[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

Ich finde alc Blöcke schon seit längerer Zeit sehr solide. Der Byksi Block hat auf meiner 4090 damals auch einen guten Job gemacht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich denke Bykski und ALC kann man auf eine Stufe stellen, mMn
 
Das wollte ich hören, danke für die Infos; kann also bedenkenlos bestellt werden.
 
Habe ich jedenfalls selbst so gemacht und hier vielfach so gelesen. Kann also bedenkenlos bestellt werden, ja.
 
Meiner ganz bescheidenen Meinung nach, würde ich die ALC Blöcke etwas über Bykski einsortieren. Aber wie gesagt, nur auf Basis sehr subjektiver Erfahrungen.
 
Meiner ganz bescheidenen Meinung nach, würde ich die ALC Blöcke etwas über Bykski einsortieren. Aber wie gesagt, nur auf Basis sehr subjektiver Erfahrungen.
bei den 5000ern könntest Du Recht haben, bei den 4000ern fand ich sie gleichauf, obwohl ich den ALC nur bei anderen gesehen hab, aber der Bykski seit Ewigkeiten bei mir faltet

Ich müsste echt mal einen der Heatkiller verbauen, juckt in den Fingern, aber irgendwie kann ich mich an den Strixxen auch nicht satt sehen :love:
 
Sind die Alphacool-Kühler mittlerweile gut? Bin einige Jahre schon nicht mehr im Thema, früher waren die immer eine Budget-Lösung.

Brauche den Kühler für eine Zotac 5090 Solid; gäbe auch noch Bykski.
Seit paar Generationen sind sie ganz gut, die letzten beiden Gens auch optisch. Gekühlt haben ALC Blöcke eigentlich immer ganz gut, zumindest die Blöcke die ich früher mal hatte, aber entweder waren das immer ganz komische Designs oder halt so billo Acryl Style. Bykski sieht halt aus wie ALC von früher irgendwie, bissl billo Acryl, aber die haben ja noch ihre Granzon Linie die hochwertiger ist.
 
Also es könnte vielleicht doch noch was werden.... :unsure:

Kann man das nicht abschrauben? Sieht auf den Bildern wie ein Einzelteil aus und da scheinen auch zwei Schraubenköpfe zu sein.

rog_strix_z690i.jpg




bei den 5000ern könntest Du Recht haben, bei den 4000ern fand ich sie gleichauf
Der Core für die 4000er war aber hochwertiger als der für die 5000er. Das aufwändigere Terminal in der herausgezogenen Kühlergrundplatte ist wieder einem schnöden ins Acryl geschraubten Terminal (wie bei den Eisblock Aurora Acryl GPX-N) gewichen. So konnte man die Preiserhöhung auch besser verstecken. Weniger Aufwand, aber gleicher Preis. Es passt sogar wieder das gleiche Zubehör-Terminal wie für den Aurora: https://shop.alphacool.com/shop/gpu-wasserkuehlung/zubehoer/13763-alphacool-gpu-1800-terminal.
 
Kann man das nicht abschrauben? Sieht auf den Bildern wie ein Einzelteil aus und da scheinen auch zwei Schraubenköpfe zu sein.

Anhang anzeigen 1133194




Der Core für die 4000er war aber hochwertiger als der für die 5000er. Das aufwändigere Terminal in der herausgezogenen Kühlergrundplatte ist wieder einem schnöden ins Acryl geschraubten Terminal (wie bei den Eisblock Aurora Acryl GPX-N) gewichen. So konnte man die Preiserhöhung auch besser verstecken. Weniger Aufwand, aber gleicher Preis. Es passt sogar wieder das gleiche Zubehör-Terminal wie für den Aurora: https://shop.alphacool.com/shop/gpu-wasserkuehlung/zubehoer/13763-alphacool-gpu-1800-terminal.

Ja, bei genauerem Hinsehen sieht man auch, dass sich mein PLA Dummy etwas an dieser Stelle biegt. In der Tat, hab ich die 2 Schrauben an der Stelle entfernt und noch eine vom Mainboard und dieses "Seitenteil" lies sich abnehmen und gibt noch mal ein paar zusätzliche Millimeter ;)
 
Ich finde generell andere Anschlussmöglichkeiten super, das gefällt mir an dem Block von Roman zur Asuskarte, aber meist zu einem horrenden Aufpreis.
 
Nutzt von Euch jemand die Gainward GeForce RTX 5090 Phantom GS Karte mit dem HEATKILLER V ULTRA for RTX 5090 Palit/Gainward Kühler ?

In der Beschreibung steht nur folgendes:

Kompatibilität:
Palit RTX 5090
Gainward RTX 5090

Nicht Kompatibel:
GAINWARD 5090d Ta Xue

Werde auch mal Watercool anschhreiben.

Ich gehe mal davon aus das es passen sollte, beim Alphacool Core steht es eben genauer dabei für welche Karte der Kühler ist.

- Gainward GeForce RTX™ 5090 Phantom (4878 / NE75090019R5-GB2020P)
- Gainward GeForce RTX™ 5090 Phantom GS (4861 / NE75090S19R5-GB2020P)
- Palit GeForce RTX™ 5090 GameRock (NE75090019R5-GB2020G)
- Palit GeForce RTX™ 5090 GameRock OC (NE75090S19R5-GB2020G)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der vorhin auch schon kaufbar gewesen oder ist nur die Produktseite online gegangen?
 
Der DeltaMate ist ab 14 Uhr Online gegangen und jetzt auch schon wieder Ausverkauft die nächste Charge kommt aber demnächst!

Edit: Laut Discord kommt die nächste Charge in ca. 3-4 Wochen
 
Schon edel, das Ding.👌
 
Gerade konnte ich ihn in den Warenkorb legen und dann ist er nach dem Anmelden wieder weg gewesen. Jetzt geht der Mist bei GPU-Kühlern auch noch los. :ROFLMAO:
 
Wann gibt es Test dazu.
Wahrscheinlich, wenn die ersten rasiert sind und der Kühler gleiche Leistung für 200€ mehr bring im vergleich zu WC 😂
 
Vielleicht für den ein oder anderen interessant, der gerne LM benutzt oder überlegt, es zu benutzen:
 
@xST4R
Aber Optik würde ich sagen kann man streiten. Aber genau hingeschaut kannst Du trotzdem nicht haben.
Der Teil mit den Finnen ist als separate Platte ausgeführt, was die Möglichkeit bietet, eher fein zu schlitzen.
Letzteres könnte (warum hier nur ein könnte, sieht man dann an meinem Beispiel von Corsair weiter unten im Post) für sehr gute dT Werte sorgen und wird meiner Meinung nach zu selten von den Herstellern getan (mir sind da sonst nur der HK V Ultra und der Delta Mate bekannt).
Die meisten mache nur einfach das, was sie schon immer getan haben.
Dies so zu kunstruieren mit dem Ziel von besseren Temperaturen, hat Optimus Watercooling mit dem Kühler für die 3090 FTW3 als erstes getan, gefolgt von deren Kühler für die 4090 Strix.
Es hat das zwar schon bei den Innovatek Kühlern für die 8800 GTX gegeben, da hatte es aber die Zielsetzung den Einsatz aus Kupfer und den Rest aus Aluminium zu fertigen.

In der Neuzeit ists auch von Corsair bei den Kühlern für die 4000er Generation gemacht worden, dort bei der 4080 FE aber nur mit geringem Erfolg beim dT Wert.

Edit
*Hust* bei ca. 280Euro muss der Bitspower-Kühler aber auch abliefern. Ich hatte mir vorhin nicht die Mühe gemacht umzurechnen :ROFLMAO:

Edit2
Bei dem Wechselkurs von Paypal wären es sogar knapp 300Euro. Da kommt dann ja noch die Einfuhrumsatzsteuer drauf, wenns vom Shop richtig deklariert worden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe gestern auf meiner 5080 den alc core installiert und nun mal getestet. bei 400w von 28°c wasser gpu. finde ich ok, aber nicht besonders gut. lustgerweise ist mein vram bei 24°c delta.
als wlp habe ich das thermalright heilos v1 verwendet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh