[Sammelthread] LuKü Quatschthread

Kommt auf den Anschluss bei ASRock drauf an, bei manchen Boards kann man z. B. den AIO Port nur bis 60% oder so regeln, was richtiger Mist ist.

Das PWM Dürren hatte glaub auch matti? Bei den Silent Wings?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann auch nur sagen, dass die P12/P14 Pros bei mir als Frontlüfter nicht gut funktioniert haben. Permanente Brummgeräusche, selbst bei Minimaldrehzahl. Habe jetzt nochmals günstigere Thermalright C12B-S V3 und die geben bis ~900RPM nur Luftstromgeräusche von sich.
 
Ich habe hier ein merkwürdiges Teil, geniale Nutzung des verfügbaren Platzes :fresse:

IMG_5704.jpeg


Es handelt sich um einen Medion T80, scheinbar ist da einfach Notebook Hardware auf ein Desktop Board gelötet worden. Leider ist der Radiallüfter unfassbar laut, ich würde den Kühler gerne tauschen.

Die Mounting Holes entsprechen dem Intel Standard. Allerdings dürfte mangels Sockel kaum ein Kühler passen. Hat jemand vielleicht eine Idee welches Montagesystem da passen könnte?
 
Such dir einen Kühler aus der ins Gehäuse passt.
Dessen Montagekit musst du dann entsprechend modifizieren. Hab ich zB. mit einem Peerless Assassin 120 SE für Sockel 2066 so gemacht.
Kühler auf die CPU drauf legen (ohne WLP) und dann die Abstand zum Mainboard mit einem Messchieber messen.
Dann die Abstandshalter + Montagekit zusammen stecken und wieder an denselben Platz stellen über der CPU. Dann wieder den Abstand zum Mainboard messen, das ist dann das Maß um das die Abstandshalter gekürzt werden müssen.
 
In diesem Thread gehts zwar nicht um CPU Kühler, sondern um die Graka, aber dennoch ist weiter unten ein Bild zu sehen,
wo der User einen Thermalright AXP90 verbaut hat, scheinbar ist FCBGA1744 kühlerkompatibel zu Sockel 1700.
Du musst lediglich die Höhe abmessen, gibts 36, 47 und 53mm.

 
Cool, danke, probiere ich mal aus.
 
Von meiner Freundin ist Zuerst unbemerkt die 2060TI etwas wärmer geworden, das die zu letzt Beim Spielen runter geregelt hat,
DIe war unter nem IATX Gehäuse fast ganz oben (micro atx Board) unter dem Deckel Verbaut und hat kaum Frischluft bekommen.
Sollte ich da GGF mal die WLP erneuern?
Die is bestimmt schon Knusprig geworden.
Das Problem is das ich keine Wärmeleitpads liegen hab. bzw auch nicht die größe kenne,
nun ist es aber nur ein pad, was direkt mit dem kühler abgehen würde.
Wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit das ich das wieder verwenden kann?
Hab ihren PC gerade auseinander um die Komponenten in ein neues Case zu setzen.
 
Nimm PTM für den Chip und Putty für die VRM und den VRAM.
Da hast dann auch kein Problem, welche Höhe es denn sein muss.
 
Stimmt putty hätte ich noch hier gehabt, ich hab einfach mal auf no risk no fun den küher abgebaut. Pad blieb heil hab jetzt erstmal nur die normale WLp ersetzt.
ptm wollte ich jetzt nicht extra bestellen.
 
Hallo Zusammen,

ich wollte heute meine Lüfter verbauen und wollte mir hier rat holen, was wie wo angeschlossen werden muss. Ich habe folgende Lüfter Bestellt:
3x Arctic P12 Pro ARGB PWM
4x Arctic P12 Pro ARGB PWM REVERSE
1x Arctic Hub

Ich will es so umsetzen:
Gehaeuse.jpg


Und habe folgende Anschlüsse am Mainboard:
Mainboard.jpg


Die frage ist nun, wie kriege ich 6 Lüfter an 3 (4 - darf ich den Pumpenanschluss auch nutzen, oder ist der wirklich rein für die Pumpe?) Anschlüsse Sinnvoll angeschlossen?

Ich könnte ja z.B. die OUTTAKE Lüfter in Reihe an einen Anschluss anschließen und z.B. die 3 in der Front zusammen an einen und den 4. INTAKE Separat?
Oder sollte ich den HUB Nutzen? Was schlagt ihr vor?
 
Ich nutz schon seit Ewigkeiten mindestens 3 Lüfter pro Anschluss.
Noch nie Probleme gehabt.
 
Ich nutz schon seit Ewigkeiten mindestens 3 Lüfter pro Anschluss.
Noch nie Probleme gehabt.
Dass das geht oder nicht geht, darum gehts mir gar nicht, eher was Sinnvoll ist. Weil ich will/muss ja ne Lüfterkurve einstellen und da macht es ja bspw. (extrem gesagt) keinen Sinn einen INTAKE und OUTTAKE in Reihe zu schalten.
 
Ich verstehe das Problem nicht. Mach doch einfach die mit gleicher Kurve an einen Port immer.
Mach ich genauso...
 
Die 4 Intake kannst du über das Hub ansteuern und mit Strom versorgen. Das geht einfach und dafür nimmst du SYSFAN_1.
Die 2 Outtake verbindest du mit daisy chain miteinander und schließt das eine Kabel dann auf SYSFAN_2 an. Die vertragen 12V 1A Anschlussleistung das geht auch mit 3 Lüftern noch schön.

Den PUMP Anschluss kannst du auch nutzen, würde ich aber für Gehäuselüfter nicht wegen der Logik hinter den Anschlussnamen -> Verwirrung bei der Einstellung der Lüfterkurven.
 
Moin!
Hab jetzt alle Lüfter verbaut und musste dann leider feststellen, dass die Kabel zu kurz sind....ich komm leider nicht bis zu den Anschlüssen unten am Mainboard.
Ich also los gefahren und 2 PC Shops aus der Umgebung angesteuert, mit dem Ergebnis, dass die so etwas nicht Lagernd haben....so ne Standard Ware nicht da, aber altertümliche PWM auf Uraltstromanschluss (also nicht mal SATA, sondern der Vorgänger) sowas haben die da....und da wundern sich alle, dass nur noch im Internet bestellt wird.
Naja hab die jetzt bei Amazon bestellt und die sollten heute auch schon ankommen. Dann gehts ans Finale Verkabeln.

Bin echt mal gespannt ob mir das ein paar Grad bringt?
 
hier mal der Lieferumfang der Noctua Lüffis ;)
1761200357923.png

da wären Y-Adapter, 1x Verlängerung und 1x 7V Adapter dabei gewesen ;)

Welche Lüffis hast Du jetzt verbaut? Nix an Zubehör vorhanden?

Bei meinen eLoops von damals waren auch 2 Verl. dabei, da die nur 2 cm Kabel am Stecker hatten, aber die Verlängerungen werden ja nicht schlecht ;)

Ich selbst hab gestern auch 3x Verlängerungen für meinen Mora bestellt (90 cm), damit ich ein paar kürzere ersetzen kann oder alternativ einen längeren Schlauch verbauen kann, damit ich den Mora nächsten Sommer näher am Fenster positionieren kann
 
Bei Arctic gibt's außer Schrauben kein Zubehör.

Verlängerungen hab ich aber auch etliche zu Hause liegen, sicher ist sicher 😅
 
Moin!
Hab jetzt alle Lüfter verbaut und musste dann leider feststellen, dass die Kabel zu kurz sind....ich komm leider nicht bis zu den Anschlüssen unten am Mainboard.
Ich also los gefahren und 2 PC Shops aus der Umgebung angesteuert, mit dem Ergebnis, dass die so etwas nicht Lagernd haben....so ne Standard Ware nicht da, aber altertümliche PWM auf Uraltstromanschluss (also nicht mal SATA, sondern der Vorgänger) sowas haben die da....und da wundern sich alle, dass nur noch im Internet bestellt wird.
Naja hab die jetzt bei Amazon bestellt und die sollten heute auch schon ankommen. Dann gehts ans Finale Verkabeln.

Bin echt mal gespannt ob mir das ein paar Grad bringt?
Das Board hat aber auch eine ungünstige Anordnung der Lüfteranschlüsse :(
 
Das Board hat aber auch eine ungünstige Anordnung der Lüfteranschlüsse :(
Warum? Mein Board hat auch u.a. 5x Sysfan (PWM) unten in Reihe und das ist sehr praktisch um den ganzen Lüfterkabelkrempel (inkl. Peitschen, Verlängerungen usw.) hinter den Mainboardtray unsichtbar zu verkabeln.

1024.png


@ Lüfteranordnung: Warum möchte man im Deckel einen Fan einblasend und einen ausblasend montieren? Hat das einen tieferen Sinn (den ich nicht verstehe)? :unsure:

Ich also los gefahren und 2 PC Shops aus der Umgebung angesteuert, mit dem Ergebnis, dass die so etwas nicht Lagernd haben....
Was anderes hätte mich auch gewundert. :fresse: ..und wenn die dann mal was "lagernd" haben, dann meist ala "Hama"-Krempel und da bezahlst für ein Kabel mehr als du bei z.b. Amazon im 10er Pack erhälst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Lüfteranordnung: Warum möchte man im Deckel einen Fan einblasend und einen ausblasend montieren? Hat das einen tieferen Sinn (den ich nicht verstehe)? :unsure:
Noctua hat das als die beste Anordnung für das Case getestet
 
Den tieferen Sinn findet man visualisiert z. B. in diesem Video:
 
Warum? Mein Board hat auch u.a. 5x Sysfan (PWM) unten in Reihe und das ist sehr praktisch um den ganzen Lüfterkabelkrempel (inkl. Peitschen, Verlängerungen usw.) hinter den Mainboardtray unsichtbar zu verkabeln.

Anhang anzeigen 1150975
Natürlich geht es so auch super, wenn die Kabel lang genug sind, oder einfach mit Verlängerungen, aber mit (zusätzlichen) Anschlüssen oben, rechts und links auf dem Board ist man natürlich flexibler und muss sich um Kabellängen halt keine Gedanken machen. Und bis auf den links kann man alles genauso gut hinterm Tray verkabeln.
Unbenannt.PNG
Aber wie gesagt, eure Anordnung funktioniert natülich auch problemlos. Das wollte ich gar nicht in Frage stellen.
 
@DonChulio mach das nicht mit den oberen zwei Lüftern im Deckel. Die bringen fast nichts. Zumal du mit dem oberen Intake die frische Luft nach unten pustest und dieser von draußen die "Abgase" des hinteren oberen Outtakes "einatmet". Wenn dann nur den hintern oberen Outtake, den vorderen lass einfach weg. Aber eigentlich kannst du beide weglassen.

Ich hab diese Tests mit meinem Fractal North im Rahmen meines Lesertests gemacht.

Mach die drei vorderen Intakes an einen Strang direkt an das MB (mit Splittern), den/die 1-2 Outtakes hinten und oben an einen separaten Kanal am Mainboard.
 
@DonChulio mach das nicht mit den oberen zwei Lüftern im Deckel. Die bringen fast nichts. Zumal du mit dem oberen Intake die frische Luft nach unten pustest und dieser von draußen die "Abgase" des hinteren oberen Outtakes "einatmet". Wenn dann nur den hintern oberen Outtake, den vorderen lass einfach weg. Aber eigentlich kannst du beide weglassen.

Ich hab diese Tests mit meinem Fractal North im Rahmen meines Lesertests gemacht.

Mach die drei vorderen Intakes an einen Strang direkt an das MB (mit Splittern), den/die 1-2 Outtakes hinten und oben an einen separaten Kanal am Mainboard.
wo kann ich den Artikel Nachlesen?
 

Das Fazit war damals; Vollbestückung. Aber im Grunde machen die Deckellüfter (bei mir damals als Intake!) nur einen sehr unmerklichen Unterschied.

Ich habe das Gehäuse noch und habe die Deckellüfter wieder ausgebaut. Es sind von der Lautstärke her eben zwei Qirle weniger. Die Temperaturen sind vielleicht um 1°C schlechter, aber das spielt kaum ne Rolle.

Deine Denke mit dem 1x Intake und 1x Outtake ist absolut folgerichtig konsequent, aber wenn der CPU-Kühler eh schon recht Dick und sehr weit "oben links" ist, kannst du dir da die Quirle einfach sparen.
Montiert man da beide als Outtake, wird frische Luft von Vorne gleich wieder aus dem Gehäuse gesaugt. Mit dem Intake/Outtake kann es aber passieren, dass du (warme) Luft wieder ins Gehäuse bläst und die frische Luft von Vorne nach unten ins Gehäuse ableitest.
Wenn überhaupt, dann mach einen Outtake oben direkt über der Heatsink des CPU-Kühlers. Aber wie gesagt, so viel bringt das nicht, wenn der CPU-Kühler eh alles nach hinten durchbläst...
Da könnte man überlegen, ob man hinten oben den Lüfter nicht sogar als Intake montiert. Aber wie gesagt, spar dir Geld, Zeit und Mühe: Lass die oberen erstmal einfach weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den tieferen Sinn findet man visualisiert z. B. in diesem Video:
Ok, dass ist aber auch ein Case wo frontseitig oberhalb ein NT mit Luftaustritt des Venti nach innen konfiguriert wird.
Da kann das noch Sinn ergeben -vorzugsweise mit den vorderen Deckellüfter- aber nicht so wie der TE das in seiner Skizze @ Post #14890 aufgezeichnet hat. Da erschließt sich mir der Sinn dahinter nicht wirklich.
Wärme steigt bekanntlich nach oben - warum man die nun mit einen Lüfter in das Gehäuse zurück "drücken" möchte - ok, jeder wie er mag. Die Hotspots wirds freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dass ist aber auch ein Case wo frontseitig oberhalb ein NT mit Luftaustritt des Venti nach innen konfiguriert wird.
Da kann das noch Sinn ergeben -vorzugsweise mit den vorderen Deckellüfter- aber nicht so wie der TE das in seiner Skizze @ Post #14890 aufgezeichnet hat. Da erschließt sich mir der Sinn dahinter nicht wirklich.
Wärme steigt bekanntlich nach oben - warum man die nun mit einen Lüfter in das Gehäuse zurück "drücken" möchte - ok, jeder wie er mag. Die Hotspots wirds freuen.
Wie immer selber testen machen tun, dann ist man meist schlauer 😉w
 
Wärme steigt bekanntlich nach oben - warum man die nun mit einen Lüfter in das Gehäuse zurück "drücken" möchte - ok, jeder wie er mag. Die Hotspots wirds freuen.
Wärme steigt nur nach oben wenn die natürliche Konvektion gegeben ist. Sprich eine halbwegs windstille Umgebung herrscht.
Presse ich mit einem Ventilator (140mm, 1000U/Min, angenommene 50m³/h) durch ein Gehäuse mit 50 Liter Inhalt wird dadurch die Luft im Gehäuse pro Stunde ~1.000x ausgetauscht. Also etwas mehr als 15x pro Minute. Oder in etwa alle 4 Sekunden. Da steigt keine Wärme mehr auf. Die geht einfach mit dem Luftstrom mit.
 
Also ich habe gerade mal einen CPU OC Bench (Aida) gestartet, da geht aber gut Wärme nach oben heraus, wenn ich mit der Hand über das Mesh im Deckel meines bQ-SB 902 streiche. Trotz drei 140er in der Front.

..warum sollte ich diesen Abwärmefluss, gerade unter Last, durch ein kontraproduktives invertieren des Luftflusses behindern? Welcher Sinn steht dahinter?

ps: Ich denke mal, der TE möchte den vierten seiner P12 nur (kontraproduktiv) deswegen verbauen:
4x Arctic P12 Pro ARGB PWM REVERSE
..richtig? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mit 3 Intake Lüftern wirst du auch einen dementsprechenden Überdruck im Gehäuse herstellen das es auch durch den Deckel raus drückt.
3x 50m³/h rein = 150m³/h
2x 50m³/h raus = 100m³/h
Die restlichen 50m³/h müssen dann durch die Spalten / Löcher / Meshgitter aus dem Gehäuse raus... sonst würde es platzen wie ein Luftballon.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh