[Kaufberatung] Kleines 19"-NAS

l0wside

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2025
Beiträge
2
Hallo zusammen,

nachdem mein (schon älteres) QNAP TS-251 nun zum zweiten Mal defekt ist und nur komische Geräusche von sich gibt, habe ich die Nase voll und suche einen Ersatz. Weil ein kleiner 19"-Schrank vorhanden ist, würde ich das Gerät gerne dort einbauen. Einsetzen wollte ich TrueNAS.
Bitte seid freundlich zu mir :) - ich habe den Sammelthread etwa zur Hälfte gelesen, aber was dort vorgeschlagen wird (zweistellige TB an Plattenplatz, i7 oder i9, 32+ GB RAM), übersteigt meine Bedürfnisse deutlich.

Anforderungen
- Datengrab für Bilder und Videos
- Speichern der Streams von zwei Überwachungskameras
- Eine virtuelle Linux-Maschine für die Hausautomatisierung (smarthome.py)
- Docker für die Unifi-Verwaltung
- optional: Datenbankserver (MariaDB oder PostgreSQL)
- Preislich nicht teurer als ein neues x86-NAS (d.h. < 500 EUR ohne Platten)
- Einbau in 19" (das lose rumstehende NAS nervt mich schon seit Jahren, ich würde das gerne vernünftig einbauen)

Das übersetzt sich für mich zu:
- x86-System (sonst läuft Unifi nicht)
- Sparsamer Stromverbrauch
- Rechenleistung überschaubar (kein Numbercrunching, kein Transcoding) - also i3, Ryzen 3 oder N100
- 16 GB RAM
- M.2-SSD mit 500 GB fürs System
- 2 Festplatten à 4 TB

Ohne viel Ahnung von PC-Bau hätte ich mal Folgendes zusammengebaut:
- Gehäuse Inter-Tech 1,5 HE [85 EUR]
- Netzteil SilverStone SST-FX350-G [90 EUR]
- Mainboard Gigabyte A520 I (AM4-Sockel) [100 EUR]
- CPU AMD Ryzen 3 3200G [52 EUR]
- Lüfter Xilence A402 [12 EUR]
- RAM 2x Corsair 8 GB DDR4-3200 [86 EUR]
- SSD Kingston Fury Renegade 500 GB [55 EUR]

(ich hätte die Teile gerne verlinkt, aber dann glaubt das Forum, ich wolle spammen)

Gesamt 480 EUR.

Statt Mainboard und i3 wäre auch ein fertiges Board mit N100 denkbar, beispielsweise ASRock N100DC-ITX. Ist ein paar Euro billiger, das ist aber nicht kriegsentscheidend - Stromverbrauch wäre mir wichtiger.

Ideen? Kommentare? Konstruktive Kritik?

Grüße und danke,

Max
 
- Mainboard Gigabyte A520 I (AM4-Sockel) [100 EUR]
Kann wohl ECC?
Dann könntest ne Ryzen Pro xx50-G CPU nehmen, die ne iGPU hat und auch ECC kann...
ECC RAM ist halt bissl teuer momentan, aber DDR4 sollte gehn, zudem brauchst nicht den schnellsten und 1 Stick tuts auch, Dualchannel wird überbewertet.
5355G wäre neu das billigste, 4350G/4650G müsste man gebraucht schauen, sollte auch preiswert zu bekommen sein.

Wenn das kein Thema ist, verfolg deinen Plan. Wäre aber relativ preiswert machbar in dem Fall.
Hiervon brauchst du, den 16er 2666er Stick für 65€ ist zwar nicht billig, aber teuer auch nicht im Verhältnis zu den RAM Preisen gerade, liegt wohl daran, dass so "kleinen" und "alten" ECC dann doch keiner mag.
Dann kannst ja nen 2. Nachrüsten wenn du echt mal mehr RAM magst.

- Gehäuse Inter-Tech 1,5 HE [85 EUR]
Wenig HE ist halt immer scheiße weil kleine laute Lüfter/Kühler, spezielle Netzteile usw... der Spaß beginnt eigentlich bei 3HE, da kannst dann mit ATX arbeiten und sowas wie nem Pure Power 13M 550W, normalen Kühlern, kannst die PCIe Slots halbwegs sinnvoll nutzen etc...
ITX ist auch immer teuer.

Meinst das Gehäuse?
- Lüfter Xilence A402 [12 EUR]
Wie soll das in 1.5HE passen?
Thermalright AXP90-X36 wäre ein Kandidat.


N100 geht freilich auch, wenns kein ECC braucht, ist vllt. auch nicht verkehrt... hat Onboard halt weniger.
 
Wenn du keine Furcht vor Basteln hast ist das hier vielleicht etwas für dich:
 
Wenig HE ist halt immer scheiße weil kleine laute Lüfter/Kühler, spezielle Netzteile usw... der Spaß beginnt eigentlich bei 3HE, da kannst dann mit ATX arbeiten und sowas wie nem Pure Power 13M 550W, normalen Kühlern, kannst die PCIe Slots halbwegs sinnvoll nutzen etc...
Das Ding hängt im Schrank im Keller. Wenn es nicht gerade einen startenden A380 imitiert, ist der Krach relativ egal. Wenn ich 3 HE reinmache, brauche ich aber einen neuen Schrank, und darauf bin ich gar nicht scharf.
PCIe ist nicht notwendig - außer Ethernet, M.2 und SATA brauche ich keine Schnittstellen im Betrieb. Zur Inbetriebnahme mal einen Monitor anschließen zu können, ist natürlich hilfreich, aber dafür reicht die integrierte Grafik.
Meinst das Gehäuse?
.../inter-tech-1-5u-1528l-88887210-a1839692.html

Wie soll das in 1.5HE passen?
Thermalright AXP90-X36 wäre ein Kandidat.
Ja, genau - leider darf ich als Neuling keine Links posten. Danke für den Hinweis mit dem Lüfter, da wäre ich schön hereingefallen.
Wenn du keine Furcht vor Basteln hast ist das hier vielleicht etwas für dich:
.../community/threads/gigabyte-mj11-ec1-nas-server.1345281/
Das ist mal ein toller Hinweis, vielen Dank! Wird bestellt, da kann man ja kaum etwas falsch machen - CPU-Kühler muss halt noch gegen was Niedrigeres getauscht werden, der Thermalright kommt da gerade recht ;)
 
Das ist mal ein toller Hinweis, vielen Dank!
Für jemanden "Ohne viel Ahnung von PC-Bau" ist es m.E. kein guter Hinweis.
Wird bestellt, da kann man ja kaum etwas falsch machen -
Naja, man kann viel Lebenszeit für wenige Euros an Ersparnis eintauschen 😄 Die meisten kaufen sich noch diverse Adapter für das Board, die man sonst nicht gebrauchen kann. Am Ende hat man mehr ausgegeben als gedacht und hat sehr spezifische Hardware mit einem verlöteten, lahmen Quad-Core ohne Upgrade-Pfad. Informiere dich vorab, was du alles brauchst und wieviel es kostet.
CPU-Kühler muss halt noch gegen was Niedrigeres getauscht werden, der Thermalright kommt da gerade recht ;)
Check vorher mal, ob der Kühler drauf passt. Das ist ein proprietäres Server-Board mit verlöteter CPU.
 
Bei dem MJ11 habe ich 4x8TB HDD für Daten + 1xM.2 SSD fürs OS dran. In dem Setup geht das ohne Adapter. Bei dir sollte das dann auch ohne Adapter laufen. Im Idle mit den HHDs im Spindown bin ich bei 27W. Ansonsten so bei 48W, wenn die Platten laufen.
Ansonsten werkelt ein Seasonic NT drin, ein Arctic-Gehäuselüfter, 2x32GB Samsung RAM und der CPU-Lüfter ist ein Noctua.
 
Das ist mal ein toller Hinweis, vielen Dank! Wird bestellt, da kann man ja kaum etwas falsch machen - CPU-Kühler muss halt noch gegen was Niedrigeres getauscht werden, der Thermalright kommt da gerade recht ;)
Lies den thread aber ganz oder stell da nochmal aktuelle Fragen.
Für jemanden "Ohne viel Ahnung von PC-Bau" ist es m.E. kein guter Hinweis.
Und das ist so weil?
Naja, man kann viel Lebenszeit für wenige Euros an Ersparnis eintauschen 😄 Die meisten kaufen sich noch diverse Adapter für das Board, die man sonst nicht gebrauchen kann. Am Ende hat man mehr ausgegeben als gedacht und hat sehr spezifische Hardware mit einem verlöteten, lahmen Quad-Core ohne Upgrade-Pfad. Informiere dich vorab, was du alles brauchst und wieviel es kostet.
Und er brauch das bei seinen Anforderungen für?
Check vorher mal, ob der Kühler drauf passt. Das ist ein proprietäres Server-Board mit verlöteter CPU.
Der Lüfter ist ziemlich leise, es sei denn das Ding wird unter Volllast gequält. Wenn man mag lässt man sich für n Appel und n Ei noch im Druckservice des Luxx ein 120mm Adapter drucken, was keine schlechte Idee ist da dann gleich die m.2 SSD mit gekühlt wird.
Bei dem MJ11 habe ich 4x8TB HDD für Daten + 1xM.2 SSD fürs OS dran. In dem Setup geht das ohne Adapter. Bei dir sollte das dann auch ohne Adapter laufen. Im Idle mit den HHDs im Spindown bin ich bei 27W. Ansonsten so bei 48W, wenn die Platten laufen.
Ansonsten werkelt ein Seasonic NT drin, ein Arctic-Gehäuselüfter, 2x32GB Samsung RAM und der CPU-Lüfter ist ein Noctua.
Dies. Ich hab an einem meiner MJ11s tatsächlich 8 Platten + 10Gbit + SSD dran, jupp, da brauchts dann die Adapter. GEsamtkosten der Adapter waren für mich aber tatsächlich ~65€. Die Adaoter waren damit teurer als das Board, aber der Gesamtpreis von 110 Euro war immer noch genial. Ich hab 3 davon, eines nur auf Vorrat. Aber ich bastel auch gerne und viel...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh