[Kaufberatung] Netzteile - Stand: 07/2024 (Bitte Startpost lesen!)

Das war schon ein fehler.

Wieso hast du dich vor dem Kauf nicht besser Informiert wenn du wert auf Lautstärke gelegt hast ?
Das Seasonic Focus GX ATX 3 (2024) GX-750 750W ATX 3.1 habe ich schon länger, nur halt nicht verbaut, lag die ganze Zeit im Schrank, hatte es glaube kurz, nachdem es herauskam 2024 gekauft.

Und nur ein Test vom FOCUS GX-1000 ATX 3.0 angeschaut.

Da gab es glaube noch kein Be Quiet Pure Power 13M 750W und ob ich das Be Quiet gekauft hätte, weiß ich auch nicht, halte von den Lüftern nicht viel, hatte glaube bisher 3 Be Quiet und bei allen hatte der Lüfter nach 2-3 Jahren angefangen Geräusche zu machen.

Kaufe generell, wenn ich ein Netzteil brauche, das was noch nicht lange auf dem Markt ist, in der Hoffnung kein Rückläufer zu bekommen, hört sich blöd an, aber hatte über die Jahre meine Erfahrung mit Rückläufer gemacht.

Bisher werkelt das Focus GX ATX 3 (2024) GX-750 jetzt in meinem Mini ITX ohne große Grafikkarte, dafür reicht das Focus eventuell aus. :d

Kann nicht sein. (Anhang 3)
Ich kann bisher nicht klagen, wirklich absolut leise, habe bisher auch noch nicht mitbekommen, dass es angesprungen ist, die GTX 5090 läuft bei mir auf 300Watt, denke, die Gehäuselüfter sind da schon lauter oder der Lüfter vom Netzteil ist defekt. :d

Das MSI wollte ich auch nur tauschen, weil es im Idle ab und an nervig anfängt zu fiepen, nicht immer nur ab und an, könnte auch an meinen zwei in reihe geschalteten Steckerleisten kommen, die nicht gerade hochwertig sind, hatte mir jetzt mal die Brennenstuhl Premium-Protect-Line Steckdosenleiste 14-fach Duo bestellt, mal schauen, ob es dadurch besser wird.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
denke, die Gehäuselüfter sind da schon lauter
Achso du bist einer von diesen Ominösen Menschen welche hörbare Gehäuselüfter haben :d
Nichts für mich. Meine 7 Lüfter sind unhörbar bei 450rpm. (CPU & Case Fans bei Max Load)
GPU bei Max Load auch keine 700rpm sondern 600rpm und sogar das ist mir zu viel weil ich die 600rpm der GPU Nachts wenn alles still ist, minimal höre bei 100% GPU last :d

Zum Thema Lüfter.
Meine Mutter hat ein Be Quiet System Power 7 seit 12 Jahren, kein Geräusch.
Partnerin ein Pure Power 11 seit 3 Jahren, kein Geräusch.
Mein Be Quiet Netzteil Lüfter läuft erst ab 450W, also nie, daher wird da in 3 Jahren auch kein Geräusch sein :d
 
Kaufe generell, wenn ich ein Netzteil brauche, das was noch nicht lange auf dem Markt ist, in der Hoffnung kein Rückläufer zu bekommen, hört sich blöd an, aber hatte über die Jahre meine Erfahrung mit Rückläufer gemacht.

Persönlich handhabe ich das genau andersherum. Sprich, vorzugsweise, wenn der Kram im Abverkauf landet. A: ausreichend erprobt und b: entsprechend günstig. Und bis dato binsch damit recht gut gefahren.
 
Gekauft wird ein Netzteil erst, wenn es einen umfangreichen Test gibt. Vorzugsweise von TweakPC oder HWbusters.
Es gab schon oft neue Netzteile von bekannten Marken (Seasonic, BeQuiet, Thermaltake etc.) die am Ende sogar deine Hardware grillen wollen.

btw.
Meine Lüfter drehen alle zwischen 300-400 fixiert und alles darüber wird für mich hörbar.
Verstehe auch nicht, wie andere sagen können "mein Lüfter läuft unhörbare 900 u/min". Ist für mich schon ein halber Staubsauger :d
 
Achso du bist einer von diesen Ominösen Menschen welche hörbare Gehäuselüfter haben :d
Nichts für mich. Meine 7 Lüfter sind unhörbar bei 450rpm. (CPU & Case Fans bei Max Load)
GPU bei Max Load auch keine 700rpm sondern 600rpm und sogar das ist mir zu viel weil ich die 600rpm der GPU Nachts wenn alles still ist, minimal höre bei 100% GPU last :d

Zum Thema Lüfter.
Meine Mutter hat ein Be Quiet System Power 7 seit 12 Jahren, kein Geräusch.
Partnerin ein Pure Power 11 seit 3 Jahren, kein Geräusch.
Mein Be Quiet Netzteil Lüfter läuft erst ab 450W, also nie, daher wird da in 3 Jahren auch kein Geräusch sein :d
Im Idle ja, sind bei mir auch so eingestellt das ich nichts höre, unter last, wenn die 5090 am Werkeln ist, bringt dir ein Gehäuselüfter bei 450rpm nicht viel, dann kannst diese auch gleich ganz weglassen :d
 
ich such ein gutes Netzteil für nen Office PC. Hatte bisher immer be quiet!. Nun bin ich auf das relativ neue System Power 11 450W ATX 3.1 gestoßen. Ist das empfehlenswert oder lieber ein Pure Power 12 550W holen? Preisunterschied liegt bei ca 22-25€.

 
Sytem Power 5 Jahre Garantie und Bronze, Pure Power 10 Jahre & Gold, ich würde dann halt letzteres wählen.

Ich habe schon einige Bronze NT von be Quiet verbaut, davon haben einige nach 6-7 Jahren die Biege gemacht.

(von Komplettausfall bis instabiler Betrieb)
 
Kann man davon ausgehen, dass die Kabel (Kodierung) zw. diesen beiden Modellen identisch sind?
 
Hallo Zusammen,

bin auf der Suche nach einem neuen ATX Netzteil, welches aufgrund eines kleinen Gehäuses, recht kompakt (140mm Tiefe) sein soll und teilmodular.

Es geht um dieses Gehäuse:

chieftec-geh-mini-uni-bs-20b-op-b-004.jpg


Ich bin auf folgende Modelle gestoßen:




Gibt es hierzu Erfahrungswerte, oder ggf. Alternativen?

Vielen Dank vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hierzu Erfahrungswerte, oder ggf. Alternativen?

Allesamt nicht gerade der Hit, teils veraltet nur 80+ Bronze. Vielleicht lieber das hier:


Semi-Modular, 80+ Gold, günstig, alle Kabel sind flach ausgeführt, was beim Verlegen in deinem Gehäuse ein Vorteil sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hierzu Erfahrungswerte, oder ggf. Alternativen?
Vielleicht das hier.
Die 750W- und 850W-Modelle haben von Hardwarebusters eine Empfehlung bekommen.
 

Hat geklappt und bin schwer beindruckt von der Verbrauchs-Differenz Platinum vs. Titanium.

Im direkten Vergleich in gaming selbe Stellen und Einstellungen (Sim-Race), wo vorher 850 Watt max waren sind es nun nur noch 790 Watt max :oops:
Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so groß ausfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Verständnisproblem bei dem Netzteil von Corsair, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Das Corsair HX1500i hat, genauso wie das 1200er keinen nativen 12V-2x6 Stecker. Stattdessen setzt hier Corsair ein Adapterkabel ein, wo 2x8 pin mit jeweils 300W auf 12V-2x6 (12+4)-polig mit dann eben 600W.
Jetzt gibt es die Aussage von Cybenetics/HWBuster das diese Kombination besser sei als ein reines 12V-2x6 Kabel, weil die Last im Kabel besser verteilt wird.

Andererseits gibt es bei Reddit Stimmen, die anmerken das aber dann die Sense-Pins 3 und 4 nicht mehr funktionieren. Das Adapterkabel von Corsair setzt Sense 0 und 1 auf Masse und teilt damit der Grafikkarte mit das 600W voll zur Verfügung stehen. Aber das Orginal 12V-2x6 Kabel hat z.b. bei MSI 4 Sense Pins, dabei hat Pin 3 und 4 folgende Bedeutung:

Pin 3 und 4 sind "CARD_PWR_STABLE" und "CARD_CBL_PRES#", und diese sind optional.
CARD_PWR_STABLE fungiert als "Power Good"-Anzeige und signalisiert, wann stabile Leistung vom Netzteil verfügbar ist.
CARD_CBL_PRES# hat zwei Funktionen:
Es ermöglicht der GPU, dem Netzteil zu signalisieren, dass ein 12VHPWR/12V-2x6-Kabel korrekt angeschlossen ist.

Es ermöglicht die Kommunikation von der GPU zum Netzteil, um die GPU in die "Power Budgeting Sense Detect Registers" einzubeziehen und dem System zu helfen, nachzuverfolgen, welcher PCIe-Steckplatz und welche Stromkabel mit einer bestimmten GPU verbunden sind.

Brauch ich die Sense Pins 3 und 4 später mal, für z.b. eine neue Generation von Grafikkarten? Kann ich dann mein Corsair Netzteil nicht mehr nutzen weil die Grafikkarte keine "Rückmeldung" bekommt?
 
Wie laut sind die FSP Vita GM?
Und die FSP Vita GD sind das die selben nur ohne Kabelmanagement?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kennidi

Die erste Frage wäre ja, ob dein Corsair HX1500i die beiden zusätzlichen GPU Statussignale an Pin 1&2 überhaupt auswerten kann. Und ob deine Grafikkarte überhaupt die zusätzlichen StatusSignale auf Pin 1&2 liefert.

Screenshot_20251025_005347_Opera.jpg


Aber selbst wenn im Corsair NT die nötige Auswertung leisten kann und deine Grafikkarte diese StatusSignale sendet, ist immer noch die Frage was das dem NT überhaupt bringt. Mit PowerStable und CardcablePrenst Singnal von der Grafikkarte, kann das NT ja höchstens feststellen, ob auf der Grafikkarte oder das Kabel eine Kurzschluss hat, und von sich aus die Stromversorgung zur Grafikkarte kappen. Für den ganz normalen Betriebszustand ist Pin 1&2 also völlig unerheblich.

Pin 3&4 signalisiert der Grafikkarte, ob alle NT-Stecker am NT und der 12VHPWR Stecker an der Grafikkarte eingesteckt sind. Aber selbst das ist eigentlich überflüssig, weil ein normaler Anwender wohl nie auf die Idee kommen würde seine Grafikkarte mit nur halb eingesteckt StromversorgungsSteckern hoch zu fahren. Daher gibt es auch Anschlusskabel mit 12VHPWR Stecker, bei den Pin 3&4 einfach schon im 12VHPWR Stecker nach Masse gebrückt sind. Dadurch kann man eine oder zwei Phasen im AnschlußkabelStrang zusätzlich als stromführende Massekontaktierung nutzen. Und somit das Massepotenzial etwas weiter absenken, um z.B. auch die Masserückströme über den PCIeSlot des Motherboards etwas zu reduzieren. Das Prinzip nennt sich bei Cabelmod StealthSense.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab mehrere Corsair PSU (HX1200i/HX1500i/SF750/SF1000) und hab keine Probleme mit 40er und 50er Karten
Die Matrix und Astral melden bei allen PSUs Ungleichheiten in der SV (Seasonic, BeQuiet, Corsair)
 
Danke für die Erklärung.
Ich habe mich nochmal in die tiefen der Intel-Spec begeben und vereinfacht gesagt müssen die Karten S1 und S2 bereitstellen, aber die Netzteile können es nutzen oder ignorieren.
Wobei dann selbst bei einem nativen 12V-2x6 Stecker am NT es keine Sicherheit gibt, daß das NT diese Info auch nutzt. MSI ist der einzige Hersteller der dies angibt, bei Asus wurde es mal 2022 erwähnt aber ich konnte später nichts mehr dazu finden.

Eigentlich schade, weil eigentlich habe ich es jetzt so verstanden das S2 quasi eine Sicherheit gegen schlecht sitzende Stecker ist.
Auszug aus der Intel Spec zu S2:

Folglich wird jeder ungenutzte oder nicht vollständig eingesteckte 12V-2x6-Stecker in Reihe zwischen dem Netzteil und der Zusatzkarte CARD_CBL_PRES# deaktivieren und als ungenutzt oder nicht vollständig eingesteckt angezeigt werden.


Obwohl man den 12V-2x6 Stecker augenscheinlich nicht braucht beim Corsair HX1500i/HX1200i wäre es halt schön gewesen zumindest einen als "Notoption" zu haben.
Stattdessen hat man das 1500er mit 9 Stück 8-polig ausgestattet, das Shift mit Typ 5 Kabel und die normalen mit Typ 4 Kabel obwohl beide 2025 released wurden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Matrix und Astral melden bei allen PSUs Ungleichheiten in der SV (Seasonic, BeQuiet, Corsair)

D.h. Du nutzt bei den beiden Corsair den Adapter von 2x-8pin auf 12V-2x6 für die Karten und hast trotzdem ungleich ausgelastete Leitungen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh