Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

Mich wundert eh, dass es da in den USA noch so ruhig ist. Bei jedem schmorenden Ladegerätestecker laufen die sofort Sturm und hier schaut gefühlt jeder in die andere Richtung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Rudi Ratlos wie ich sagte das der Stecker Scheisse ist dem stimme voll und ganz zu in allen Belangen.

Aber wenn man in der Lage ist im Internet in einschlägigen Foren oder anderen einschlägigen Bereichen seinen angeschmorten Stecker, Kabel, Anschluss und oder Adapter zu Posten sollte man auch in der Lage sein kurz zu checken ob dieser Stecker bzw so ein Grafikkarten Modell für einen was ist beim Selbstbau oder eher nicht.

Vor allem dann noch mit Drittanbieter Adaptern noch mehr mögliche Fehlerquellen einzubauen sorry hab ich echt kein Verständnis für ich bin auch kein Elektriker oder so was in der Art trotzdem würde ich das so nicht zusammen basteln.

Wie gesagt ich stimme dir und allen anderen ja zu das der Stecker Scheisse ist heute zu Tage dauert es nicht lang sich die Informationen zu besorgen wenn man das nicht macht Pech 🤷🏻‍♂️

Wenn mir der Stecker abschmoren sollte ja bin ich selber schuld weiß ich weil das bei mir eben auch weit weg von optimal ist.

So nun die versprochenen Bilder des Grauens 🤣🤣

IMG_20250822_231055.jpg
IMG_20250822_230951.jpg
IMG_20250822_230945.jpg
IMG_20250822_230931.jpg
 
Man muß nur mal ins Auto schauen.
Da hat es ebenfalls 12 Volt.
Solche Steckkontakte wie bei 12VHPWR-Kontakt kommen in meinem Auto nur bei kleineren Verbrauchern vor und sind mit max. 8 A abgesichert.
Alles, was höher abgesichert ist, hat größere Kontakte und auch größere Leitungsquerschnitte.
Bei Großverbrauchern wie z.B. dem Anlasser kommen sogar verschraubte Ringösen zum Einsatz.
Es wäre mal Zeit, die Normen der Netzteile zu überarbeiten und eine 24V oder 48V-Schiene für Großverbraucher wie Grafikkarten einzuführen.
Damit würde der fließende Strom bei gleicher Wattzahl auf 1/2 oder auf 1/4 sinken.
Also statt jetzt bei 600 Watt 50 Ampere dann nur noch 25 oder 12,5 Ampere.
 
Viel Spaß beim klagen und bezahlen ^^
Die Haftungsfrage ist in der BRD doch klar geklärt Der Hersteller haftet wegen seines Fehlerhaften Produkts. In Fall dieses Steckers also Glasklar. Und zum Klagen hat man eine Rechtsschutzversicherung. Und durch die Mediale Berichterstattung rund um diesen Stecker. Ist die Klage in Schadensfall auch überhaupt kein Problem. Denn die Beweiskette ist komplett geschlossen und ergibt ganz einfach, das der Stecker eine absolute Fehlkonstruktion ist.
 
Mich wundert eh, dass es da in den USA noch so ruhig ist. Bei jedem schmorenden Ladegerätestecker laufen die sofort Sturm und hier schaut gefühlt jeder in die andere Richtung.
In Deutschland sind Sammelklagen nicht möglich. Summiert lohnt sich dann die Klage, einzeln wohl eher nicht, selbst bei einer 2.500 € GK.
Denn die Beweiskette ist komplett geschlossen und ergibt ganz einfach, das der Stecker eine absolute Fehlkonstruktion ist.
Falsche Handhabung oder Einzelfehler bei Fertigung? Der Querschnitt der einzelnen Kabel ist doch nicht geringer als bei 8er-Stecker? Die Norm funktioniert an sich jedenfalls, deshalb ist nichts glasklar.
Es wäre mal Zeit, die Normen der Netzteile zu überarbeiten und eine 24V oder 48V-Schiene für Großverbraucher wie Grafikkarten einzuführen.
Wunderts mich zwar auch, dass es nicht schon vor 10 Jahren stattgefunden hat, aber wie soll das separiert aussehen? 1x Mal 12 und 1x Mal 48 Volt in einem Netzteil, abgesehen von 3,3 und 5 V?
 
Die Haftungsfrage ist in der BRD doch klar geklärt Der Hersteller haftet wegen seines Fehlerhaften Produkts. In Fall dieses Steckers also Glasklar. Und zum Klagen hat man eine Rechtsschutzversicherung. Und durch die Mediale Berichterstattung rund um diesen Stecker. Ist die Klage in Schadensfall auch überhaupt kein Problem. Denn die Beweiskette ist komplett geschlossen und ergibt ganz einfach, das der Stecker eine absolute Fehlkonstruktion ist.

Äh???

Die Haftungsfrage ist in der BRD doch klar geklärt Der Hersteller haftet wegen seines Fehlerhaften Produkts. In Fall dieses Steckers also Glasklar.

Ok, wer erbringt den Nachweis, gegenüber einem Gericht, dass der Stecker das Problem ist, wo er doch der Spezifikation entspricht?

Und zum Klagen hat man eine Rechtsschutzversicherung.

Die RV hast du, wenn dir jemand was will, wenn du aktiv jemanden belangen willst, zahlt keine RV!

Und durch die Mediale Berichterstattung rund um diesen Stecker.

Welche "mediale Berichterstattung"?? Die in irgendwelchen Foren im Netz??? -- Wohl kaum!

Denn die Beweiskette ist komplett geschlossen und ergibt ganz einfach, das der Stecker eine absolute Fehlkonstruktion ist.

Ja, der Stecker ist für den Anwendungsfall eine Fehlkonstruktion, eine gerichtsfeste Beweiskette kann ich jedoch nicht erkennen!


Wenn die Medien es aufgreifen würden..... WENN... dann sähe es vielleicht anders aus....
 
Es gab schon staatlich verordnete Rückrufaktionen wegen weniger....


Ja, aber das dauert und im Vergleich zu Entscheidungen unserer Politiker (von denen Keiner zockt) sind Kontinentaldrift sehr schnell.

Man muß nur mal ins Auto schauen.
Da hat es ebenfalls 12 Volt.
Solche Steckkontakte wie bei 12VHPWR-Kontakt kommen in meinem Auto nur bei kleineren Verbrauchern vor und sind mit max. 8 A abgesichert.
Alles, was höher abgesichert ist, hat größere Kontakte und auch größere Leitungsquerschnitte.
Bei Großverbrauchern wie z.B. dem Anlasser kommen sogar verschraubte Ringösen zum Einsatz.
Es wäre mal Zeit, die Normen der Netzteile zu überarbeiten und eine 24V oder 48V-Schiene für Großverbraucher wie Grafikkarten einzuführen.
Damit würde der fließende Strom bei gleicher Wattzahl auf 1/2 oder auf 1/4 sinken.
Also statt jetzt bei 600 Watt 50 Ampere dann nur noch 25 oder 12,5 Ampere.


12 Volt reichen. Wenn, WENN man Leute an das Design lässt, die nur minimal etwas von ihrem Handwerk verstehen. Eine klassische PCIe 8 Pin Buche ist größer, als die 12Volt keine Ahnung ich merk mir diese Scheiß Abkürzung nicht Schnittstelle. Wesentlich größer, inkl. dickerer Kabel und einem dickeren Endkabel plus Material und da sollen 150 Watt durch. 150

Bei dem 12 Volt Dingenskirchn 600 Watt. Beide bei 12 Vol.t Jeder Azubi im ersten Lehrjahr würde ganz nett fragen, alles frisch?
 
Wunderts mich zwar auch, dass es nicht schon vor 10 Jahren stattgefunden hat, aber wie soll das separiert aussehen? 1x Mal 12 und 1x Mal 48 Volt in einem Netzteil, abgesehen von 3,3 und 5 V?
Klar, warum denn nicht?
Es gibt doch auch PC-Netzteile mit separaten 12V-Schienen.
Ersetzt man da eben eine der 12V-Schienen gegen eine mit 24V oder 48V.
Und die Kabel bekommen dann eine andere Farbe.
Freie Farben gäbe es noch genug.
Z.B. Rosa, Beige, Braun, Transparent oder mehrfarbige Kabel, wie sie z.B. im Autobereich üblich sind.
Und dazu einen speziellen Stecker, der nirgendwo sonst im PC passt und in dessen dazugehörige Buchse auch kein sonstiger Stecker im PC passt.
 
Es müssen einfach nur alle Grafikkarten mit mehr als 300w Leistungsaufnahme zwei 12VHPWR Stecker bekommen. Damit hat Reserve, Redundanz und Load Balancing. Mit zwei dieser Stecker kann man bedenkenlos 660w Leistungsaufnahme realisieren (2x300w + 60w PCIe Slot).
 
Die Haftungsfrage ist in der BRD doch klar geklärt Der Hersteller haftet wegen seines Fehlerhaften Produkts. In Fall dieses Steckers also Glasklar. Und zum Klagen hat man eine Rechtsschutzversicherung. Und durch die Mediale Berichterstattung rund um diesen Stecker. Ist die Klage in Schadensfall auch überhaupt kein Problem. Denn die Beweiskette ist komplett geschlossen und ergibt ganz einfach, das der Stecker eine absolute Fehlkonstruktion ist.
Na dann zeig mal die erfolgreichen Klagen hier, sowie in den USA. Bei so "vielen" Fällen muss es ja welche Geben. Und die Rückrufaktion erst, welche bestimmt überall durch die Presse gingen... Nach 5 Jahren mit diesem Stecker wahrscheinlich omnipräsent.
 
Es müssen einfach nur alle Grafikkarten mit mehr als 300w Leistungsaufnahme zwei 12VHPWR Stecker bekommen. Damit hat Reserve, Redundanz und Load Balancing. Mit zwei dieser Stecker kann man bedenkenlos 660w Leistungsaufnahme realisieren (2x300w + 60w PCIe Slot).
Oder man sorgt einfach dafür, dass der Strom gleichmäßig über die Adern verteilt fließt, dazu muss man halt auf den Karten ein aktives Lastmanagement bauen und eben nicht alle 6 Eingänge auf eine Rail löten, und auch nicht in irgendwelchen Adaptern alle Phasen/massen zusammenlegen.
Es hätte schlicht Teil der Spezifikation sein müssen, dass auf Verbraucherseite sicherzustellen ist, dass die Last gleichmäßig verteilt abgenommen wird und auch die Masseleitungen gleichmäßig beaufschlagt werden und dass alle Adern ab Netzteil sauber getrennt sind. Ob die Hersteller dann ein aktives Lastmanagement einbauen oder ob sie nur per shunts an jedem Pin den Strom messen und ggfs. die ganze Stromzufuhr drosseln bis der max wert innerhalb der Spezifikation liegt wäre dann beides safe und kostet im Zweifel auch nur ein paar Cent in Bauteilen, beim Preis für die Karten ja direkt lächerlich.
 
Karten mit 12VHPWR Stecker sind für mich weiterhin ein No-Go und werden es auch bleiben...

Bin gespannt wie lange sich das Thema noch ziehen soll obwohl die Probleme seit Jahren bekannt sind.
Nun trift es halt auch AMD User und das zeigt einmal mehr das es jede Karte mit diesem Stecker treffen kann.
 
Aber so ganz an die Vorgaben der Hardware-Hersteller hat sich der betroffene Reddit-Nutzer nicht gehalten, denn anstatt jede der drei 8-Pin-Anschlüsse mit einem eigenen Kabel vom Netzteil aus zu versorgen, hat er zumindest zwei dieser Stecker mit nur einem Kabelstrang versorgt. Dies wird üblicherweise nicht empfohlen


Bei meinem Sesonic Netzteil liegt ein y-Adapterkabel bei. 12pin netzteilseitig auf 2x 8pin
 
Eine klassische PCIe 8 Pin Buche ist größer, als die 12Volt
Der Stecker ist grösser, aber die Kontaktfläche der Kontakte, zwischen Stecker und Buchse, als auch der Querschnitt der einzelnen Kabel nicht. Die Kontaktfläche zwischen Buchse und Stecker ist ein Problem, nicht die Form des Steckers. Sicher, dass bei eingestecktem Zustand, jeder einzelner Pin in der Buchse komplett rundum Kontakt hat und nicht etwa jeweils 0,1 mm links und rechts berührt?

Ich habe noch einen Hi-End Seasonic M12 600Watt Netzteil von 2006, bei dem die 2 PCI-E Stränge doppelt so dick sind, als bei Hi-End Seasonic Prime PX-650 W Netzteil von 2019.
 
Bei meinem Sesonic Netzteil liegt ein y-Adapterkabel bei. 12pin netzteilseitig auf 2x 8pin

Jo ist bei Corsair auch so und dass der Nutzer ein Kabel mit 2x8 und 1x8Pin verwendet hat ist eigentlich egal.
Die Netzteile sind oft pro Anschluss für 300 Watt spezifiziert. Deshalb gibt es auch NT Anschluss auf 2x8 Pin Kabel sehr oft bei Netzteilen.

Das Problem ist einfach, dass kein platz für Toleranzen ist. Ist in irgendeiner Form mit dem Kabel was nicht inordnung oder mit einer Buchse wie auch immer,
dann passiert schon unter umständen was. Alles muss 100% stimmen, damit das funktioniert. Ich denke der Stecker ist einmal zu klein und es gibt sowohl von Grafikkartenseite wie auch von NT
seite keine Sicherheit um bei einem fehlerhaften Kabel oder Userfail (nicht richtig eingesteckt) sicherheit zu bieten.
Die hätten besser mal einen größeren Stecker gemacht mit größeren Kabelquerschnitt und größeren Pins und Hülsen.
Wäre dann vermutlich besser, weil scheinbar kommt es öfters vor das was mit dem Kabel nicht stimmt oder sich schnell ausleiert.
Mit den 8 Pin Kabeln hatten wir auch nie Probleme und da ist auch keine Sicherheit an NT oder Graka vorhanden, aber der ganze Stecker ist größer im Verhältnis.
 
Und es geht von vorne los. Nun haben wir 2 Beiträge in denen sich die immer gleichen Leute über den Stecker auskotzen, während die anderen trotzdem weiterhin Karten kaufen damit und kurioserweise überhaupt keine Probleme damit haben. :popcorn:

Denn die Beweiskette ist komplett geschlossen und ergibt ganz einfach, das der Stecker eine absolute Fehlkonstruktion ist.
Nicht ganz. Natürlich für Menschen bei denen das blanke reinstecken schon der Fehler ist, ist es recht easy. Aber du musst schon auch nachweisen das du nicht der Depp bei dieser Geschichte warst. Und was da draußen in der Freien Welt so rumrennt, gibt es halt schon viele Deppen die leider wirklich selbst schuld sind. Sowas wird auf Reddit und Co. auch nicht geschrieben. Weil das wäre ja ein Fehler den man sich selbst eingestehen müsste.

Wenn die Medien es aufgreifen würden..... WENN... dann sähe es vielleicht anders aus....
Wozu? Außer dich und deine Forenfreunde hier interessiert das Thema kein Mensch. Selbst hier im Forum unterhältst du dich immer mit den gleichen Personen darüber.
 
Und es geht von vorne los. Nun haben wir 2 Beiträge in denen sich die immer gleichen Leute über den Stecker auskotzen, während die anderen trotzdem weiterhin Karten kaufen damit und kurioserweise überhaupt keine Probleme damit haben. :popcorn:

Dennoch kommentierst du es und ignorierst das Thema nicht.

Nicht ganz. Natürlich für Menschen bei denen das blanke reinstecken schon der Fehler ist, ist es recht easy. Aber du musst schon auch nachweisen das du nicht der Depp bei dieser Geschichte warst. Und was da draußen in der Freien Welt so rumrennt, gibt es halt schon viele Deppen die leider wirklich selbst schuld sind. Sowas wird auf Reddit und Co. auch nicht geschrieben. Weil das wäre ja ein Fehler den man sich selbst eingestehen müsste.

Das ist wohl ne 50:50 Sache. Der eine ist ggf. mit Verantwortlich oder einfach pech gehabt und ein schlechtes Kabel erwischt.
Solche Kabel werden irgendwo billig in China hergestellt und da können auch mal 1-3 % nicht 100% inordnung sein.
Die Aussage von NVIDIA es liegt an den Kabeln ist nicht komplett daneben, aber nutzt den betroffenen nun auch nicht besonders viel.
 
Es müssen einfach nur alle Grafikkarten mit mehr als 300w Leistungsaufnahme zwei 12VHPWR Stecker bekommen.
Welchen Sinn hat das dann noch? Es sollte möglichst billig und und möglichst platzsparend sein. Dein Vorschlag torpediert diese Ziele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stecker ist grösser, aber die Kontaktfläche der Kontakte, zwischen Stecker und Buchse, als auch der Querschnitt der einzelnen Kabel nicht.
Hier möchte ich widersprechen. Die Kabel sind dünner, ja, PCIe 8 ist ja auch nur für 150W ausgelegt. Aber die Steckkontakte sind, mit bloßem Auge sichtbar, dicker als bei 12VHPWR. Ob die Steckverbindung damit höher belastbar ist, oder aufgrund größerer Toleranzen nicht, wäre die Frage.

Aber der Widerspruch ist offensichtlich: zwei PCIe-8-Pin haben dieselbe Zahl von stromführenden Pins (6 Plus, 6 Minus) wie der 12VHPWR/12V 6x2 und sind mechanisch stabiler, aber nur für 300W freigegeben.
 
Nicht ganz. Natürlich für Menschen bei denen das blanke reinstecken schon der Fehler ist, ist es recht easy. Aber du musst schon auch nachweisen das du nicht der Depp bei dieser Geschichte warst. Und was da draußen in der Freien Welt so rumrennt, gibt es halt schon viele Deppen die leider wirklich selbst schuld sind. Sowas wird auf Reddit und Co. auch nicht geschrieben. Weil das wäre ja ein Fehler den man sich selbst eingestehen müsste.
Nicht die Katze in der Mikrowelle trocknen.
Hier möchte ich widersprechen. Die Kabel sind dünner
Ich habe noch einen Hi-End Seasonic M12 600Watt Netzteil von 2006, bei dem die 2 PCI-E Stränge doppelt so dick sind, als bei Hi-End Seasonic Prime PX-650 W Netzteil von 2019.
Sicher? Die Kabel könnten lediglich flexible und dünne Ummantelung haben, was haptisch nach dünner sich anfühlen könnte. Genau das ist bei meinem neuen NT der Fall. Würde man das PCI-E Kabel vom alten NT einfach abtrennen, könnte man meinen, es stamme von einem mobilen Schweissgerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange man nicht selbst betroffen ist, kann man natürlich groß die fre**e aufreißen

Für eine Gtx 970 3.5 hätte sich auch keiner interessieren sollen, für mining Karten, für Abgas Skandal... Seltsame Betrachtungsweise
 
Naja. Es sind ja nicht nur die mickrigen 12VHPWR Stecker an der Graka.
Bei Corsair SF1000 sind es auch die Stecker am Netzteil selber. Da sollen 2 mickrige Anschlüsse reichen. Beim SFX sind es welche, die identisch von den Kontakten zu dem 12VHPWR sind.
Beim Corsair RM750x waren es auch nur 2 Stecker, die waren aber noch größer, so wie die PCIe 8 pin.
Nun sollen durch diese beiden Steckerchen am Netzteil 600W?! Schließe ich eine 9070XT Mercury mit 340Watt an, dann sind es schon 3 Stecker! Aber eine 5090 soll mit 2 auskommen?
Für mich, als ITSE, ist das Corsair 12VHPWR Kabel nur für maximal die 9070XT, oder eine 5070ti tauglich! Mehr werde ich da nie anstecken!
Die Entwicklung geht mal wieder in die falsche Richtung, nur um paar Cent bei der Produktion zu sparen.
 

Anhänge

  • IMG_20250823_103157[1].jpg
    IMG_20250823_103157[1].jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250823_103211[1].jpg
    IMG_20250823_103211[1].jpg
    362,8 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20250823_103256[1].jpg
    IMG_20250823_103256[1].jpg
    545,3 KB · Aufrufe: 22
  • Corsair RM750x.jpg
    Corsair RM750x.jpg
    890,6 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Sicher? Die Kabel könnten lediglich flexible und dünne Ummantelung haben, was haptisch nach dünner sich anfühlen könnte. Genau das ist bei meinem neuen NT der Fall. Würde man das PCI-E Kabel vom alten NT einfach abtrennen, könnte man meinen, es stamme von einem mobilen Schweissgerät.
Das könne ein positiver Einzelfall sein. Generell legen Hersteller ihre Hardware nur soweit aus, daß sie den Anforderungen entspricht. Jeder größere Aufwand "rechnet sich nicht".
150W an 12V sind 12,5A, verteilt auf 3 Pins (Plus), da müssen die einzelnen Kabel etwas über 4A ab können. Da genügt ein Kabelquerschnitt von 1,5mm². Die einzelnen Kabel bei 12V2x6 müssen dagegen 10 Ampere wuppen - bei perfekter Lastverteilung. Sonst mehr. 4mm² sind hier also unbedingt nötig. Das sind schon richtig dicke Oschis!

Da liegt ja ein Hauptproblem dieser Verbindung: 12 Kabel (6 Plus, 6 Minus) mit je 4mm² Querschnitt, die muß man schon in gaaaanz weitem Bogen verlegen, damit die Stecker keine zu große seitliche Zuglast/Verbiegung verkraften müssen. Denn mechanisch sind diese Steckerchen ein schlechter Witz!
 
Wunderts mich zwar auch, dass es nicht schon vor 10 Jahren stattgefunden hat, aber wie soll das separiert aussehen? 1x Mal 12 und 1x Mal 48 Volt in einem Netzteil, abgesehen von 3,3 und 5 V?
Die Minor Rails schmeißt man am besten raus, wäre bei 3,3 und 5v eh längst überfällig.
 
Dann müssten zu den Neuen Netzteilen auch neue Boards kommen, und somit ein neuer MB Stecker. Ich ahne, wie der dann aus sehen würde. :asthanos:
Also verwerfen wir die Idee lieber wieder! :ROFLMAO:
 
Nun ja... es gibt ja bereits den ATX12VO-Standard. Da liefert das NT nur noch 12V (ans Mainboard und separat per PCIe-Stecker an die Grafikkarte) und die Spannungswandler für alle übrigen Spannungen sind auf dem Mainboard. Darauf könnte man doch aufbauen, und das NT um eine separate 24- oder 48Volt-Versorgung für Grafikkarten erweitern?

Das einzige Problem: ATX12VO ist inkompatibel zum bisherigen ATX-Standard. Es gibt auch keine Adapterlösungen dafür. Deshalb hat er sich auch noch nicht etabliert. Hier wäre also ein kompletter Bruch nötig, wie einst beim Umstieg von AT auf ATX.
 
Zuletzt bearbeitet:
...der sowieso schon längst überfällig wäre.
 
Firma ASUS hat hierfür sein BTF Konzept erweitert.

Jetzt müssen die anderen Mainboardhersteller sich nur auf ein Standard einigen.

Quelle: ASUS



Screenshot 2025-08-23 at 16-24-16 btf-hidden-connector-design|ASUS Deutschland.png


Screenshot 2025-08-23 at 16-24-35 btf-hidden-connector-design|ASUS Deutschland.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Firma ASUS hat hierfür sein BTF Konzept erweitert.
Ich lese da nichts von einer höheren Versorgungsspannung zum Absenken der Ströme. Somit verlagert sich mit BTF das Problem nur von der Graka zum Mainboard, an dem nun der verkorkste 12V2x6 sitzt.

Ps. Hab mir mal die Fotostrecke durchgeschaut, und bingo! Der 12VHPWR ist bei BTF so am Board angebracht, daß das Kabel im rechten Winkel nach unten weggeht. Somit bräuchte man zwingend ein Gehäuse, das unter dem Mainboard derart viel Platz hat, daß man dort einen großen Biegeradius realisieren kann. Also bspw. ein Zwei-Kammer-Gehäuse mit NT in der zweiten Kammer. Sonst knickt man das dicke Kabel dort auch wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese da nichts von einer höheren Versorgungsspannung zum Absenken der Ströme. Somit verlagert sich mit BTF das Problem nur von der Graka zum Mainboard, an dem nun der verkorkste 12V2x6 sitzt.
Ich habe nur geschrieben, dass ASUS sein "BTF Konzept erweitert" hat.

Mehr nicht!

600Watt durch so einen mini 12VHPWR-Stecker, ist logischerweise eine ziemlich dumme Lösung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh