[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

Ich finde alc Blöcke schon seit längerer Zeit sehr solide. Der Byksi Block hat auf meiner 4090 damals auch einen guten Job gemacht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich denke Bykski und ALC kann man auf eine Stufe stellen, mMn
 
Das wollte ich hören, danke für die Infos; kann also bedenkenlos bestellt werden.
 
Habe ich jedenfalls selbst so gemacht und hier vielfach so gelesen. Kann also bedenkenlos bestellt werden, ja.
 
Meiner ganz bescheidenen Meinung nach, würde ich die ALC Blöcke etwas über Bykski einsortieren. Aber wie gesagt, nur auf Basis sehr subjektiver Erfahrungen.
 
Meiner ganz bescheidenen Meinung nach, würde ich die ALC Blöcke etwas über Bykski einsortieren. Aber wie gesagt, nur auf Basis sehr subjektiver Erfahrungen.
bei den 5000ern könntest Du Recht haben, bei den 4000ern fand ich sie gleichauf, obwohl ich den ALC nur bei anderen gesehen hab, aber der Bykski seit Ewigkeiten bei mir faltet

Ich müsste echt mal einen der Heatkiller verbauen, juckt in den Fingern, aber irgendwie kann ich mich an den Strixxen auch nicht satt sehen :love:
 
Sind die Alphacool-Kühler mittlerweile gut? Bin einige Jahre schon nicht mehr im Thema, früher waren die immer eine Budget-Lösung.

Brauche den Kühler für eine Zotac 5090 Solid; gäbe auch noch Bykski.
Seit paar Generationen sind sie ganz gut, die letzten beiden Gens auch optisch. Gekühlt haben ALC Blöcke eigentlich immer ganz gut, zumindest die Blöcke die ich früher mal hatte, aber entweder waren das immer ganz komische Designs oder halt so billo Acryl Style. Bykski sieht halt aus wie ALC von früher irgendwie, bissl billo Acryl, aber die haben ja noch ihre Granzon Linie die hochwertiger ist.
 
Also es könnte vielleicht doch noch was werden.... :unsure:

Kann man das nicht abschrauben? Sieht auf den Bildern wie ein Einzelteil aus und da scheinen auch zwei Schraubenköpfe zu sein.

rog_strix_z690i.jpg




bei den 5000ern könntest Du Recht haben, bei den 4000ern fand ich sie gleichauf
Der Core für die 4000er war aber hochwertiger als der für die 5000er. Das aufwändigere Terminal in der herausgezogenen Kühlergrundplatte ist wieder einem schnöden ins Acryl geschraubten Terminal (wie bei den Eisblock Aurora Acryl GPX-N) gewichen. So konnte man die Preiserhöhung auch besser verstecken. Weniger Aufwand, aber gleicher Preis. Es passt sogar wieder das gleiche Zubehör-Terminal wie für den Aurora: https://shop.alphacool.com/shop/gpu-wasserkuehlung/zubehoer/13763-alphacool-gpu-1800-terminal.
 
Kann man das nicht abschrauben? Sieht auf den Bildern wie ein Einzelteil aus und da scheinen auch zwei Schraubenköpfe zu sein.

Anhang anzeigen 1133194




Der Core für die 4000er war aber hochwertiger als der für die 5000er. Das aufwändigere Terminal in der herausgezogenen Kühlergrundplatte ist wieder einem schnöden ins Acryl geschraubten Terminal (wie bei den Eisblock Aurora Acryl GPX-N) gewichen. So konnte man die Preiserhöhung auch besser verstecken. Weniger Aufwand, aber gleicher Preis. Es passt sogar wieder das gleiche Zubehör-Terminal wie für den Aurora: https://shop.alphacool.com/shop/gpu-wasserkuehlung/zubehoer/13763-alphacool-gpu-1800-terminal.

Ja, bei genauerem Hinsehen sieht man auch, dass sich mein PLA Dummy etwas an dieser Stelle biegt. In der Tat, hab ich die 2 Schrauben an der Stelle entfernt und noch eine vom Mainboard und dieses "Seitenteil" lies sich abnehmen und gibt noch mal ein paar zusätzliche Millimeter ;)
 
Ich finde generell andere Anschlussmöglichkeiten super, das gefällt mir an dem Block von Roman zur Asuskarte, aber meist zu einem horrenden Aufpreis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh