Problem WD 6400 640GB am P5Q pro zu langsam! Hilfe!

sasparilla

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
26.04.2006
Beiträge
2.623
Ort
In der Nähe von
Hi

Habe an meinem P5q Pro eine WD 6400 640GB hängen.

Leider scheint diese sehr langsam zu sein?:heul:

Könntet ihr das mal beurteilen anhand der Screens ? Habe auf diesem Gebiet nicht so die Ahnung...
Wäre Toll :wink:





 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AACS ist doch die GreenPower oder?
Wurde dir doch auch schon im sammelthread gesagt.. klar das die langsamer ist.
 
Naja, 90 MB/s max bis 45MB/s am Ende ist jetzt nicht wirklich langsam. Die Zugriffszeit sieht nach 5400rpm aus.
Allerdings bricht der Graph etwas zu häufig stark ein, was nach einen Hintergrundprozess (File-Indexer oder ähnliches) aussieht.
 
Naja, 90 MB/s max bis 45MB/s am Ende ist jetzt nicht wirklich langsam. Die Zugriffszeit sieht nach 5400rpm aus.
Allerdings bricht der Graph etwas zu häufig stark ein, was nach einen Hintergrundprozess (File-Indexer oder ähnliches) aussieht.

Also soweit ich weiss regelt die sich selber zwischen 5400 und 7200 upm, bin mir da aber auch nicht sicher....

Hat da evtl einer Informationen?
 
Nö, die läuft auf 5400, kann aber auch theoretisch bis 7200 laufen (lt. WD)

Nur hat noch nie jemand sowas gesehen, k.A. warum WD mit diesen seltsamen Specs die User verwirrt
 
WD legt für jedes drive ne individuelle drehzahl nach energieeffizienten gründen zwishen 5400 und 7200 fest.



mfg
 
WD legt für jedes drive ne individuelle drehzahl nach energieeffizienten gründen zwishen 5400 und 7200 fest.



mfg

Richtig. Die 5400-7200U/min bedeuten nicht, das die Platte beschleunigen/abbremsen kann, sondern das jede Platte eine bestimmte Drehzahl dazwischen hat.

Meine AAKS ist etwas schneller, deshalb sollte das Ergebnis für die AACS ungefähr hinkommen.
 
Nö, wär meiner Meinung nach zuviel Aufwand, jede Platte individuell anzupassen, die Platten wärn dann bestimmt merklich teurer
 
PS. Ich hab hier auch solche Messwerte... aber bei realen Datenübertragungen ist meine WD6400AAKS doppelt so schnell, wie die Samsung HD501HJ und einiges schneller als die ST3500320AS.

Im Burst zeigt mir die WD nur 121 MB an, und die beiden anderen zwischen 250MB und 280.

Zu Erwähnen ist aber, dass die WD6400AAKS per eSATA Gehäuse und eSATA Dongle an einem Silicon Image Kontroller hängt.

Nochmals... Bei realen Bedingungen ist die WD einiges schneller. Aber HD Tack zeigt andere Werte an.... Für mich ist klar, weil derart spürbar, dass die WD viel schneller ist.


Ich hänge sie dann einmal direkt an den Dongle, um zu sehen, ob das ESATA Gehäuse, da noch was abzupft.

Dann geht sie nochmals auf beide Arten an einen nVidia Kontroller.


Dann wird sich herausstellen, inwiefern sich die Theoretischen Werte von Realen Datenübertragungen unterscheiden.


Wenn ich die HD TachWerte von dem Raid der beiden SP2504C mit realen Datenübertragungswerten vergleiche... Dann muss ich grinsen...

Unter realen Bedingungen ist die WD schneller als das Raid und das Raid nur ein bisschen schneller als die ST3500320AS.

Also wenn ich von Real Spreche... muss ich zugeben... ich hab nur beim Kopieren diese Unterschiede festgestellt... Dafür sind die signifikant und lassen einen gegenteiligen Eindruck zurück, als dies durch HDTach vermittelt wird.


PS: Die Daten wurden bei allen Versuchen ungefähr an die gleiche Position kopiert... Die letzten zwei Wochen habe ich Platten defragmentiert... Für Systemplatten per Access und dann Space... und bei anderen nur Space. Im Moment sind die HD's null fragmentiert... Die WD wurde erst heute abend mit Daten bestückt.

Schlussendlich haben aber alle ungefähr noch gleich wenig freien Speicherplatz. Und da ist die WD mit Abstand am Schnellsten. Komischerweise habe ich anfangs der Messung mit HDTach einen kleinen Anfangsschubabriss... Auf der Grafik erst nen Schlenker bei 50MB dann geht er rauf auf ca 100+
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh