digitalbath
Mr. Oldschool-Bios
- Mitglied seit
- 04.05.2008
- Beiträge
- 4.359
- Ort
- Moers
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD R7 5800X
- Mainboard
- ASRock B550 Steel Legend
- Kühler
- Scythe Fuma 2
- Speicher
- Crucial Ballistix DDR4 3600 32GB
- Grafikprozessor
- ASRock B580 Steel Legend
- Display
- Acer B277UE
- SSD
- 2x500GB; 1x1000GB
- Soundkarte
- Xonar Essence / K340 / HD580
- Gehäuse
- Geometric Future King Arthur
- Netzteil
- BeQuiet! PurePower11 600W
- Keyboard
- Corsair K90
- Mouse
- Roccat Kova
- Betriebssystem
- Win11
- Webbrowser
- der rote Fuchs
Ich hatte mit den Bohrungen am board bisher keine Probleme mit M4. Ist knapp aber es geht und sitzt recht brauchbar drin. Mit M3 hat man den vorteil, dass man etwas ausgleichen kann, falls ein SMD Bauteil nah an der Bohrung sitzt.Meine Wasserkühler (Aquacomputer und Alphacool) setzen auf M4, was schon arg knapp ist. Ich kann nur vermuten, dass die Löcher im Board eigentlich für zölliges UNF oder UNC Gewinde gedacht sind. M3 funktioniert aber auch, so stark zieht man den Kram ja eh nicht an. Ich würde auf UNC 6-32 oder UNF 6-40 tippen. Das UNC müssten typische Gehäuseschrauben bzw für 3.5” HDD sein.
Backplate ist geil. Damit verbiegt sich das board nicht.Alternativ zu deiner Befestigung könnte man auch aus 4-5mm Alu eine Backplate machen und dort entweder Gewindestifte einschrauben oder längere Schrauben verwenden. Wobei deine Variante den Vorteil hat, das die Abstandhalter am Board verbleiben, wenn man den Kühler entfernt.
Beim Verbleiben am board sehe ich den einzigsten Nachteil an dem Alpha 8045. Die KS Muttern auf der Rückseite des boards lösen sich recht schnell. Beim Abschrauben des Kühlers lösen die sich zuerst. Deswegen kam ich auf die Idee erst was eigendes dafür zu basteln. Mit der Konstruktiuon oben im Foto bleibt die Verschraubung am board.
