[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Meine Wasserkühler (Aquacomputer und Alphacool) setzen auf M4, was schon arg knapp ist. Ich kann nur vermuten, dass die Löcher im Board eigentlich für zölliges UNF oder UNC Gewinde gedacht sind. M3 funktioniert aber auch, so stark zieht man den Kram ja eh nicht an. Ich würde auf UNC 6-32 oder UNF 6-40 tippen. Das UNC müssten typische Gehäuseschrauben bzw für 3.5” HDD sein.
Ich hatte mit den Bohrungen am board bisher keine Probleme mit M4. Ist knapp aber es geht und sitzt recht brauchbar drin. Mit M3 hat man den vorteil, dass man etwas ausgleichen kann, falls ein SMD Bauteil nah an der Bohrung sitzt.

Alternativ zu deiner Befestigung könnte man auch aus 4-5mm Alu eine Backplate machen und dort entweder Gewindestifte einschrauben oder längere Schrauben verwenden. Wobei deine Variante den Vorteil hat, das die Abstandhalter am Board verbleiben, wenn man den Kühler entfernt.
Backplate ist geil. Damit verbiegt sich das board nicht.
Beim Verbleiben am board sehe ich den einzigsten Nachteil an dem Alpha 8045. Die KS Muttern auf der Rückseite des boards lösen sich recht schnell. Beim Abschrauben des Kühlers lösen die sich zuerst. Deswegen kam ich auf die Idee erst was eigendes dafür zu basteln. Mit der Konstruktiuon oben im Foto bleibt die Verschraubung am board. :d Backplate wäre besser, ist aber auch deutlich mehr an Arbeit.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1728122018698.png


Ganz in diesem Sinne (und da er definitiv zu meinen Lieblingschips gehört):

1728122123644.png


Da der Kühlerspalt bei den Karten ja immer wieder Thema ist (Kühler liegt auf dem Schutzrahmen auf, es wird ein Spalt zwischen GPU und Kühler erzeugt), habe ich jetzt auch mal mit Honeywell PTM experimentiert.

1728122169612.png


Das Ergebnis ist wirklich sehr gut und es bleibt definitiv ein besseres Gefühl als bei WLP-Overkill oder Kupferspacern und Co. Werde wohl auch die "wichtigen" Karten darauf umstellen.

Und zum Abschluss noch ein Bild der behandelten FireGL Z1 (Radeon 9500 non Pro mit 9700 Pro-Taktraten und 256-Bit-SI; Defekt in den deaktivieren 4 Pipelines -> nicht freischaltbar).

1728122256268.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Leseartikel

 
Thema dicke CPU Kühler:

1728152275266.png


1728152294823.png


Hab Angst den an den Sockel zu hängen.
Also wirklich nur im liegenden Betrieb - weil eben nicht verschraubt.
 
@McZonk - check ich morgen gerne.

Update: 600g
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe über das Wochenende mal meinen Karton Radeon-Grafikkarten (R300, R350, RV360) inventarisiert, getestet und ggf. repariert (Reflow-Löten).

Am Ende blieb das hier übrig:

IMG_4060.jpg


1. ATI Radeon 9800 Pro AIW - Karte brachte erst kein Bild, nach ersten reflow von GPU und Speicher kommt Bild, jedoch beim booten schon starke Artefakte mit Hieroglyphen. Im Windows sieht das Bild so aus:

IMG_4052.jpg
Speicher ist Samsung GC2A (350 MHz).

2. ATI Radeon 9800 Pro AIW - Karte bringt Bild, beim booten ohne Fehler, im Windows dann mit leichten Artefakten. Reflow brachte erstmal nichts.

IMG_4051.jpg
Speicher ist Samsung GC2A (350 MHz).

3. ATI Radeon 9800 SE AIW (Aufdruck auf der Karte suggeriert PRO > ist aber eine 4-Pixelshader SE) - Karte bringt kein Bild. Speicher ist Samsung GC33 (300 MHz). Kein Reflow probiert.

4. ATI Radeon 9600 XT (Sapphire 9600 XT Ultimate) - Karte wurde einmal komplett überholt. Im Windows leichte Artefakte bei Icons und Bildern. Interessanterweise KEINE Artefakte in 3D-Modus / 3Dmark2001SE (?).

Ich würde die Karten gerne kostenfrei an jemanden mit mehr Elektronik-Expertise abgeben. Hat hier jemand Lust darauf? @Masterchief79 zum Beispiel?
 
Ich habe hier ein schönes AX3S Pro II bekommen wo leider die Nasen für den Kühlkörper gebrochen sind. Kann man das reparieren?
IMG_4268.jpeg
 
Wenn mich nicht alles täuscht, kann man den oberen Part vom Sockel abnehmen und ersetzen.
 
Geht. Du kannst den kompletten Plastikteil abhebeln. Wenn du die Pins dabei verfehlt hast, kannst du einen neuen Sockel drauf legen und reindrücken. Am Schluss presse den Sockel und Board noch mit einem Schraubstock und Holz dazwischen fest.

Bedenke, dass der Ersatzsockel ebenfalls ein Metallhebel haben muss. Beim Plastikhebel sind die Pins anders.
 
Eine Frage in die Runde bezüglich Recap von Grafikkarten:

Ich will in den nächsten Monaten mal wieder meinen Bestand an 4890er-Grafikkarten zum Einsatz bringen. Da die aus 2009/2010 sind, stelle ich mir die Frage, ob die problemlos eingesetzt werden können oder ob man auch bei der Generation sicherheitshalber einen Recap machen sollte?

Ich tendiere eher dazu, dass es kein Problem geben sollte - aber hat mein Bauchgefühl auch recht?! :fresse:
 
Nen Euro fürs Phrasenschwein: Solange Polys drauf sind, einstecken und probieren.

So ca. ab 2006/2007 sind die meisten Hersteller auf den Trichter gekommen und haben direkt ab Werk Polys verbaut. Kommt immer auf die Preisklasse der Karte an, aber in der Regel braucht man da nichts recappen.

Wenn ich mich nicht ganz irre, so haben alle Karten Referenz-PCBs:

244-pcb-front.jpg


Demnach dürfte mich kein Feuerwerk erwarten... :fresse2:

Besten Dank!
 
Das Einzige, was ich hatte, war ein an einem Beinchen ausgerissener Poly aufgrund besch.... Verpackung.

Ansonsten lass die in Ruhe. Gewissheit bekommst du eh nur durch Auslöten und Durchmessen. Und das macht bei den Layern keine Freude...
 
Demnach dürfte mich kein Feuerwerk erwarten... :fresse2:

Ich glaube nach den X1*00 Serien war langsam Schluss mit Feuerwerksbestückung. Zumindest bei den High-End Karten, wobei ich selbst auf den 2600XTs schon nur noch Polys habe (gut, habe auch nur zwei 2600er Karten), aber bei 2900 und später waren es definitiv Polys. Die letzte, die ich mit Seuchencaps in der Hand hatte, war glaube ich eine X1950 Pro.
 
Ich glaube nach den X1*00 Serien war langsam Schluss mit Feuerwerksbestückung. Zumindest bei den High-End Karten, wobei ich selbst auf den 2600XTs schon nur noch Polys habe (gut, habe auch nur zwei 2600er Karten), aber bei 2900 und später waren es definitiv Polys. Die letzte, die ich mit Seuchencaps in der Hand hatte, war glaube ich eine X1950 Pro.
Du meinst 2 X1950 Pro:sneaky:
 
Hatte ich dir zwei geschickt? Ich war mir nicht mehr sicher, ob du nicht schon eine vorher hattest :d Ist ja auch schon wieder ein Weilchen hier...
 
Hallo zusammen,

habe hier 4 Boards, die gerne neu gekleidet werden wollen. Für die Asus / Epox habe versucht alles zu finden, bei den rot markierten war ich mir unsicher. Zu dem Soyo gibt es garnichts. :(

Dürfte ich eure Schwarmintelligenz anzapfen und um Vorschläge für die unbekannten / unsichern sowie das ganz blanke Soyo-Board? Hab ich beim drüberschauen einen wilden Schnitzer drin?

Vielen Dank für eure Unterstützung! :love:

Asus P4GPL-X

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm,HöheLeiterabstandVorschlag
Rot4KZG16 V1000 µF8 mm20 mm3,5 mmAPSG160ELL122MH20S
Gelb6(M) 53IIIUM6,3 V1500 µF8 mm20 mm3,5 mmA750KK827M0JAAE016
Pink18Nichicon HM(M)6,3 V820 µF8 mm12 mm3,5 mmA750KK827M0JAAE016
Lila2Nichicon HM(M)16 V470 µF8 mm12 mm3,5 mmAPSG160ELL471MH08S
Blau11Nichicon16 V100 µF5 mm12 mm2 mm16ZLH100MEFC5X11
Hellblau1Evercon M 5552U6,3 V680 µF10 mm13 mm5 mmBelassen, max mit
RR50J681MDN1 ersetzen.


IMG_4755.jpg

IMG_4777.jpg
IMG_4778.jpg

IMG_4779.jpg
IMG_4780.jpg
IMG_4781.jpg

IMG_4782.jpg
IMG_4783.jpg

IMG_4784.jpg
IMG_4785.jpg

IMG_4786.jpg
IMG_4787.jpg

IMG_4788.jpg
IMG_4789.jpg
IMG_4790.jpg

Asus P4C800-E

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm,HöheLeiterabstandVorschlag
Rot7OST RLZ6,3 V1500 µF8 mm20 mm3,5 mmA750KS158M0JAAE014
Gelb4KZE16 V1200 µF10 mm20 mm3,5 mmA750MV128M1CAAE012
Pink20OST RLP6,3 V1000 µF8 mm12 mm3,5 mm6.3YXJ1000M8X11.5
Lila5Ltac TK 105°C (M)16 V100 µF5 mm12 mm2 mmESS107M016AC2KA

IMG_4763.jpg


Epox EP-8RDA+ Rev. 2.2

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm,HöheLeiterabstandVorschlag
Rot6Sanyo S.E.39 WG6,3 V3300 µF10 mm23mm5 mmA750MW228M1CAAE010
Gelb4Teapo SC 105°C6,3 V1500 µF10 mm19 mm5 mm
A750MV158M1CAAE010
Pink3KZG16 V1500 µF10 mm20 mm5 mmAPSG160ELL152MJ16S
Lila1OST RLP6,3 V1500 µF10 mm15 mm5 mmEEU-FR0J152LB
Blau7OST RLP6,3 V1000 µF8 mm14 mm3,5 mmEEU-FR0J102
Hellblau6OST RLG16 V470 µF8 mm12 mm3,5 mm16YXJ470M8X11.5
Grün4Teapo SS 105°C10 V220 µF6 mm8 mm2,5 mmEEU-FR1A221
Orange6OST RMH16 V100 µF6,3 mm8 mm2,5 mmEEU-FR1C101
Schwarz5Teapo SS 105°C25 V10 µF4 mm7 mm2 mmESS106M025AB2AA
Rosa2Teapo SS 105°C15 V22 µF5 mm8 mm2 mmEEA-GA1E220H

IMG_4764.jpg


Soyo SY-5EMA+

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm,HöheLeiterabstandVorschlag
Rot9Wendell6,3 V1000 µF8 mm12 mm3,5 mmEEU-FR0J102
Gelb25Wendell25 V22 µF5 mm8 mm2,5 mmEEA-FC1E220
Pink2Wendell16 V100 µF6,3 mm8 mm2,5 mmESS107M025AE2AA
Blau2Wendell16 V47 µF5 mm7 mm2,5 mmESS476M016AC2AA
Hellblau1Wendell25 V10 µF4 mm8 mm2,5 mmEEA-FC1E100

IMG_4765.jpg


IMG_4770.jpg
IMG_4771.jpg
IMG_4772.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4755.jpg
    IMG_4755.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 193
Zuletzt bearbeitet:
evtl kannst du dein Epox mit meinen Rev.1.1 grob abgleichen

 
Vielen Dank, habe ich schon gemacht. Aber weitere Augen zur Sicherheit können nie schaden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh