[Sammelthread] Offizieller AMD RX 9070 (XT) Overclocking und Modding Thread

Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist bei mir genau anders herum 25.6.3 ging nicht gut , musste 15mv oder 20 wieder hoch, der 25.8.1 rennt prima für mich :-)

hab ne 9070xt Red Devil
 
Hhmm... Samsung-Chips mögen wohl keine härteren Timings. Bei 2700MHz (eingestellt Treiber) ist bei mir Ende Gelände. Ab 2725MHz gibts kontinuierlichen Abfall bei VulkanMemtest. Ab 2750MHz bekomm ich bereits Blackscreens.
Standard Timings laufen dagegen ganz gut:
Unbenannt.PNG

Ich denk das kann man so lassen...

Edit: Superposition Benchmark (2k/4k/8k) attestiert mir durchgehend einen geringfügig höheren Score mit 2700 FT.🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
ist bei mir genau anders herum 25.6.3 ging nicht gut , musste 15mv oder 20 wieder hoch, der 25.8.1 rennt prima für mich :-)

hab ne 9070xt Red Devil

9070XT Reaper hier.


Ich habe weitere Tests durchgeführt, gleiche Einstellungen, -125/+325/2750/Fast/PL-15:

25.6.3 – AMD-Stresstest – FAIL, Superposition wurde nicht fortgesetzt

25.5.1 – AMD-Stresstest – PASS (~3028 MHz max.), Superposition FAIL @ 10/17

25.4.1 – AMD-Stresstest – PASS (meldet satte 3450 MHz ...), Superposition PASS (3188 MHz)


Der letzte Test ergab auch die bisher höchste Punktzahl in Superposition, nämlich 15057. Meine bisherige Bestleistung lag bei 25.3.2 bei 14959. Stock - 14246 bei 304 W, 15057 – eine Verbesserung um ~9,5 % und bei 258 W.

Ich denke also, dass ich vorerst bei 25.4.1 bleiben werde.


Allerdings warte ich auch auf einen neuen PCIe-Riser. Der aktuelle scheint ein seltsames Problem zu haben – wenn die GPU vollständig eingesetzt ist, gibt es überhaupt keine Ausgabe. Aber wenn sie nur zu 3/4 eingesetzt ist (Verriegelung nicht eingerastet), funktioniert alles einwandfrei. Nun, zumindest hoffe ich, dass es sich um ein Problem mit dem Riser handelt und nicht um ein Problem mit der GPU...

Alle oben genannten Tests wurden unter denselben Bedingungen durchgeführt – ich habe die GPU/den Riser zwischen den Durchläufen nicht berührt, sondern nur die Treiber geändert.

Ich habe jedoch keine Ahnung, ob dies dazu führen könnte, dass sich verschiedene Treiber unterschiedlich verhalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund des Wasserblocks sinken die VRAM-Temps auch im Hochsommer so weit, dass sie mit mehr Takt höheren Durchsatz erzeugen. Hab mein Spiele-OC von 2800 FT auf 2840 FT erhöht. Bei nicht mehr als 70 °C beginnt die Leistung hier erst jenseits von 2850 wieder zu fallen. Hynix, gute Module erwischt.

2842FT.png
 
Aufgrund des Wasserblocks sinken die VRAM-Temps auch im Hochsommer so weit, dass sie mit mehr Takt höheren Durchsatz erzeugen. Hab mein Spiele-OC von 2800 FT auf 2840 FT erhöht. Bei nicht mehr als 70 °C beginnt die Leistung hier erst jenseits von 2850 wieder zu fallen. Hynix, gute Module erwischt.

Anhang anzeigen 1132437

Naaah, ich bin mit 2750 zufrieden, möchte es nicht zu sehr forcieren ;)
Außerdem ist die Speicherauskunft seltsam – alte GPU-Z-Versionen (<2.60.0) geben „Micron“ an, neuere Versionen nur „GDDR6“. Aber dann meldet GPU-Z auch 0 MHz, also keine Ahnung. HWInfo liest alles einwandfrei.
 
In den benchmarks hatte ich daaaamals schlechtere Performance mit Werten jenseits der 2800 daher Wayne.
 
Naah, man muss es doch nicht so forcieren. :LOL: Ist natürlich Unsinn, günstiger als durch VRAM-Tuning kommt man nicht an zusätzliche Performance. Deshalb wird zum Zocken eingestellt, was in memtest_vulkan am besten performt. Benchmarks lotet man einzeln aus.

Lustig, weil unerwartet: Der 2840-FT-Durchsatz ist im Spielesystem mit reichlich Hintergrundrauschen höher als auf der optimierten, schlanken Bench-Partition, Bild oben. ^^

Screenshot 2025-08-13 170551.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche eine 9070XT die gut in mein NCase M1 passt. Meine aktuelle 2070 Super hab ich deshrouded, was super funktioniert.
Das würde ich gerne wieder machen.
Leider finde ich kaum Messungen von 9070XT Karten ohne Lüfter.

Hat jemand die dicke des Kühlers (ohne Lüfter) bis zum PCB gemessen?

Speziell Asus Prime und Sapphire Pulse/Pure kommen infrage, da die wohl nicht zu lang und hoch sind. Und gut zu zerlegen sind.
 
Naah, man muss es doch nicht so forcieren. :LOL: Ist natürlich Unsinn, günstiger als durch VRAM-Tuning kommt man nicht an zusätzliche Performance. Deshalb wird zum Zocken eingestellt, was in memtest_vulkan am besten performt. Benchmarks lotet man einzeln aus.

Lustig, weil unerwartet: Der 2840-FT-Durchsatz ist im Spielesystem mit reichlich Hintergrundrauschen höher als auf der optimierten, schlanken Bench-Partition, Bild oben. ^^

Anhang anzeigen 1132608

Du bist böse xD

Ich konnte nicht widerstehen, aber bisher habe ich nur eher niedrige Werte von ~275-280 GB/s bei 2730 erreicht. Es stellt sich heraus, dass 2750 nach etwa 3 Minuten einen einzigen Fehler ausgibt. Wenn ich 2840 versuche, erhalte ich ~602-606 GB/s und wieder einen Fehler nach etwa 3 Minuten... Seltsam, ich hätte erwartet, dass der Fehler bei mehr MHz früher auftritt.

Vielleicht haben die 25.4.1-Treiber doch einige Nachteile ;]
 

Nur ein bisschen. :drool:

Seltsam, ich hätte erwartet, dass der Fehler bei mehr MHz früher auftritt.

Ich auch. Außerdem kann bei deinen 2730 MHz was nicht stimmen mit den Durchsatz-Angaben. Wenn du es ernst meinst mit den Tests, am besten noch mal systematisch in 25-MHz-Schritten vorgehen. Gib dir und v_m dabei mehr Zeit und mach je einen Screenshot nach den ersten fünf Minuten.

Temperatur spielt eine Rolle, zumindest bei Hynix-Modulen. Lass die GPU-Z-Sensoren mitlaufen, um die VRAM-Temps zu beobachten. Inkludiere in den Screenshot das VRAM-Setting (Adrenalin oder MCT), dann lassen die Ergebnisse sich anschließend in Ruhe auswerten. Zeig ein, zwei relevante Screenshots hier, wenn du Meinungen willst.

Eigene Vorgabe: Wirft memtest_vulkan reproduzierbar auch nur einen Fehler in den ersten fünf Minuten, ist das jeweilige Setting für mich vom Tisch. Kann man aber natürlich anders sehen.

Vielleicht haben die 25.4.1-Treiber doch einige Nachteile ;]

Der Treiber sollte dabei eigentlich gar keine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein bisschen. :drool:


Ich auch. Außerdem kann bei deinen 2730 MHz was nicht stimmen mit den Durchsatz-Angaben. Wenn du es ernst meinst mit den Tests, am besten noch mal systematisch in 25-MHz-Schritten vorgehen. Gib dir und v_m dabei mehr Zeit und mach je einen Screenshot nach den ersten fünf Minuten.

Temperatur spielt eine Rolle, zumindest bei Hynix-Modulen. Lass die GPU-Z-Sensoren mitlaufen, um die VRAM-Temps zu beobachten. Inkludiere in den Screenshot das VRAM-Setting (Adrenalin oder MCT), dann lassen die Ergebnisse sich anschließend in Ruhe auswerten. Zeig ein, zwei relevante Screenshots hier, wenn du Meinungen willst.

Eigene Vorgabe: Wirft memtest_vulkan reproduzierbar auch nur einen Fehler in den ersten fünf Minuten, ist das jeweilige Setting für mich vom Tisch. Kann man aber natürlich anders sehen.


Der Treiber sollte dabei eigentlich gar keine Rolle spielen.

Danke für die Tipps.

Ich habe weitere Tests durchgeführt, wobei ich ein Barebone-„bench“-Betriebssystem auf einem USB-Stick installiert habe (gleiche benutzerdefinierte Konfiguration wie „normale“ Bloatware, AI usw. entfernt). Und ich erhalte durchschnittlich +20 GB/s mehr... Auch 2800 funktioniert jetzt ohne Fehler. Beide haben dieselbe Treiberversion 25.4.1.

1755421961210.png


Die Temperatur bleibt bei maximal ~72 °C (obwohl die Umgebungstemperatur heute niedrig ist, nur 24 °C). Ich verwende weiterhin die „Standard“-Alphacool-Pads und bin noch nicht auf Putty umgestiegen.
Die Überlagerung mit 2800 auf dem „bench”-System erzielt nun 15123 Punkte, wobei die übrigen Einstellungen denen von 2750 entsprechen.

Es gibt auch noch Folgendes:
"normal" vs "bench"
gpu_z_9070xt_normal.gif
gpu_z_9070xt_bench.gif


Also definitiv etwas mit dem Betriebssystem selbst.
Vielleicht zu viele DDU's oder vielleicht nicht genug xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht zu viele DDU's oder vielleicht nicht genug xD

Vermutlich eher zu viel Hiintergrundgeräusch im Standard-Windows. Mag man zum Anlass nehmen, das mal frisch aufzusetzen.

Der Durchsatz bei 2800 ist sehr gut, die Temps für Hynix-Speicher eigentlich zu niedrig, sofern die Karte nicht wassergekühlt wird. Ist sie das? Ansonsten die Tests lieber "warmgespielt" machen. Lässt sich mit Windows auf einem USB-Stick natürlich nicht so einfach bewerkstelligen.
 
Vermutlich eher zu viel Hiintergrundgeräusch im Standard-Windows. Mag man zum Anlass nehmen, das mal frisch aufzusetzen.

Der Durchsatz bei 2800 ist sehr gut, die Temps für Hynix-Speicher eigentlich zu niedrig, sofern die Karte nicht wassergekühlt wird. Ist sie das? Ansonsten die Tests lieber "warmgespielt" machen. Lässt sich mit Windows auf einem USB-Stick natürlich nicht so einfach bewerkstelligen.

Wasser, genau, deshalb halte ich 72 tatsächlich für zu hoch ;)

Beide Betriebssysteme sind noch recht neu, da ich erst kürzlich auf den W11-Zug aufgesprungen bin. Normalerweise habe ich AV/Spybot/Aquasuite plus Dinge wie Ducky/Keychron/Killer-Software, aber ich habe alles deaktiviert/beendet – ohne Unterschied.
Das Einzige, was mir einfällt (abgesehen von der Chipsatz-Software, 7.06.02.123 auf „normal”, 7.04.09.545 auf „bench”), ist die Tatsache, dass „normal” ein Upgrade von 10 war, während „bench” neu war.

Na ja, vielleicht werde ich mich in ein paar Monaten, wenn ich etwas mehr Zeit habe, mit einer Neuinstallation beschäftigen. Vorerst sind es also -20 GB/s ;)

Vielen Dank für Ihre Hilfe!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh