• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Keine 144fps und Grafikkarte nicht komplett ausgelastet

Taggart

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
27.07.2021
Beiträge
124
Hallo ihr Lieben,

habe die Tage meinen PC aufgestockt mit nem neuen Bildschirm und einer Grafikkarte. Komme bei maximalen Settings in Warzone (als Beispiel) auf 100 FPS im Schnitt - klar je nachdem wo ich unterwegs bin sind es mal mehr mal weniger...

Meine Grafikkarte ist auf jeden Fall nicht voll ausgelastet und sowie ich es empfinde noch "Luft nach oben". Ich denke meine CPU kommt auch soweit noch gut mit. Ich denke das Problem liegt bei meinem Ram der dann doch eher an seine Grenzen kommt?

Ich bin auf jeden Fall kein Experte und wollte mal nachfragen, ob es tatsächlich daran liegen könnte und ob die Komponente mal nen Upgrade braucht oder wie ihr das eventuell einschätzen würdet. Vielleicht ist es auch die alte CPU... bin auf eure Antworten gespannt.

Hier mal mein Setup

i7 8700k
Mainboard: MSI Z370 Godlike Gaming
Ram: 16GB (D416GB 2666-16 fury black
Netzteil: Be quiet! Dark P. Pro p11 850w atx24
Grafikkarte: MSI RTX 3070 Ti Suprim X

Wichtig: Selbst wenn ich die Settings fast alle aus oder auf "very low" habe, schaffe ich keine 144 fps es sind vielleicht 10 fps mehr.. wenn überhaupt!

Vielleicht komm ich auch aufgrund meiner älteren Hardware sowieso nicht auf 144fps...

Erstmal danke!

Gruß

EDIT: Neuer Monitor ist QHD
 

Anhänge

  • Check.png
    Check.png
    369 KB · Aufrufe: 258
Zuletzt bearbeitet:
So die Nacht ist rum und ich bin sogut wie es geht durch... müde auf jeden Fall! ;)

Habe jetzt viel mit der CPU getestet und sie probiert mit ähnlichen EInstellungen von @ClearEyetemAA55 zu overclocken.

Endprodukt wo ich nicht weiterkam ist bei mir aktuell 5,0 GH'z alle Kerne ohne AVX (0) und mit ner CoreV von 1,335

Läuft anscheinend auch relativ stabil zumindest mit dem Cinebench Test - (insgesamt Tests von 40 Minuten gemacht)

Was ist eure Meinung dazu?

Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob ich noch mehr aus der CPU kitzeln kann.. wahrscheinlich muss ich dazu wirklich etwas mehr feintuning betreiben!!! Aber wie? Aktuell noch unklar ;) Erstmal trotzdem glücklich damit und ist ja schon mal ne deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu davor.



EDIT:

Ist es denn eher sinnvoll ohne AVX zu oc'n oder ist mit AVX zu oc'n besser?
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    796,9 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ohne Probleme über Cinebench und parallel HWInfo gecheckt ob Temperatur etc. passt ist aktuell bei 86 / 87 Grad. Habe die CoreV der CPU aktuell noch auf 1,325 gelassen.
Puh das ist schon warm...
Vielleicht wird es Zeit für einen größeren Kühler
 
Die CPU ist ja schon ein paar Tage alt (iinkl. "alte" Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader). Es würde schon einiges bringen, die CPU zu köpfen (Liquidmetal). Im Bereich von 5.0GHz, sollte es schon eine AIO (>=240) sein.

Ich bin damals auf den MORA3 umgestiegen, damit ich mir nie wieder einen Kopf um Kühlung machen muss. Ich muss aber rückblickend sagen, dass selbst mein Custom-Loop, die CPU kaum besser kühlt, als meine alte Fractal Design Celsius S36 AIO.
 
5GHz Allcore ist jedenfalls schonmal ein Richtungszeig, was deine CPU kann. Immerhin lief die CPU bisher auf 4,3GHz allcore!
Eventuell läßt sich, mit AVX -2, die Spannung auch nochmal reduzieren?

Cinebench verwendet zwar tatsächlich AVX, so dass du dort einen geringeren Score erreichen wirst. Aber bei normalem Gaming (ohne AVX) werden dann 5GHz erzielt und sicherlich keine solch hohen Temps erreicht. Aber der Hinweis sei erlaubt: Die Statistiken von Siliconlottery sprechen ausdrücklich von OC mit "dellided" CPUs. Also die dort genannten Spannungen solltest du bitte keinesfalls einfach mal "ausprobieren".

Das größte Potential bietet nun tatsächlich das RAM-OC, bzw. der Wechsel auf 3200c14 oder ähnliches
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bringt aber das ganze OC wieder nichts mehr, da Warzone AVX nutzt.
 
Tatsächlich? Ok

Dennoch, das wäre mir deutlich zu heiß (und damit vermutlich auch zu laut)
Die VID im Screenshot wird mit 1,369V ausgelesen. Das ist nicht mal eben so abzuführen
 
Die Temperaturen, die man auf dem Screenshot sehen kann, würden zu einem ungeköpften 8700K mit alter Wärmeleitpaste unter dem Deckel passen. Jedoch fehlen ein paar Informationen wie z.B. der eingesetzte CPU-Kühler.

Natürlich wird Grundsätzlich AVX=0 angestrebt und die CPU darf schon ein paar Grad warm werden. :-)
 
Als wenn das jetzt die Priorität haben sollte :coffee3:

4,9GHz oder 5GHz statt bisher 4,3GHz sind 14 bzw. 16% OC.
Mal lieber abwarten was an Lüftersetup bisher verbrochen wurde (bitte auch mal Screenshots aus den Bios-Settings der Lüfter).
Und dann sehen wo es mit besserem Speicher hingeht.
 
Jetzt hab ich heir aber was angefangen... also bis jetzt ist mein PC noch nicht abgefackelt!

Wasserkühlung wurde ja oben nochmal beschrieben... ansonsten habe ich mir damals einfach nen XXL Gehäuse zugelegt, dass ich genügend Platz für Upgrades habe und nicht jedes Jahr gefühl mir nen neuen Tower zulegen muss:

Tower: Corsair Obsidian 750D

Hier noch Fotos von meinem Gehäuse

Sind nicht die schönsten Fotos - wenn hier bessere benötigt werden einfach bescheid geben? Weiß nicht, was man daraus schließen soll :d

Mein nächster Schritt wäre auf jeden Fall nochmal frischer RAM - Aber der Ram hat ja nichts mit der Temperatur zu tun oder bin ich gerade in einem falschen Film?

Jetzt ist halt die Frage, ob die Temperatur für die CPU viel zu heiß ist oder ob das noch in Ordnung geht... und ob mir ne Köpfung mit neuer Wärmeleitpaste empfohlen wird oder eben nicht :d
Und dann geht vermutlich noch mehr ;) hehe
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gut angefixt, jetzt kommt die OC Sucht :bigok:
Jetzt bin ich süchtig.. erst um 6.30 Uhr im Bett gewesen :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

EDIT Ich hab euch ausversehen angelogen der Vcore ist bei 1,353V und nicht bei 1,335

@ClearEyetemAA55 meinst du das aus dem BIOS? Wusste sonst nicht was du brauchst

Gruß
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 12.17.10.jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 12.17.10.jpeg
    128,3 KB · Aufrufe: 68
  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 12.17.09(1).jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 12.17.09(1).jpeg
    96,3 KB · Aufrufe: 66
  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 12.17.09.jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 12.17.09.jpeg
    155,9 KB · Aufrufe: 65
  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 12.30.00.jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 12.30.00.jpeg
    192,1 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schon ganz ok aus

Die Temps sind mMn dennoch zu hoch. Mein Rat bleibt daher:
Mit Hilfe von AVX-offset in Richtung 1,325V zurück zu steuern und besseren RAM besorgen (der übrigens auch sehr von Temps abhängig ist. Da nimmt über 45° das OC-Potential schnell ab)

Könntest außerdem überlegen unten die beiden Laufwerkskäfige rauszunehmen, um den Airflow, von der Front kommend, nochmal zu verbessern. Die HDD dazu in 5 1/4" Schacht oben verlegen. Eventuell noch ein Lüfter für unten, welcher die GPU zusätzlich anpustet
 
Was empfiehtl sich denn für das köpfen?

Mit Sicherheit :

Delid-Die-Mate 2​

und was brauche ich dann noch, was anständig wäre?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@ClearEyetemAA55 ich denke dann werde ich die Käfige rausnehmen und die HDD nach oben packen ist auf jeden Fall ne super Idee! Ist ja nicht notwenidg sowas im Gehäuse zu lassen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ist denn für RAM der Dual Channel wirklich von Vorteil? Glaube mein Mainboard unterstützt das auch oder ist das ein Mythos? Überlege ob ich die 32 GB Variante nehme - dann müsste ich aber 4 Slots belegen (gibt mit Sicherheit auch 2x16 GB) aber ich glaube da hieß es in vorherigen Posts, dass es schwierig sei mit meinem Z370 Godlike Gaming Motherboard
 
Zuletzt bearbeitet:
Was empfiehtl sich denn für das köpfen?

Mit Sicherheit :

Delid-Die-Mate 2​

und was brauche ich dann noch, was anständig wäre?
Delid Die Mate zum Köpfen.
Isopropanol zum sauber machen: https://www.amazon.de/gp/product/B07FYFXCDP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Flüssigmetal: https://www.caseking.de/Thermal-Gri...paste-1-Gramm-ZUWA-153.html?flxSmartSuggest=1
Silikon zum wieder verkleben: https://www.amazon.de/gp/product/B006C65ZCO/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
 
Das Problem am Köpfen:
Der "Normalo" wird versuchen dadurch höhere Taktraten zu erreichen. In der Regel gelingt das auch, weil der Abtransport der für die höheren Takt erforderlichen Spannung bzw. die daraus resultierende Wärmeentwicklung an der CPU besser erfolgt.
Allerdings vergisst man dabei leicht die höheren Temperaturen, welche sich in der unmittelbar Nähe um den CPU-Slot angeordneten Spannungsversorgung VRM ergeben (Auch wenn die natürlich ebenfalls geringfügig durch den besseren Wärmetransport an der CPU profitieren). Und das diese durch eine AIO auch weniger effektiv gekühlt werden, als es durch den Luftstrom einer LuKü der Fall ist. Außerdem strahlt mehr zusätzlich Hitze wiederum auf die RAM-Module ab, welche temperatursensibel sind (hatte ich bereits geschrieben). Nicht zuletzt löst das Delidding nicht die Probleme mit Lastspitzen in Folge höher Spannungen.
Also: Köpfen ist, wenn richtig ausgeführt, hoch effektiv, aber es ist eben auch Riskant und sollte nicht als Allheilmittel missinterpretiert werden.

Und, mit 4 Modulen wird das OC komplexer. Vorteile sehe ich bei normalem Gaming eigentlich auch keinen darin auf 32GB zu gehen, wo RAM zuletzt auch wieder im Preis angezogen ist
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Beitrag automatisch zusammengeführt:

EDIT Ich hab euch ausversehen angelogen der Vcore ist bei 1,353V und nicht bei 1,335

@ClearEyetemAA55 meinst du das aus dem BIOS? Wusste sonst nicht was du brauchst

1,353V machen wirklich eher Sinn, bei den Temps und trotz der 370er AIO
Das heißt aber: Runter mit der Spannung,.. vorerst


Thema Lüfter:
Die Pumpe soll meines Wissens nach immer konstant drehen, richtig?
Jedenfalls sollen die Gehäuselüfter aber nicht nach CPU-Temp geregelt werden. Denn dessen Temperatur kann innerhalb weniger Sekunden von 40°C auf 80 ° steigen und zurück auf 60° fallen, wodurch die Lüfter dann sinnlos an- und abschwellen, obwohl so kurzfristig kein erhöhter Wärmeaustausch im Gehäuse erforderlich ist, wie man ihn erst unter anhaltender Last benötigt. Die Lüfter regelt man daher besser nach MOS, oder Ambient (oder was es da gibt). Wobei man dabei natürlich andere Temperaturen als bei der CPU erreicht. MOS sollte sich z.B. alles um 45 bis 55° abspielen (variiert etwas, je nach Qualität der VRM bzw. des Boarddesigns), bspw.. Darunter dann konstant an der Hörschwelle. Darüber dann konstant an der Grenze des akzeptablen


BSP:
1627472849897.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir die Kühlung gerade bei nem Kaffee nochmal in Ruhe angeschaut...

Auf dem Screenshot mit 5GHz zeigt sich folgendes Bild:
Unbenannt.png

System 44°C: Das ist sozusagen die Umluft im Gehäuse (schon sommerlich hoch)
MOS: 61°: Das sind die Transistoren auf dem Board (erwartbar ebenfalls recht hoch)
CPU 92° (viel zu hoch)
Folgerichtig läuft die Pumpe auf max 2400rpm = 12V
Die CPU-Lüfter, vermutlich die Radiatorlüfter, werkeln ebenfalls auf max und dürften unüberhörbar damit befasst sein Frischluft ranzuschaffen!?
Gleichzeitig dämmern die dazu eigentlich vorgesehenen Gehäuselüfter (warum da nur Sys4 angeschlossen sein soll erschließt sich mir nicht) aber bei kaum hörbaren 700rpm

Vermutlich hechelt also deine CPU-Kühlung schreiend nach etwas kühler Frischluft die eigentlich von den SysFans kommen sollte, welche aber vollkommen unbeeindruckt bei etwa 50% ihrer maxRPMs laufen (wenn überhaupt alle angeschlossen sind?). 900RPM kannste denen ruhig geben, wenn oben sowieso die 2000rpm des Radiators kreischen (und die Grafikkarte noch garnichtmal mit zu dem Spektakel beiträgt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so ist es im idle modus

Das heißt ich soll jeden einzelnen Fan auf 900 RPM einfach hochschrauben? Und statt CPU den MOS Modus auswählen?
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    148,8 KB · Aufrufe: 38
Ganz so einfach ist es nicht.

mach vielleicht mal saubere Screenshots ausm Bios (mit den konkreten Infos wie CPU, Pump und SYS-Fans momentan eingestellt sind), kläre außerdem ab warum nur ein Systemlüfter angezeigt wird und entferne die Festplattenkäfige am Boden

In die Screenshots läßt sich dann wieder ein Vorschlag eintragen, welche Einstellung Sinn machen könnte
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auf dem neuen HWInfoScreenshot sieht man Sys5 und Sys8.. Das wären dann auch Kandidaten für BiosScreenshots
Warum die allerdings zu den Temps für die PCIe-Schnittstelle sortiert sind? Manuell?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 15.42.07.jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 15.42.07.jpeg
    128,5 KB · Aufrufe: 40
  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 15.40.29.jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 15.40.29.jpeg
    174,9 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Der 2. Screenshot hilft schonmal das Prinzip zu erklären, es fehlen aber noch PUMP und die SYS als SCreenshots...


Es handelt sich vermutlich um die drei PWM-Lüfter von BQ.
1627482078074.png


Diese PWM Lüfter sind nach CPU-Temperatur geregelt, was ja Sinn macht am Radiator.
In deinem Screenshot laufen sie bei 51°C CPU-Temperatur mit 643RPM. Das entspricht irgendwas um 35% PWM (abgeschätzt aus der Linie).
Die Skalierung der RPM in dem Diagramm kannste übrigens getrost vergessen, denn die Lüfter machen laut Datenblatt max 2000rpm und keine 6300, wie im UEFI dargestellt.

Es macht Sinn erstmal dafür zu Sorgen das die Lüfter im Bereich unter 55° schon relativ hohen Drehzahlen laufen, so dass die Wassertemperatur niedrig bleibt.
Um das zu erreichen, möchte ich, wie im Screenshot rechts als Zahlen (grün) vorgeschlagen, den untersten Punkt des Diagrams auf 0°C nach Links verschieben und gleichzeit auf 38% nach oben. Damit sollten die Lüfter des Radiators fortan im Idle konstante 38% machen. Steigen die CPU-Temperaturen über 55°, drehen sie wie gewohnt auf.
 

Anhänge

  • Radiator.jpeg
    Radiator.jpeg
    177,9 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 16.26.12.jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 16.26.12.jpeg
    184,9 KB · Aufrufe: 43
  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 16.26.11(1).jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 16.26.11(1).jpeg
    184,4 KB · Aufrufe: 42
  • WhatsApp Image 2021-07-28 at 16.26.11.jpeg
    WhatsApp Image 2021-07-28 at 16.26.11.jpeg
    187,1 KB · Aufrufe: 40
Auf dem neuen HWInfoScreenshot sieht man Sys5 und Sys8.. Das wären dann auch Kandidaten für BiosScreenshots
Warum die allerdings zu den Temps für die PCIe-Schnittstelle sortiert sind? Manuell?

Ist das denn auch normal das manche Sys ne RPM iwie anzeigen und andere nicht? + soll ich dir nochmal Screenshots von Sys 5 und Sys 8 machen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Frag mich mal, wie lange ich die doofen Punkte verschoben habe, bis ich drauf kam mal rechts die Gradzahlen und RPM/Volts einfach als Zahlen einzugeben :d
Hab bis jetzt auch nur die blöden Punkte verschoben :d wie du villt im Screenshot erkennst - soll ich das nochmal in "richtig" machen oder passt das so? :d
 
CPU passt ja nun schonmal! Lautstärke hat vermutlich nicht wahrnehmbar zugenommen, oder? Zumindest sollte nun der statische Luftdruck der Radiatorlüfter zu dem relativ dicken Kühlkörper passen

Aber die Pumpe ist falsch. Die steht auf PWM, wodurch sie tatsächlich zwar konstant 12V bekommt( was sie laut BQ-Handbuch auch soll). Aber korrekt ist dies ein 3Pin, also ein DC-gesteuerter Pumpenmotor, so dass folgendes da eingestellt gehört:
Pump.jpeg


Bei der Silentloop2 könnte man hier zwischen 9v und 12V variieren, je nach Temperatur
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh