Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Veii von den beiden Kits, welches sollte für allegemeines OC besser geeignet sein und mit welchen Dies und PCBs sind die ausgerüstet? Ich würde gerne schauen, wie straff ich 6400 1:1 fahren kann, aber auch mit höherem OC und Teiler gegentesten.
Sind die wirklich so weit auseinander beim Potenzial, wie mich der Preisunterschied glauben lassen würde?
Und wäre ein Asus Strix B650E-E oder ein Asrock B650E Taichi Lite deiner Meinung nach die bessere Wahl für den Plan mit RAM OC? Ein Board mit nur 2 DIMMs kommt leider nicht in Frage.
Alle weiteren Experten können natürlich gerne rengrätschen und ihre Meinung auch dazu geben
Ich habe die Einstellungen vor 2 Stunden vorgenommen und getestet.
* Ich habe das Verfahren automatisch eingestellt. (MSI macht 60 Ohm. Soll ich es 48 oder 40 machen?)
* Ich habe Vddq 1.26 eingestellt
* Ich habe ein Upgrade auf vsoc 1.15 durchgeführt.
Er hat den Test bestanden.
Danke für die Hilfe.
@Veii von den beiden Kits, welches sollte für allegemeines OC besser geeignet sein und mit welchen Dies und PCBs sind die ausgerüstet? Ich würde gerne schauen, wie straff ich 6400 1:1 fahren kann, aber auch mit höherem OC und Teiler gegentesten.
Sind die wirklich so weit auseinander beim Potenzial, wie mich der Preisunterschied glauben lassen würde?
Und wäre ein Asus Strix B650E-E oder ein Asrock B650E Taichi Lite deiner Meinung nach die bessere Wahl für den Plan mit RAM OC? Ein Board mit nur 2 DIMMs kommt leider nicht in Frage.
Alle weiteren Experten können natürlich gerne rengrätschen und ihre Meinung auch dazu geben
Ich schaue mir dein "Show" (positiv gemeint!) sehr genau an!
Ich habe dieses mal nicht so richtig Lust, erst 10-15 BIOS-Updates zu machen und warte daher ein bissel (im Gegensatz zum 5700G). Von daher war dein letzter Posts ernüchternd. Leider.
Von daher nur eine kleine Bitte, falls du mal dazu kommst: kannst du irgendeinen CineBench Multicore mal machen, wenn du ein stablies Setup mit >8000 fährst?
Danke dir!
Später... die Wochen oder so... steige ich mit ein.
Von daher nur eine kleine Bitte, falls du mal dazu kommst: kannst du irgendeinen CineBench Multicore mal machen, wenn du ein stablies Setup mit >8000 fährst?
Danke dir!
Später... die Wochen oder so... steige ich mit ein.
Cinebench skaliert soweit ich weiß sogut wie garnicht mit Ramtakt. Mit meinem aktuellen 8000c38 setting macht mein 8700g in CB23 18800 Punkte mit CO-20.
Ich finde das aktuelle Bios 2.08 stable schlechter als die 2.08beta Versionen die ich getestet habe. Die iGPU Performance ist bei gleichen Settings minimal schlechter geworden.
5,10,15,20
in der Realität
15,30,45,60....1425,1395,1365,1335
1425mV ist der Letzte HEX-Schritt für den Controller im 5mV step. (incl +/- 5mV margins, also drei richtige optionen)
Danach um 1430mV bzw höher zu erreicheen ändert es sich in 10mV und es beginnt von vorne zu zählen
10,.20,30,40
in der Realität
1430,1460,1490,1520
Bis 2.125v , wenn ich es noch richtig in erinnerung habe
// +/- 15mV, somit weiterhin 3 richtige Schritte
Die Range hat eingehalten zu werden.
Dass man Margins hat, ist hilfreich jedoch nicht selbstverständlich.
Dass du dem Controller jedoch keinen Misst mitteilst, sollte selbstverständlich sein.
Gibt es da Unterlagen zu der "Voltage-Regel"?
Mein 6400 Setting z.B ist bei 1.49v instabil. Bei 1.5v ist es stabil. Bach der Regel ist 1.5v aber "schlecht" und ich müsste auf 1.52v gehen. Das gefällt mir aber nicht
Gibt es da Unterlagen zu der "Voltage-Regel"?
Mein 6400 Setting z.B ist bei 1.49v instabil. Bei 1.5v ist es stabil. Bach der Regel ist 1.5v aber "schlecht" und ich müsste auf 1.52v gehen. Das gefällt mir aber nicht
Drop down wäre klasse. Einmal Vdd und dann per Drop down das Delta um auf Vddq zu kommen👍 @gimme7 die Regel verhindert dass die Spannung fluktuiert. Was nomalerweise negativ ist.Wenn dein Ram mehr Spannung benötigt um Stabil zu sein dann bleibe bei den 1.5. man gewinnt mit der Regel nur zusätzlich stabilität.
soweit ich informiert bin ist das eine ganz alte Information - bis zu 200mV sind AFAIK wohl okay. Ein höheres Delta verbessert gleichzeitig die Signalqualität
Leider fairy tale
JEDEC bzw IC Vendors geben keinen Zielwert für derren ICs an.
Ebenso nicht die PMIC Hersteller.
Das einzige was angegeben wird, ist der maximale Richtwert von (bis 300mV delta innerhalb des Dimm's)
Boardpartner geben "bis 200 delta" an, jedoch ist dies falsch
Lass mich die erste Frage etwas später beantworten.
Es ist wie es ist, da ab dem 10mV mode, keine 5mV Werte eigegeben werden können.
//Jeder einzelne Binary Step ist 10mV lang (groß)
Anstelle (-5, X +5), ändert es sich auf (-10, X, +10) mV
Der PMIC hat weiterhin die Möglichkeit hoch und runter zu skallieren. Muss er damit sich Daten übertragen können.
Aber von der Nutzer sowie Bios Seite, macht es wenig Sinn auch nur zu versuchen die 5mV steps einzuhalten.
Es macht jedoch Sinn gleich selbst in seiner Rechnung zu runden, anstelle dem Board es zu überlassen mit potiental weiterer Bugs
Besonders im OC mode.
Der Rest der Frage wird etwas schwierig zu beantworten sein, da ich zwar JESD-X zitieren kann
Jedoch Richtek sowie Renesas derren PMIC datasheets unter NDA halten. Theoretisch und logisch.
Über den OC mode werde ich dir nicht viel helfen können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Ah ebenso ein Mythos ist, dass jeweilige Dimm-Vendors die MVDD=MVDDQ "theorie" einhalten müssen.
Es ist einfach eine Angewohnheit, bzw das "Telefon-Problem"
Man hört etwas und nimmt es als Regelwerk an.
Nirgendwo in den Specifications wird erwähnt dass es genau so sein muss. 🤭
da ich eh noch testen wollte, wie weit ich mit der VSoc runter kann, hab ich dann im gleichen Zug meine VDD auf 1.52v und VDDQ 1.50v angepasst. Ich hoffe, ich hab das jetzt richtig verstanden