[Sammelthread] LuKü Quatschthread

Kommt auf den Anschluss bei ASRock drauf an, bei manchen Boards kann man z. B. den AIO Port nur bis 60% oder so regeln, was richtiger Mist ist.

Das PWM Dürren hatte glaub auch matti? Bei den Silent Wings?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann auch nur sagen, dass die P12/P14 Pros bei mir als Frontlüfter nicht gut funktioniert haben. Permanente Brummgeräusche, selbst bei Minimaldrehzahl. Habe jetzt nochmals günstigere Thermalright C12B-S V3 und die geben bis ~900RPM nur Luftstromgeräusche von sich.
 
Ich habe hier ein merkwürdiges Teil, geniale Nutzung des verfügbaren Platzes :fresse:

IMG_5704.jpeg


Es handelt sich um einen Medion T80, scheinbar ist da einfach Notebook Hardware auf ein Desktop Board gelötet worden. Leider ist der Radiallüfter unfassbar laut, ich würde den Kühler gerne tauschen.

Die Mounting Holes entsprechen dem Intel Standard. Allerdings dürfte mangels Sockel kaum ein Kühler passen. Hat jemand vielleicht eine Idee welches Montagesystem da passen könnte?
 
Such dir einen Kühler aus der ins Gehäuse passt.
Dessen Montagekit musst du dann entsprechend modifizieren. Hab ich zB. mit einem Peerless Assassin 120 SE für Sockel 2066 so gemacht.
Kühler auf die CPU drauf legen (ohne WLP) und dann die Abstand zum Mainboard mit einem Messchieber messen.
Dann die Abstandshalter + Montagekit zusammen stecken und wieder an denselben Platz stellen über der CPU. Dann wieder den Abstand zum Mainboard messen, das ist dann das Maß um das die Abstandshalter gekürzt werden müssen.
 
In diesem Thread gehts zwar nicht um CPU Kühler, sondern um die Graka, aber dennoch ist weiter unten ein Bild zu sehen,
wo der User einen Thermalright AXP90 verbaut hat, scheinbar ist FCBGA1744 kühlerkompatibel zu Sockel 1700.
Du musst lediglich die Höhe abmessen, gibts 36, 47 und 53mm.

 
Cool, danke, probiere ich mal aus.
 
Von meiner Freundin ist Zuerst unbemerkt die 2060TI etwas wärmer geworden, das die zu letzt Beim Spielen runter geregelt hat,
DIe war unter nem IATX Gehäuse fast ganz oben (micro atx Board) unter dem Deckel Verbaut und hat kaum Frischluft bekommen.
Sollte ich da GGF mal die WLP erneuern?
Die is bestimmt schon Knusprig geworden.
Das Problem is das ich keine Wärmeleitpads liegen hab. bzw auch nicht die größe kenne,
nun ist es aber nur ein pad, was direkt mit dem kühler abgehen würde.
Wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit das ich das wieder verwenden kann?
Hab ihren PC gerade auseinander um die Komponenten in ein neues Case zu setzen.
 
Nimm PTM für den Chip und Putty für die VRM und den VRAM.
Da hast dann auch kein Problem, welche Höhe es denn sein muss.
 
Stimmt putty hätte ich noch hier gehabt, ich hab einfach mal auf no risk no fun den küher abgebaut. Pad blieb heil hab jetzt erstmal nur die normale WLp ersetzt.
ptm wollte ich jetzt nicht extra bestellen.
 
Hallo Zusammen,

ich wollte heute meine Lüfter verbauen und wollte mir hier rat holen, was wie wo angeschlossen werden muss. Ich habe folgende Lüfter Bestellt:
3x Arctic P12 Pro ARGB PWM
4x Arctic P12 Pro ARGB PWM REVERSE
1x Arctic Hub

Ich will es so umsetzen:
Gehaeuse.jpg


Und habe folgende Anschlüsse am Mainboard:
Mainboard.jpg


Die frage ist nun, wie kriege ich 6 Lüfter an 3 (4 - darf ich den Pumpenanschluss auch nutzen, oder ist der wirklich rein für die Pumpe?) Anschlüsse Sinnvoll angeschlossen?

Ich könnte ja z.B. die OUTTAKE Lüfter in Reihe an einen Anschluss anschließen und z.B. die 3 in der Front zusammen an einen und den 4. INTAKE Separat?
Oder sollte ich den HUB Nutzen? Was schlagt ihr vor?
 
Ich nutz schon seit Ewigkeiten mindestens 3 Lüfter pro Anschluss.
Noch nie Probleme gehabt.
 
Ich nutz schon seit Ewigkeiten mindestens 3 Lüfter pro Anschluss.
Noch nie Probleme gehabt.
Dass das geht oder nicht geht, darum gehts mir gar nicht, eher was Sinnvoll ist. Weil ich will/muss ja ne Lüfterkurve einstellen und da macht es ja bspw. (extrem gesagt) keinen Sinn einen INTAKE und OUTTAKE in Reihe zu schalten.
 
Ich verstehe das Problem nicht. Mach doch einfach die mit gleicher Kurve an einen Port immer.
Mach ich genauso...
 
Die 4 Intake kannst du über das Hub ansteuern und mit Strom versorgen. Das geht einfach und dafür nimmst du SYSFAN_1.
Die 2 Outtake verbindest du mit daisy chain miteinander und schließt das eine Kabel dann auf SYSFAN_2 an. Die vertragen 12V 1A Anschlussleistung das geht auch mit 3 Lüftern noch schön.

Den PUMP Anschluss kannst du auch nutzen, würde ich aber für Gehäuselüfter nicht wegen der Logik hinter den Anschlussnamen -> Verwirrung bei der Einstellung der Lüfterkurven.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh