[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Neulich ein gut erhaltenes Lian Li PC50 ergattert und mich entschlossen ein wenig zu basteln und eines meiner Sockel A Systeme hierhin um zu ziehen.
Erster Gedanke: Den 120 mm Lüfter im Netzteil drehen, sodaß er Frischluft direkt auf den CPU Kühler fächert. Entlüftung dann über den 80 mm Lüfter direkt über der CPU - leider überhitzt das System nach 10 Minuten Windows-Desktop.
Hätte ich nicht gedacht, also ein hochprofessionelles Luftleitblech gezimmert und an das Netzteil geschraubt. Millimeterarbeit, aber darauf habe ich mich eingestellt. Brachte aber leider so gut wie keine Verbesserung.
Also doch wieder den 80 mm Lüfter direkt auf den Kühler gesetzt und nun läuft die Kiste mit annehmbaren Temperaturen.

Feinheiten wie Kabelführung kommen demnächst, im Moment bin ich erstmal froh das alles läuft wie es soll. Das Gehäuse finde ich echt schick.
@Tzk & @IronAge die Spreiznieten habe ich tatsächlich in einem alten Dell-Rechner finden können und sie auf das Lian Li verpflanzt! Geld & CO2 gespart ;D

IMG_3995.JPG


IMG_3997.JPG IMG_3998.JPG IMG_4000.JPG IMG_4002.JPG

Schönes Wochenende euch allen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erster Gedanke: Den 120 mm Lüfter im Netzteil drehen, sodaß er Frischluft direkt auf den CPU Kühler fächert. Entlüftung dann über den 80 mm Lüfter direkt über der CPU - leider überhitzt das System nach 10 Minuten Windows-Desktop.
Hätte ich nicht gedacht,

Vielleicht hast du da ein ungünstiges Strömungsbild über dem CPU Lüfter erzeugt? Klingt fast so, als wäre da auf zu kleinem Raum einfach zu viel los gewesen, sodass am Ende die Luft zu turbulent wurde über dem CPU Lüfter und dieser dann massiv an Durchsatz verloren hat?
 
Ich hab auf meiner Radeon 7500 heute noch einen 470yF 6,3V ersetzt... Der sah von außen noch gut aus. Sitzt auf der 5V Schiene und hatte im ausgelöteten Zustand 540yF.

Mit dem Oszi am Elko + gemessen, vorher:
20240419_144752.jpg


Nachher:
20240419_145938.jpg

Ich denke mal der Tausch war angebracht oder? :)

Und danke euch für die Tipps zur Kyro, ich mach da dann die Rubycon Dinger druff.
 
Hat jemand von euch die XFX Geforce 6200 PCI? Ich such den Widerstandswert von R532.

WP_20240420_10_45_27_Pro.jpg
 
:fresse: Oh ja :bigok: Perfektes Beispiel mal wieder, warum die rein optische Beurteilung einfach völlig für die Wurst ist. Das Vorher Bild ist schon echt wild.
Heh, dann hab ich ja alles richtig gemacht. Vielleicht sollte ich mir generell angewöhnen, die Elkos mit dem Oszi durchzuchecken, jedenfalls bei den Modellen wo's drauf ankommt.
Ist ja vielleicht auch eine mögliche Fehlerquelle für unziemliches Verhalten.
 
Ah ja jetzt sehe ich es auch :fresse2:

Ist das auch eine Donut Touch Edition?
 
Vielleicht hast du da ein ungünstiges Strömungsbild über dem CPU Lüfter erzeugt? Klingt fast so, als wäre da auf zu kleinem Raum einfach zu viel los gewesen, sodass am Ende die Luft zu turbulent wurde über dem CPU Lüfter und dieser dann massiv an Durchsatz verloren hat?
Ja, kommt mir auch so vor. Die Lamellen des Kühlers sitzen auch sehr eng. Ich denke wenn die Luft nicht unmittelbar darüber durch einen Lüfter eingepresst wird, verliert sich der "flow" ;]
Und man muss auch sagen, dass der 120er eher ein Lüftchen als einen Sturm erzeugt.

Das Netzteil erzeugt doch auch Wärme
Ja richtig, aber ich denke mal das ist zu vernachlässigen.
Eher mache ich mir da Gedanken um die Komponenten im hinteren Bereich des Netzteils. Ob die bei gedrehtem Lüfter noch genügend Luft abbekommen bleibt fraglich.

NT.jpg
 
Ja richtig, aber ich denke mal das ist zu vernachlässigen.
Ich denke, das dies nicht zu vernachlässigen ist. Es wird schon seinen Grund haben, warum der Lüfter nach außen immer bläst.

Aber messe mal mit einem Infrarot Thermometer
 
Ich habe in einem Kolink Satellite Mini mit diversen Lüftungsexperimenten des Netzteils experimentiert.

Netzteillüfter saugen & blasend, sowohl das NT ins Kühlungskonzept eingebunden als auch unabhängig Luft ziehend/blasend.

Erkenntnis:
Das NT kann bei der heutigen Abwärme der verbauten Komponenten nicht mehr als sinnvolle Unterstützung angesehen werden.

Sowohl beim "Absaugen" als auch "Einblasen" werden entweder das NT zu heiß oder die verbauten Komponenten bekommen die erhitzte Luft ab.

Bei einem 25W-System á la Athlon 5350 kann das NT das Belüftungskonzept unterstützen. Alles darüber hatte ich keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
 
Die GF3 Ti200 benötigt mindestens 3 neue Elkos.
So, nicht nur ausgelötet, sondern mit der Entlötpistole auch eingelötet ...

Für mein erstes Mal war ich etwas zittrig, zumal eine Verbindung sich einfach nicht sauber erwärmen wollte.

läuft wieder, bin jetzt schon etwas stolz auf das viele geschaffte am Wochenende. 💪

PS: Das Flussmittel, was mir jdm als Probe mitgeschickt hat @McZonk oder @Masterchief79 ? in dem kleinen Bearing Ball Fläschchen.
Das Zeug ist ja mega geil! Danach einfach abwaschen mit IPA und fertig, richtig?

Und besten Dank an @Stangelator für die schnelle Elko Zustellung !
 

Anhänge

  • kl_IMG_20240421_133553.jpg
    kl_IMG_20240421_133553.jpg
    239,8 KB · Aufrufe: 70
  • kl_IMG_20240421_131802.jpg
    kl_IMG_20240421_131802.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 70
  • kl_IMG_20240421_131819.jpg
    kl_IMG_20240421_131819.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 72
Jap, sehr schön. Das Flux war von mir, ich verlinke es hier nochmal: https://de.aliexpress.com/item/1005...t_main.95.146d5c5f4ZxPYb&gatewayAdapt=glo2deu

Noch mal der wichtige Hinweis, das ist aus China und kein Markenprodukt. Es funktioniert und ist fürs Handlöten, sowie BGA-Lötarbeiten prima geeignet. Wird aber ziemlich sicher keinerlei Qualitätskontrollen oder Prüfung von Verträglichkeit bzw. Gesundheitsgefährdung unterliegen. Dafür ist es unschlagbar günstig. Wenn man größere Sachen damit macht (z.B. GPUs oder zig Ramchips löten), würde ich entweder eine Atemschutzmaske oder eine Absaugung empfehlen.

Und ja, das ist "no clean". Ich habe es testweise auf eine defekte GTX550 geschmiert, um zu gucken, ob es irgendwann die Kontakte oder das PCB angreift. Aber auch nach 3 Wochen mit diesem Zeug sahen die PCI-E Kontakte noch wie neu aus.
Zum Saubermachen Isopropanol verwenden (den letzten 5L Kanister habe ich auf eBay für 19€ inkl. Versand gekauft) und diese Schwämme hier sind auch Gold wert.
 
Schmutzradierer - weltklasse - nutzen fast überall
 
Sollte wer bei Mouser bestellen, ich brauche da auch noch 3 volle Beutel a 10 St von einigen Sachen,

Danke
 
Wie schon erwähnt, folgt nun das Netzteil zu der obigen Platine - irgendwie muß ich die 40 € bei Mouser ja voll bekommen :rolleyes2:. Dabei handelt es sich um ein Fortron/Source FS-300S60GP. Am Wochenende wurde es schon mal entfilzt und entbeint:
IMG_2986.JPG IMG_2987.JPG IMG_2988.JPG

Hier die Elkoliste:
Anzahl​
Kapazität
[µF]​
Spannungs-festigkeit
[V]​
Hersteller​
Serie​
ESR 20 °C
[mΩ]​
Ripple 20 °C, 120 Hz
[mA r.m.s]​
Durchmesser
[mm]​
Länge
[mm]​
Rastermaß
[mm]​
Temperatur-beständigkeit
[°C]​
Haltbarkeit
[h]​
Position
(nicht 100 % korrekt!)​
2​
680​
200​
Rubycon​
USR​
2360​
22​
45​
10​
85​
3000​
C5, C8​
3​
4700​
10​
WC​
HL?​
13​
30​
5​
105​
C21, C23, C29​
1​
2200​
10​
Fuhjyyu​
TN(R)​
860​
10​
20​
5​
105​
1000​
C24​
1​
1650​
16​
Fuhjyyu​
SK(R)​
790 – 1350​
10​
25​
5​
85​
2000​
C22​
1​
220​
16​
Fuhjyyu​
TN(R)​
215​
8​
12​
3,5 → 2,5​
105​
1000​
C18​
1​
47​
35​
Fuhjyyu​
TN(R)​
100​
6,3​
11​
2,5​
105​
1000​
C17​
2​
47​
16​
Fuhjyyu​
TN(R)​
77​
5​
11​
2​
105​
1000​
C20, C25​
1​
22​
25​
Fuhjyyu​
TN(R)​
60​
5​
11​
2​
105​
1000​
C19​
2​
10​
50​
Fuhjyyu​
TN(R)​
46​
5​
11​
2​
105​
1000​
C16, C32​
1​
4,7​
50​
WC​
HG?​
5​
11​
2​
105​
C11​
1​
4,7​
50​
Fuhjyyu​
TN(R)​
30​
5​
11​
2​
105​
1000​
C26​
3​
2,2​
50​
Fuhjyyu​
TN(R)​
20​
5​
11​
2​
105​
1000​
C9, C10, C31​
S-Board VER:2​
1​
22​
35​
Fuhjyyu​
SS​
47​
5​
7​
2​
105​
1000​
C5​
1​
4,7​
50​
WC​
HG?​
4​
7​
1,5​
105​
C4​
1​
1​
50​
WC​
HG?​
4​
7​
1,5 → 3,5​
105​
C2​
2​
1​
50​
Fuhjyyu​
SS​
10​
4​
7​
1,5 → 3,5​
105​
1000​
C1, C3​


Dazu einige Fragen:
1. Bei Fuhjyyu (Wow, zum ersten Mal richtig geschrieben :sneaky:) finde ich immer nur Datenblätter mit Serienkennungen ohne R am Ende, also TN im Datenblatt statt TNR wie auf dem Elko oder SK lt. Datenblatt, aber SKR auf dem Elko. Sind das dann die richtigen Datenblätter?
2. Zum Hersteller WC finde ich gar nichts außer das hier:
Okay, der Link funktioniert so nicht. Runter zum W scrollen und dann auf TOILETTE(?) bzw. dem C mit der Krone klicken. Für alle, die Japanisch können, hier der Originallink:

Einer der 4700er ist unter dem Sleeve tatsächlich schon ausgelaufen und auch einer der 680er - vermutlich der fürs Aminetz - ist in der Kapazität schon deutlich schwächer als der andere.

Kann ich da normale general purpose Elkos nehmen?
 
Bei Fuhjyyu (Wow, zum ersten Mal richtig geschrieben :sneaky:) finde ich immer nur Datenblätter mit Serienkennungen ohne R am Ende, also TN im Datenblatt statt TNR wie auf dem Elko oder SK lt. Datenblatt, aber SKR auf dem Elko. Sind das dann die richtigen Datenblätter?

Jain. Prinzipiell sind das die richtigen Datenblätter ja. Die mit "R" am Ende sind OEM Serien und können von den Original Specs abweichen, bzw. in einem Formfaktor vorliegen, der in den normalen Datenblättern nicht abgedeckt ist. Wenn genau die Größen drin stehen – was meistens der Fall ist – kannst du die Werte auch so übernehmen. Man muss nur aufpassen, tlw. gibt es z.B. Größen, die im Datenblatt als ø13mm angegeben sind, in manchen NTs aber als Custom ø10mm Variante verbaut wurden. Da muss man dann bzgl. der Werte ein bisschen schauen, aber ansonsten passt das.

2. Zum Hersteller WC finde ich gar nichts außer das hier:

Also, WC ist etwas irreführend hier, denn das "Geplänkel" über dem C ist kein W, sondern nur ein Stilmittel in der Gestaltung.
Du hast da Caps aus der "Crown" Deckmarke von Asiacon vor dir.

Asiacon hat nie Caps unter seinem eigenen Namen verkauft, zumindest nicht, dass ich es wüsste, sondern immer nur unter Deckmarken, die man bei Vergiftung des Images schnell wieder abstoßen konnte. Eine weitere, oft anzutreffende Deckmarke von Asiacon ist z.B. HerMei.

Crown wurde damals ausschließlich an OEMs verkauft und hat nie den Weg in den normalen Markt gefunden. Entsprechend wenig Leute wissen damit etwas anzufangen.

Kann ich da normale general purpose Elkos nehmen?

Tlw. nicht :-) Siehe unten.

3​
4700​
10​
WC​
HL?​
13​
30​
5​
105​
C21, C23, C29​

2660mA Ripple, ESR21 – Low-ESR Sonderserie

1​
4,7​
50​
WC​
HG?​
5​
11​
2​
105​
C11​

39mA Ripple – GP

1​
4,7​
50​
WC​
HG?​
4​
7​
1,5​
105​
C4​

27mA Ripple – GP

1​
1​
50​
WC​
HG?​
4​
7​
1,5 → 3,5​
105​
C2​

15mA Ripple – GP
 
Hallo zusammen,
ich würde gerne auf einem Rex ein paar Kondensatoren tauschen um ein Problem in den Griff zu bekommen.
Beschriftung sind diese mit:

Kondensator 1Kondensator 2Kondensator 3Kondensator 4Kondensator 5Kondensator 6Kondensator 7Kondensator 8
F
87Pe
101
16
F
843K
561
6.3
F
843K
561
6.3
F
843K
561
6.3
F
842K
561
6.3
F
843K
561
6.3
F
843K
561
6.3
F
843K
561
6.3

Ein Freund hat mir Kondensatoren zugeschickt die diese Beschriftung haben:

Kondensator 1Kondensator 2Kondensator 3
FP
7YCb
101
16
730
SEPG
270
16
FP
82Ce
102
6.3

Kondensator 3 (102/6,3v) Könnte ich für den Austausch der Kondensatoren 2-3-4-6-7-8 (561/6,3v) nehmen.
Kondensator 1 (101/16v) müsste dann doch zu den alten Kondensator 1 passen (101/16v), oder?
und was nehme ich für den Kondensator 5?
Auch 102/6,3v?

Kann da einer von der Profis bitte kurz drüber schauen ob das so passt?:hail:
Bestelle auch gerne nochmal neue Bauteile wenn das gar nicht hin haut.
Vielen Dank
 
Ich hab gestern meine "neue" FX5950 Ultra bekommen, ungetestet von Kleinanzeigen, dafür relativ günstig (noch zweistellig). Endlich hab ich auch ne eigene :d Jetzt muss sie nur noch laufen.
Die Karte hatte Speicherfehler auf B0 und D1, das kenne ich ja mittlerweile schon von den Karten von @cl4w und konnte ich schnell beheben. Allerdings ist noch irgendwas im VRM im Argen. Die Karte macht so ganz komische Bildfehler, das habe ich noch nie gesehen. Als würde das Bild "verwackeln" oder verwischen, aber immer nur in Teilen des Bildes.


Mit dem Oszi hab ich folgendes an den beiden GPU Spulen gemessen:

Spule 1 - Spule 2
20240428_225408.jpg
20240428_225415.jpg


Auf der zweiten Spule sind die Taktzyklen länger, aber die Amplitude nicht annähernd so hoch. Außerdem messe ich eine etwas geringere Spannung.
Ich hab keine zweite Karte zum gegentesten da, aber normal kommt mir das nicht vor. Die Karte taktet manchmal auch nicht ganz hoch, sondern bleibt bei 376MHz GPU hängen, und teilweise erzählt sie mir es wäre kein Stromstecker eingesteckt.
Falls da jemand Ideen hat... @AssassinWarlord z.B. :d Ich messe jetzt mal die DrMos durch.
2D funktioniert übrigens einwandfrei, nur bei 3D wirds komisch. Das würde die VRM Theorie stützen.
 
Sowas habe ich nur bei der V5 5500 gesehen, wo eine Phase mit 5V und die andere mit 12V läuft… Sollten die beiden Highside Fets aus der gleichen Rail gespeist sein ist da definitiv was faul.
 
Kann da einer von der Profis bitte kurz drüber schauen ob das so passt?:hail:
Bestelle auch gerne nochmal neue Bauteile wenn das gar nicht hin haut.
Vielen Dank

Hm, das was du da ersetzen willst sind alles Polymere. Sofern die nicht mechanisch beschädigt wurden und dadurch z.B. Feuchtigkeit ziehen konnten, ist es extrem unwahrscheinlich, dass die an irgendwelchen "Problemen" Schuld haben. Die untere Grenze der zu erwartenden Lebensdauer unter normalen Umständen liegt bei durchschnittlicher Hitzebelastung irgendwo zwischen 100.000 – 200.000 Stunden, also etwa 11,5 – 23 Jahre Dauerbetrieb.

Polymere, selbst aus damaliger Zeit, sind keinesfalls so anfällig für Ausfälle, wie z.B. die Alu-Elektrolyten aus der Zeit, die bekanntermaßen nahezu alle irgendwie angeschlagen sind oder schon offensichtliche Defekte zeigen.

Natürlich kannst du die ersetzen, aber nicht mit dem, was du da bekommst von deinem Kollegen.

Der bietet dir Kapazitäten in 100 und 270µF an, du brauchst aber 100µF und 560µF. Da müsstet du wenn, dann eh bestellen und der Kostenfaktor für ein Satz gleichwertiger FP Caps dürfte irgendwo um die 30–40€ liegen, je nach Auswahl. Ich denke aber nicht, dass du damit dein Problem löst, solange dort wie gesagt keine offensichtlich beschädigten bei sind.
 
Sowas habe ich nur bei der V5 5500 gesehen, wo eine Phase mit 5V und die andere mit 12V läuft… Sollten die beiden Highside Fets aus der gleichen Rail gespeist sein ist da definitiv was faul.
Tatsächlich wird die eine Phase über den 5V Stromstecker gespeist, und die andere hängt an 3,3V. Das sollte also ok sein.
Die Ram-Phase schwankt mir ein bisschen zu stark (zwischen 2,42 und 2,8V am Oszi, im Mittel aber ziemlich stabil bei 2,6V). Ansonsten könnten es vielleicht noch die Quartze auf der Karte sein. Da ist ja so ein Video Decoder Chip drauf, mit nem eigenen Quartz, vielleicht ist es das.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh