12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

1. Die Ladepistole (Stecker) wird natürlich mitgekühlt.
2. Reminder an mich: Satire immer kennzeichnen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessant dieser post aus dem pcgh wo ein user darauf hinweist, dass es bisher keine Fälle mit Systemen gegeben hat die über ATX 3.1 verfügt haben:
 
Interessant dieser post aus dem pcgh wo ein user darauf hinweist, dass es bisher keine Fälle mit Systemen gegeben hat die über ATX 3.1 verfügt haben:
 
Interessant dieser post aus dem pcgh wo ein user darauf hinweist, dass es bisher keine Fälle mit Systemen gegeben hat die über ATX 3.1 verfügt haben:

Und was hat das eine jetzt mit dem anderen zu tun? Der Stecker schmilzt, weil es im Stecker (grafikkartenseitig) zu warm wird. Und das liegt alleine am 12V 2x6 Stecker, nicht am Kabel, oder daran welchen Stecker das Kabel netzteilseitig hat. Oder gibt es bei Netzteilen mit ATX 3.1 irgend nen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass der Stecker grafikkartenseitig schmilzt?
 
Oder gibt es bei Netzteilen mit ATX 3.1 irgend nen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass der Stecker grafikkartenseitig schmilzt?
Der 12V-2x6 Anschluss ist Hauptbestandteil der Veränderungen des ATX 3.1 Standarts, er hat kürzere Sense-Pins, die erst Kontakt herstellen, wenn der Stecker vollständig eingesteckt ist.
Dies verhindert, dass die Grafikkarte mit unvollständigem Kontakt startet und Überhitzungsprobleme wie beim älteren 12VHPWR-Anschluss auftreten, außerdem beseitigt der native 12V-2x6-Anschluss die Notwendigkeit Adapter verwenden zu müssen.

Gerade diese Adapterkabel haben oft das Problem, dass die Länge der Kontakte im Stecker nicht gleichmäßig lang sind und es so schon zu Problemen kommen kann JayzTwoCents hatte ja mal drüber berichtet:



Selbst auf aktuellen Prodduktfotos kann man dies sehr gut erkennen:



Stecker.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holzmann das war doch die KI, oder? :d

Grundsätzlich ist es ja gut das die Sense Pins jetzt mehr ans Sensen kommen.
Und es ist ein richtiger Schritt um schief oder schlecht sitzende Stecker zu verhindern.

Allerdings würde ich immernoch davon ausgehen das dieser Stecker grundsätzlich nur unter Laborbedingungen getestet wurde und nie im Leben für Towerbetrieb, Staub und "anlaufen" geprüft wurde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh