld vermutlich uninteressant, aber für vergleichbare Ergebnisse im 0,01% Bereich und im CPU-Limit auf jeden Fall zu beachten. Der angesprochene Prozess im Beitrag ist einer davon. Willst du auf Nummer sicher gehen, empfehle ich alle MSI Prozesse vorher zu beenden, bevor man mit dem Validieren anfängt.
Ne KI brauchst du nicht nach RAM Tuning fragen. Die labert oft Quatsch und kann gerade so oberflächlich die ersten vier Abkürzungen der Timings und paar Parameter erklären. Wenn du spezifische Fragen hast oder tiefer in die Thematik einsteigen willst, sind mMn die besten Quellen:das mit dem sync hab ich mir nun noch mal erklären lassen das macht sinn
Ne KI brauchst du nicht nach RAM Tuning fragen. Die labert oft Quatsch und kann gerade so oberflächlich die ersten vier Abkürzungen der Timings und paar Parameter erklären. Wenn du spezifische Fragen hast oder tiefer in die Thematik einsteigen willst, sind mMn die besten Quellen:
- hier HWL
- zum Teil Discord
- overclock.net (AMD DDR5 Thread)
- YT Buildzoid
Buildzoid mag ich, weil er seine Aussagen und Darstellungen oft mit Dokumentationen der RAM-Hersteller (Samsung, Micron, Hynix) untermauert. Versucht's auch oft verständlich zu erklären.
Zum Thema: Vorsichtig behauptet, soweit ich richtig informiert bin: PHY bzw. tPHYRDL (Physical Read Latency) ist ein errechneter Read-Wert (Timing) zwischen MemController und RAM-Sticks. Die Performance ist nen Tick besser, wenn beide Sticks den gleichen Wert haben, idealerweise so niedrig wie möglich.
Meine Tabelle mit den Werten sollen für dich nur ein (hilfreicher) Anhaltswert sein. Du nutzt ein anderes BIOS, andere Timings, Widerstände, Settings, und 24GB Sticks (ich hab 16GB). Der Wert 1 bei ARdPrIntVal P0 Control auf 6400 MT/s kann bei dir auf 35/35 hinauslaufen, muss aber nicht.
35/35 habe ich mit dem Wert: 2Der Wert 1 bei ARdPrIntVal P0 Control auf 6400 MT/s kann bei dir auf 35/35 hinauslaufen, muss aber nicht.
Moin, habe mich auch mal an ARdPrIntVal P0 Control begeben. Bei meinem Setup steht PHY im Auto auf 37/39. Mit ARdPrIntVal manuell auf 4 ging er dann sync auf 39/39. Aber im Windows dann komisches Verhalten ZEN Timings konnte mehrfach beim Starten die Powertable nicht lesen, hat sich selber geschlossen - kam auch ein Fehler im WIN Zuverlässigkeitsverlauf. Habe gar nicht erst versucht ein RAM test Programm laufen zu lassen - wieder zurück auf Auto 37/39.....
Kann das mit 2 und synchron nur teilweise bestätigen. Die Werte, die ich bei mir durchprobiert habe:durch ARdPrIntVal auf 2 meist synchron bekommst
Hi guys, for tPHYrdl synced A/B channel, MSI mobo's needs to be checked Manual>ARdPtrinitVal=0 in DDR PMU training for both Bios section: 1.Overcloking/Advanced Dram config 2.Advanced/Amd Overclocking/DDR OptionI don't quite get it all yet, I think I'll continue like this for now and then worry about phy sync at the end
![]()




