Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

Man nehme gleich richtige Steckverbindungen.
Im KFZ-Bereich gibt es z.B. die klassischen 6,3 mm Flachstecker.
Z.B. bei Halogenscheinwerfern.
Da kann man auch 20A drüber jagen.
Und die sind kontaktsicher auch bei Erschütterungen und großen Temperaturwechseln.
Sonst kämen die im KFZ-Bereich nicht zum Einsatz.
Und im KFZ-Bereich werden die i.d.R. auch in Molex-Steckgehäusen verwendet.
Die Stecker werden dann zwar etwas größer, aber man braucht weniger Kontakte (3 würden für 60 A = 720 Watt reichen).
Und der Kram wäre nicht so auf Kante genäht wie dieser dusselige 12VHPWR-Steckkontakt.
Dazu die Kabel mit mindestens 2,5 qmm = AWG 14.
Standard bei PC-Netzteilen ist AWG 18 = 1 qmm!

Und wahrscheinlich billige Alulitze anstatt Kupferlitze.
Alu muß man für ungefähr gleichen Kabelwiderstand 1 Nummer größer wählen als Kupfer, da Alu eine deutlich schlechtere Leitfähigkeit hat.
Also 1 qmm Kupfer = 1,5 qmm Alu, 1,5 qmm Kupfer = 2,5 qmm Alu, etc.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, hätte ich dann ATX 3.1 überspringen können. 😅 Habe Anfang des Jahres meine 3070 unserem Ältesten gegeben und dann als Nachfolge 4070, 4070 TI Super, 3090, und 5070TI probiert. Und jetzt habe ich gar keine drin -weil für's Zocken keine Zeit übrig ist. Nächstes Jahr vielleicht 5080 mit 24GB (die kann man dann wenigstens auch für AI nutzen).
Die Frage habe ich mir auch gestellt. Bin extra auf ATX 3.1 und 850W gegangen, aber werde am Ende doch eine RX 9070 mit herkömmlichem Stromanschluss nehmen. Hätte ich mir also auch sparen und mein altes Netzteil weiter nutzen können.
 
Die Frage habe ich mir auch gestellt. Bin extra auf ATX 3.1 und 850W gegangen, aber werde am Ende doch eine RX 9070 mit herkömmlichem Stromanschluss nehmen. Hätte ich mir also auch sparen und mein altes Netzteil weiter nutzen können.
Was man hat, das hat man -gibt Schlimmeres. Nicht ärgern. Aber möchtest Du nicht 50€ mehr für die 9070XT investieren? 10% teuerer für 15% mehr Leistung -man kauf ja nicht jedes Jahr was Neues.
 
Lastmanagement erfolgt auf Verbraucherseite (bzw bei 4000er, 5000er und der beiden 9070XT eben auch nicht).
Der Thread hat ja noch nicht kappiert warum die 3090 quasi nie abkokelten. Egal wer da was wie gesteckt hat.

Dann kam alles zusammen. Billigere Designs der Karten mit einer billigeren 600W Steckverbindung. Ah warte... Die Brüder hier wissen auch nicht, daß der 12HPWR preiswerter zu machen ist als die vorherigen Lösungen.

Der 2025 läuft gen Herbst und die unterhalten sich immernoch darüber wie das mit dem 12VHPWR so ist. Die sind alle lost in space :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man nehme gleich richtige Steckverbindungen.
Im KFZ-Bereich gibt es z.B. die klassischen 6,3 mm Flachstecker.
Z.B. bei Halogenscheinwerfern.
Da kann man auch 20A drüber jagen.
Und die sind kontaktsicher auch bei Erschütterungen und großen Temperaturwechseln.
Sonst kämen die im KFZ-Bereich nicht zum Einsatz.
...und tatsächlich gehen da nur knapp 5A drüber - bei 55 Watt @ 12V. Die Reserven sind also wesentlich höher, was sie dort aber auch wegen der größeren Korrosionsneigung (Feuchtigkeit) sein müssen. Eine Verbindung, die 55A wuppen muß, wird da schon gar nicht mehr gesteckt, sondern geschraubt.
Im Falle 12VHPWR wird dagegen eine Steckverbindung realistisch betrachtet (also mit den von Molex genannten 4,8 A je Pin (unter Nicht-Laborbedingungen), beim bis zu Doppelten der Spezifikation eingesetzt, von Laien gesteckt (!!!!), und man wundert sich, warum es so oft schief geht..... :unsure:

Generell sind aber auch die hohen Ströme zu kritisieren, die da mittlerweile "normal" geworden sind. Da muß etwas passieren. Entweder müssen die Grafikkarten im Verbrauch deutlich heruntergefahren werden, was wohl nicht passieren wird, weil das mögliche GPU-Leistung kosten wird, oder aber die Spannung für die Karten muß raufgesetzt werden. In jedem Fall aber müssen wieder der Leitung angemessene Steckverbindungen her.



Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Thread hat ja noch nicht kappiert warum die 3090 quasi nie abkokelten. Egal wer da was wie gesteckt hat.
Die hatte auch noch 350W Leistung....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage habe ich mir auch gestellt. Bin extra auf ATX 3.1 und 850W gegangen, aber werde am Ende doch eine RX 9070 mit herkömmlichem Stromanschluss nehmen. Hätte ich mir also auch sparen und mein altes Netzteil weiter nutzen können.
Ist doch gut wer weiß was die Zukunft bringt ich hatte damals ein richtig teures Seasonic Titanium 650 W und das stürzte trotzdem ab als ich damals die 7900 XTX bekam. Da hätte ich im Nachhinein besser getan ein Gold mit ordentlicher Wattage zu kaufen. Das bisschen Effizienz spart nämlich auch nichts wenn der PC 750 W spiked. Die 9070 zieht weniger aber je nach Modell sicher auch 400er Spikes. Je nach CPU und Restsystem könnte es da mit 650 knapp werden. Vor allem kosten die größeren Netzteile nicht nennenswert mehr, manchmal sind sie sogar billiger.
 
...und tatsächlich gehen da nur knapp 5A drüber - bei 55 Watt @ 12V. Die Reserven sind also wesentlich höher, was sie dort aber auch wegen der größeren Korrosionsneigung (Feuchtigkeit) sein müssen. Eine Verbindung, die 55A wuppen muß, wird da schon gar nicht mehr gesteckt, sondern geschraubt.
Bei meinem Auto ist auch der Kühlerlüfter per einzelner 6,3 mm Steckverbindung angeschlossen und der Kühlerlüfter hat 250 Watt.
Das sind 20,8 Ampere bei 12 Volt.
 
Der perfekte Anschluss wehre :fresse2:
 

Anhänge

  • WiFi_Schalter_400V-WiFi_Zeitschaltuhr_m.jpg
    WiFi_Schalter_400V-WiFi_Zeitschaltuhr_m.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 4
Nö, permanent.
Und bei der Lima bis 55 A Steckverbinder, ab der nächst größeren 65A dann verschraubte Ringöse.
So etwas lausiges wie im PC-Bereich kommt beim Auto maximal bei 1,2 Watt Kontrolleuchten zum Einsatz
 
Spricht dafür, daß die 6,3mm-Stecker mehr abkönnen, je nach verwendetem Kabelquerschnitt dahinter....
...aber ist jetzt OT....
 
Das wäre lustig wenn Grafikkarten keine Steckerkontakte sondern Schraubverbindungen für die Spannungsversorgung hätten.^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh