passat3233
Urgestein
- Mitglied seit
- 01.05.2007
- Beiträge
- 4.680
Man nehme gleich richtige Steckverbindungen.
Im KFZ-Bereich gibt es z.B. die klassischen 6,3 mm Flachstecker.
Z.B. bei Halogenscheinwerfern.
Da kann man auch 20A drüber jagen.
Und die sind kontaktsicher auch bei Erschütterungen und großen Temperaturwechseln.
Sonst kämen die im KFZ-Bereich nicht zum Einsatz.
Und im KFZ-Bereich werden die i.d.R. auch in Molex-Steckgehäusen verwendet.
Die Stecker werden dann zwar etwas größer, aber man braucht weniger Kontakte (3 würden für 60 A = 720 Watt reichen).
Und der Kram wäre nicht so auf Kante genäht wie dieser dusselige 12VHPWR-Steckkontakt.
Dazu die Kabel mit mindestens 2,5 qmm = AWG 14.
Standard bei PC-Netzteilen ist AWG 18 = 1 qmm!
Und wahrscheinlich billige Alulitze anstatt Kupferlitze.
Alu muß man für ungefähr gleichen Kabelwiderstand 1 Nummer größer wählen als Kupfer, da Alu eine deutlich schlechtere Leitfähigkeit hat.
Also 1 qmm Kupfer = 1,5 qmm Alu, 1,5 qmm Kupfer = 2,5 qmm Alu, etc.
Im KFZ-Bereich gibt es z.B. die klassischen 6,3 mm Flachstecker.
Z.B. bei Halogenscheinwerfern.
Da kann man auch 20A drüber jagen.
Und die sind kontaktsicher auch bei Erschütterungen und großen Temperaturwechseln.
Sonst kämen die im KFZ-Bereich nicht zum Einsatz.
Und im KFZ-Bereich werden die i.d.R. auch in Molex-Steckgehäusen verwendet.
Die Stecker werden dann zwar etwas größer, aber man braucht weniger Kontakte (3 würden für 60 A = 720 Watt reichen).
Und der Kram wäre nicht so auf Kante genäht wie dieser dusselige 12VHPWR-Steckkontakt.
Dazu die Kabel mit mindestens 2,5 qmm = AWG 14.
Standard bei PC-Netzteilen ist AWG 18 = 1 qmm!
Und wahrscheinlich billige Alulitze anstatt Kupferlitze.
Alu muß man für ungefähr gleichen Kabelwiderstand 1 Nummer größer wählen als Kupfer, da Alu eine deutlich schlechtere Leitfähigkeit hat.
Also 1 qmm Kupfer = 1,5 qmm Alu, 1,5 qmm Kupfer = 2,5 qmm Alu, etc.