MSI X870 Tomahawk BIOS Versionen

Kann von euch mal jemand im UEFI eures X870 Tomahawk schauen, welche Settings es bei "USB4/M.2_2 Switch" gibt?

..laut extrahierten Bios im UEFI Editor sollte es da "Auto", "M.2_2 x4", "USB4 x4" und "USB4 x2 / M.2_2 x2" geben. Ist das richtig?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ok, danke!

Ich frage für den TE aus diesen Thread hier, er sucht quasi ein AMD Board wo er zwei M.2 SSDs so betreiben kann, dass er quasi eine von beiden via Switch komplett vom System trennen kann.
Ich kenne das halt nur von meinen Z690 ACE, da kann man einen PCIe Slot mit M.2 komplett switchen. Sein Grundgedanke war ein B850 Board aber da scheint es so etwas gar nicht zu geben.
Bei den X870 Tomahawk wäre das dann quasi so realisierbar, dass man eine SSD stationär in M.2_2 verbaut, die andere dann mobil in USB4 betreiben müsste und dann via UEFI switcht.

Richtig?

ps: Kannst dem TE ja mal in seinen Thread, als stolzer Besiter diesen Boards die Rückmeldung geben, dass das mit diesen Board wirklich geht. Vieleicht mit Screen des Setting. (y)
 
Ich hatte am Montag auch 1A67 installiert. Der Installationsprozess war doch - im Vergleich zu den früheren Versionen - stark beschleunigt (vom gleichen USB 2.0-Stick.


@HisN
Ich hatte in Windows übrigens vorher auf Netzwerkadresse, statt Netzlaufwerke umgestellt. Nach dem BIOS-Update musste ich "nur" :LOL: Nutzername und Passwort bei einer Netzwerkadresse angeben. Danach gingen dann alle. Also ohne irgendwas geht´s auch da nicht.
 
Was bedeutet, dass irgendwas mit Deinem "Tresor" nicht stimmt, bzw. vom Bios-Update torpediert wird.
Dort werden Namen/Adressen zur IP abgelegt.

Ob Dein Rechner jedesmal ne neue IP bekommt, und sich deshalb neu Authentifizieren muss?
 
Die IP ist fest zugewiesen (im Router). So wie immer. So wie mit vielen Mainboards. Meine neue Windows-Installation, diesmal 24H2, ist auch nicht so alt (14 Tage). Es kann nur am Board liegen, also MSI. Vor und nach dem Update lade ich im BIOS immer die Standardeinstellungen.
 
Ich hab von Cyberport das Geld für den 9800x3D zurück bekommen. Eventuell war es bei mir wirklich nicht „nur“ das Board.
 
Ich bin noch mit Version 1A17 von Januar oder Februar unterwegs.

Wenn ich jetzt updaten wollen würde, dann mit Zwischenschritten oder direkt das neuste BIOS drauf?
So wie ich es raus gelesen habe, scheinen die neuen BIOSe kein allzu großen Probleme mehr zu machen?
 
Ich bin noch mit Version 1A17 von Januar oder Februar unterwegs.

Wenn ich jetzt updaten wollen würde, dann mit Zwischenschritten oder direkt das neuste BIOS drauf?
So wie ich es raus gelesen habe, scheinen die neuen BIOSe kein allzu großen Probleme mehr zu machen?
Kannst direkt auf die aktuelle Version, ohne Zwischenschritte, aktualisieren.
 
Scheinbar gibt es mal wieder mehrere Nutzer, bei dem das glorreiche MSI Flash-BIOS nicht funktioniert. Da ich das ja schon mal vor ein paar Tagen schrieb und der Beitrag vom freundlichen MA hier gelöscht wurde, bin ich mal gespannt, wann er wieder den Löschknopf drückt, weil es ihm nicht passt.
 
Scheinbar gibt es mal wieder mehrere Nutzer, bei dem das glorreiche MSI Flash-BIOS nicht funktioniert. Da ich das ja schon mal vor ein paar Tagen schrieb und der Beitrag vom freundlichen MA hier gelöscht wurde, bin ich mal gespannt, wann er wieder den Löschknopf drückt, weil es ihm nicht passt.
Ich lösche lediglich Beiträge, die am Thema vorbei gehen bzw. nichts mit MSI zu tun haben.
Es steht Dir durchaus frei, einen Bogen um diesen Bereich des HWLuxx Forums zu machen.

Zu Deinem Beitrag,
wir verzeichnen keine gestiegenen Fehler beim BIOS Update.
Du darfst dies aber gerne mit Quellen belegen und wir schauen uns das an.
 
Mein System läuft seit Monaten absolut stabil mit allen gewünschten Optimierungen:
  • +200 MHz PBO
  • -15 Curve Optimizer
  • DDR5-6400 CL32 mit "High Efficient: Tightest" Subtimings
  • Infinity Fabric 2133Mhz
  • WD SN8100 PCIe 5.0 SSD
  • 2.5-GbE-LAN
Keine Boot Probleme, keine PCIe-Probleme, keine Lags - einfach alles funktioniert. Für mich ist die BIOS-Version A67 perfekt und ich werde kein weiteres Update mehr durchführen. Mehr kann ein Mainboard mir nicht bieten.
 
@MSI MA

Zu lustig, dass es genau zu Thema gepasst hat: BIOS-Updateprozess von einer frühen Version auf die zum Zeitpunkt der Frage aktuelle sowie die Funktion Flash-BIOS. Sorry, dass ich falschen, fadenscheinigen Ausflüchten hier klar eine Absage erteilen muss.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bisher/weiterhin seltenes sporadisches Ausschalten oder seit einiger Zeit Probleme mit dem Ethernet (2.5G), dass es die Verbindung verliert und dann wieder kommt mit dem Treiber von der MSI Produktseite. Absolut fürchterlich, da nicht provozierbar/nachstellbar. Wahrscheinlich bin ich auch der Einzige der bequem die TDP begrenzt, statt den Umweg PBO/Curve Optimizer zu gehen.

Hatte unlängst noch das Problem mit dem NVMe Wärmeleitpad gelöst. Eine weitere Schmach für MSI. Die WD läuft jetzt gute 8°C kühler. Aufgrund des Versatzes vom NAND und Controller lag das Pad auf dem Controller nicht richtig auf. Einmal mit Profis (alle anderen Boardhersteller) arbeiten...

Übrigens hat es MSI ja endlich geschafft Hash-Werte zu liefern. Welcher Hersteller hatte das bisher nicht?

Wenigstens bereitet der neue Monitor Freude!
 
Zuletzt bearbeitet:
@MSI MA

Zu lustig, dass es genau zu Thema gepasst hat: BIOS-Updateprozess von einer frühen Version auf die zum Zeitpunkt der Frage aktuelle sowie die Funktion Flash-BIOS. Sorry, dass ich falschen, fadenscheinigen Ausflüchten hier klar eine Absage erteilen muss.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bisher/weiterhin seltenes sporadisches Ausschalten oder seit einiger Zeit Probleme mit dem Ethernet (2.5G), dass es die Verbindung verliert und dann wieder kommt mit dem Treiber von der MSI Produktseite. Absolut fürchterlich, da nicht provozierbar/nachstellbar. Wahrscheinlich bin ich auch der Einzige der bequem die TDP begrenzt, statt den Umweg PBO/Curve Optimizer zu gehen.

Hatte unlängst noch das Problem mit dem NVMe Wärmeleitpad gelöst. Eine weitere Schmach für MSI. Die WD läuft jetzt gute 8°C kühler. Aufgrund des Versatzes vom NAND und Controller lag das Pad auf dem Controller nicht richtig auf. Einmal mit Profis (alle anderen Boardhersteller) arbeiten...

Übrigens hat es MSI ja endlich geschafft Hash-Werte zu liefern. Welcher Hersteller hatte das bisher nicht?

Wenigstens bereitet der neue Monitor Freude!
Deinem Beitrag entnehme ich, dass Du aktuell Probleme mit Deinem Board/BIOS hast?
Ich nehme an, Du hast ein CMOS Clear gemacht und auch die default Settings geladen? Wenn nein, dann bitte nochmal testen.
Sind alle Stromanschlüsse vom Board mit dem Netzteil verbunden?

Deine Kritik bzgl. der Wärmeleitpads und der fehlenden Hash-Werte habe ich zur Kenntnis genommen und leite ich gerne weiter.

Quellen von weiteren betroffenen Personen hast Du keine angeführt, kannst Du aber gerne nachreichen sollten weitere User Probleme mit dem BIOS/Board haben.
 
Hatte unlängst noch das Problem mit dem NVMe Wärmeleitpad gelöst. Eine weitere Schmach für MSI. Die WD läuft jetzt gute 8°C kühler. Aufgrund des Versatzes vom NAND und Controller lag das Pad auf dem Controller nicht richtig auf. Einmal mit Profis (alle anderen Boardhersteller) arbeiten...

Sorry @Piledriver1 aber da muss ich MSI jetzt mal etwas in Schutz nehmen. Ich hatte vom Z490 Tomahawk über das Z590 Gaming bis zum Z690 ACE bestimmt schon sechs Boards innerhalb der letzten Jahre und bei keines dieser Boards hatten die M.2 Wärmeleitpads den von dir genannten "Versatz". War das denn ein neues Board oder gebraucht, vieleicht sogar ein interner Rückläufer ohne das du das weißt?

..bei Asus und Gigabyte hatte ich da schon schlimmeres erlebt. Vom fehlenden WLP über zu niedrige Gummibumper im Zubehör (um das durchbiegen von M.2 SSD zu verhindern), bis hin zu fehlenden M.2 Socketarretierungen im Zubehör war alles schon dabei.. ;)
 
@Erklärbär

Das ist ja nicht so, dass ich der Einzige mit dem Problem bin. Da findet sich im MSI Forum oder anderen dt. Foren "der ein oder andere" Nutzer, der das gleiche Problem hatte. Das liegt schlicht daran, dass man ein zu dünnes Pad benutzt hat. 0,5 mm mehr haben hier geholfen. Mit der WD SN850X habe ich nun auch keine exotische SSD mit exotischem NAND und Controller.
 
Ich habe auch das X870 Tomahawk und hatte ursprünglich ebenfalls eine SN850X 2TB problemlos verbaut. Jetzt arbeitet eine PCIe 5.0 SN8100 2TB ebenfalls einwandfrei - sogar mit dem selben Pad. Ich konnte die SSDs sogar im eingebauten Zustand vertikal tauschen, weil MSI einen tollen Mechanismus zum Öffnen und Schließen für den M.2 Kühler verbaut hat und mir so das Gefrickel mit der Mikro-Schraube für den M.2 Slot erspart geblieben ist.

Mit dem LAN-Anschluss habe ich bei 2.5Gbit auch null Probleme und ich arbeite regelmäßig von meinem PC im Home Office in Citrix und würde jeden noch so kleinen Ausfall sofort merken, weil dann Citrix spinnt. Ich habe den LAN Anschluss sogar mit iPERF3 und hrPing (Ping mit Mikrosekunden-Messung) durchgetestet und alles ist perfekt.

Ich will individuelle Probleme bei dir nicht weg debattieren, aber zumindest sind beides keine Serienfehler.
 
Das Netzwerkproblem ist erst seit ein paar Wochen, also nicht von Anfang an. Nach der Win 11 Neuinstallation wollte ich jetzt erst mal keine Treiber von Realtek direkt nehmen. Habe hier auch erstmal 24H2 überhaupt verwendet. Vorher 23H2.

Bzgl. Mechanismus für die SSD: Ja der ist einfach, aber eben uneffektiv. Über eine Schraubenverbindung kann ich eben mit dem Anpressdruck in gewissen Grenzen spielen, so beim meinem B650 Board von A**s. Es ist auch nicht so, dass die SSD gedrosselt hat, sondern die Temp. der SSD durch die Abwärme von CPU und/oder GraKa ordentlich nach oben ging, aber innerhalb der Temp.-Spezifikationen von WD lief mit Abstand zum Maximum. Jetzt, mit der Anpassung, ist die SSD eben deutlich kühler. Beim Aufstecken des MSI SSD-Kühlers habe ich auch gefühlt, dass ein Kontakt zur SSD besteht. Das war vorher eben nicht. Es gab keinen Abdruck des Controllers beim werkseitig montierten Pads.

https://www.computerbase.de/forum/threads/msi-mpg-x870e-m-2-kuehlproblem.2218131/ (zwar X870E, aber offensichtlich identisches Pad, die Verlinkungen hier in das dt. MSI Forum beachten)

Ich habe das bei mir quick & dirty probiert und gelöst --> billige Arctic TP-3 0,5 mm drüber geklebt. Beim Abnehmen des Kühlkörpers könnte das aber ein Massaker geben und man muss das/die Pads komplett tauschen. Würde man ein einzelnes, dickeres Pad nutzen wäre sicher noch weiteres Potential da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu deinen zweiten Link (CB), da hat der User im letzten Post eigentlich schon das geschrieben, was mir beim betrachten der Fotos gleich aufgefallen ist -> Was sollen die beiden Abstandsbumper da? :unsure:
Er hat mittig den M.2 Slot mit einer SSD belegt, der Slot darüber und darunter ist unbelegt und dort ist (nachträglich) ein Bumper eingeklebt worden.
Das Multisocket M.2 Kühlblech deckt alle drei M.2 Slots ab. Jetzt wundert sich der User aber über ein fehlendes/schlechtes Abdruckbild seiner SSD Bauteilekomponenten ohne sich mal zu überlegen, dass eventuell die beiden falsch (und vollkommen unnötig) aufgebrachten Bumper die Ursache des Problems sein könnten? Sorry aber da braucht sich wirklich niemand zu wundern, wenn da was mit der Wärmeleitübertragung nicht passt. ;)

ps: Das einzige wo man MSI hier einen Vorwurf machen könnte wäre, dass die keinen Hinweis in Form eines Aufklebers an den M.2 Slots angebracht haben, dass man diese Bumper nicht verwenden bzw. abziehen sollte, wenn der Slot nicht belegt wird. Wie man ja anhand der Fotos sieht, erfordert bei manchen Usern sogar der Einbau einer M.2 SSD einer "zielführenden Anlernhilfe". :sneaky:

pps: Das untere WLP im Slot ist im übrigen gedacht für doppelseitig bestückte M.2 SSDs. Ab und an bei 4TB, öfters aber (derzeit noch) bei 8TB SSDs der Fall und wenn ein WLP mal bei längerer Nutzung einen "Film" auf den SSD Bauteilen hinterläßt dann ist das nichts dramatisches. Das passiert bei 99ct. WLP genau so wie bei 10€ Pads, da die alle Silikate enthälten die teils unter Wärme flüchtig sind und, schreiben wir mal so, ausdampfen. Dieser Film ist aber nicht elektrisch leitend und will man einen entfernten SSD Aufkleber auch wieder richtig klebend auf eine SSD aufbringen - kleiner Tipp am Rande: Bauteile trocken abwischen und dann mit einen Radiergummi den Silikonfilm abradieren bis die Bauteile matt schimmern. Radiergummireste weg wischen und voila, der Aufkleber der SSD pappt danach wieder wie angegossen auf den Bauteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war die SN850X im oberen (PCIe 5.0) Slot verbaut und hatte 100% Kontakt, weil die Abdrücke der SSD im Wärmeleitpad klar zu sehen waren. Die beschriebenen Netzwerkfehler ließen sich durch eine Windows Neuinstallation beheben, haben also mit dem Board nichts zu tun...
 
@Erklärbär Aja!

Die meisten verwenden wohl eine 2280 - so wie ich. Das Handbuch und die Schritte sind ja einfach. Natürlich zeigen die Abbildungen des Handbuch (aktueller Stand, Download vom 12.09.2025) nicht den Abstandshalter, der sich auf der Schutzfolie befindet! Wäre ja zu einfach... Es gibt bloß einen Hinweis im Text:

"● Entfernen Sie die M.2-Platte oder den Gummiwürfel im M.2-Steckplatz, bevor Sie die M.2-SSD installieren. Installieren Sie den mit dem Motherboard gelieferten Kühlkörper nicht erneut."

Dieser lässt sich auch nicht von der Folie ablösen. Meine 1 TB ist einseitig bestückt. Die ließe sich auch gar nicht einrasten (Schritt 6 ) mit der aufgebrachten unteren Schutzfolie (und dem Abstandshalter), womit man den oberen Kühlkörper gar nicht falsch montieren kann. Würde man das Einrasten mit den unteren Abstandshalter mit Gewalt versuchen, so nimmt die Platine der SSD sehr sicher Schaden. Ich kann mir in dem Fall auch nicht vorstellen, dass man dann den oberen Kühlkörper irgendwie anbringen kann. Das Pad ist halt einfach zu dünn bei richtiger Montage um den Versatz zwischen Controller und NAND ausgleichen zu können. Erschwerend kommt halt noch hinzu, dass sich der Controller näher an dem elektrischen Anschluss befindet, also am "Drehpunkt" des oberen Kühlkörpers. Nun ist dieser auch noch kleiner als die NANDs. Und was passiert dann, wenn das Pad zu dünn ist? Es hat keinen Kontakt zum Controller. Einfache Geometrie. Merkt man auch, dass es keinen Widerstand bis zum Klick beim Einrasten des oberen Kühlkörpers gibt.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    40,5 KB · Aufrufe: 10
  • 2.png
    2.png
    26,7 KB · Aufrufe: 10
  • 3.png
    3.png
    5,5 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe das X870E Tomahawk und wundere mich das die SOV Voltage auf 1.3 begrenzt ist im aktuellen Bios , ist das korrekt ?
 
@marc|nrw
Die SoC Voltage ist bei allen Ryzen Prozessoren auf 1.3v SoC begrenzt, nachdem es bei Ryzen 7000 hier ein paar Prozessordefekte gegeben hat. Das hast du auf allen AM5 Mainboards und seit der Limitierungen gibt es fast keine Defekte mehr, außer auf AsRock Boards, die aus irgendeinem Grund Ryzen 9800X3D Prozessoren reihenweise ausfallen lassen.

Mein 9800X3D läuft mit genau diesen 1.30v SOC auf dem X870 Tomahawk Wifi dauerhaft seit rund einem Jahr
1757699204359.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh